Ladungssicherung LKW

Hallo ich hoffe ihr könnt mir helfen,

es geht darum wenn ich einen LKW belade und er nach hinten keinen Formschluss hat muss ich dann eine Künstliche Rückwand erstellen von 3000 daN oder reicht es wenn er einen Ladebalken von 1000 daN befestigt aber meistens haben die nur 2 Klemmbalken a 250 daN.

Hoffe ihr könnt mir helfen denn ich bin mir da nicht so sicher

Hi,sorry daß ich jetzt erst antworte,aber ich habe jetzt erst Feierabend.
Leider schreibst Du nicht,ob der Auflieger zertifiziert ist,was Du für eine Ladung sichern möchtest,ob Du Alu -oder Holzbretter hast,wie der Boden beschaffen ist,ob Du Antirutschmatten benutzt,…
Natürlich mußt Du gewisse Ladungen nach hinten sichern,wenn sie keinen Formschluß haben.
Die Spannlatten sind Ladungssicherungshilfsmittel,sind also nur bedingt geeignet.Am besten sind immer Gurte und Antirutschmatten.Wenn Du Matten verwendest brauchst Du weniger Gurte u.s.w.
Also,melde Dich bitte nochmal mit den genaueren Angaben,dann wird Dir geholfen.

:smile:

Hallo,
also auf diese Schilderung kann ich kaum eine Antwort geben.
Wenn das Ladegut bspw. mit entsprechenden Werten nach Berechnung (!) niedergezurrt ist, bedarf es keiner künstlichen Rückwand.
Die Kraftwerte errechnen sich ja grundsätzlich mit dem Wert des Ladungsgewichtes.
Was eine mögliche Rückwand angeht, ist eine Aussage ob 3000 daN oder 1000 oder 250 daN ausreichend sind und notwendig, so nicht zu beantworten.
Sorry, ich empfehle dringend sich die VDI 2700ff anzuschauen!!

Sicher bin ich mir nicht, aber wenn die Klemmbalken den Druck der Last halten können sollte das funktionieren. Im Zweifelsfall doch einfach mal TÜV oder Dekra befragen,die wissen das bestimmt und die Auskünfte sind kostenfrei
MfG
Michael

Hallo Flamma Angelus, generell kann ich Dir sagen, dass es zu Deinem Besten ist, immer etwas mehr Ladungssicheung (im Folgenden LS gen.) vorzunehmen als gefordert. Bei der LS ist zu differzieren welchen Aufbau die Ladeeinheit hat. Es gibt zwei davon (L-Aufbau u. XL-Aufbau). Bei XL reicht normalerweise, wie Du schon erwähnt hast, Spannbretter, Zurrschienen o. Sperrstangen. anzusehen unter: http://www.orten.com/documents/Ladungssicherung_durc… . Bei L-Aufbauten musst Du seit einigen Jahren schon Antirutschmatten unterlegen und die Ladung nach unten zurren. Der Verlader ist im Übrigen auch dafür verantwortlich und sollte, wenn Du dabei bist, Dich informieren. Da das Thema LS sehr umfangreich ist und auf jedes einzelne Fahrzeug und die verschiedenen Ladungen abgestimmt werden muß, solltest Du Dir diese Seiten unbedingt noch durchlesen: http://www.klsk.de/fileadmin/KLSK/user_upload/pdf/Fa… . Ob Du nun eine künstliche Rückwand bauen musst, oder ob Spannlatten ausreichend sind hängt von Deiner Ladung (Gewicht; Höhe; Untergrund;…) und Deinem Aufbau (L; XL) ab. Eine Ladung mit Getränkekisten fällt z.Bsp. beim Beschleunigen eher nach hinten um als eine Palette mit eingeschweißten Säcken oder Fliesen. Sichern musst Du in allen Fällen. Ich hoffe dass die Links funktionieren. Sie werden zwar nicht komplett angezeigt, in der Vergangenheit jedoch hat es geklappt. Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen. Allzeit „Gute Fahrt“ und die Räder schön auf der Straße halten. Gruß Anne6x

Sorry keine Ahnung !

Hallo !

Ich bin mir da leider auch nicht sicher, wir haben im Betrieb nur Muldenfahrzeuge und Tieflader.

Grüße, Ronald