Lieber Peter,
Deinen Artikel hab ich heute früh so gegen 12:30 das erstemal
gelesen und war mir nicht sicher, ob das eine ernstgemeinte
Anfrage darstellen sollte, oder ein besonders gelungenes
Exemplar der Spezies „Realsatire“.
wie kommst du darauf?
ich suche im unteren preissegment den besten rose mit bezugsangabe.
Als erste Quintessenz bleibt festzuhalten, dass das
Geschmacksempfinden Deiner Freundin zumindest noch nicht
völlig den Bach runter gegangen ist …
das ist nicht die frage, wenn ihr morgen rotwein mit cola schmeckt soll sie es trinken, da red ich ihr nicht rein 
Dem sich mittlerweile entwickelt habenden Thread glaube ich
entnehmen zu können, dass Du die Frage durchaus ernst meinst.
sicher, fuer was anderes fehlt mir die zeit
Also zunächst mal der Versuch, einige zielführende Bemerkungen
anzubringe; ich bitte aber um Vergebung und Verständnis dafür,
dass ich diesen dann einige persönliche Anmerkungen
hinterherschicken muss.
gerne
Folgende Webpage würde ich Dir empfehlen:
http://www.supermarktwein.de
ah danke!
Auf dieser Seite wird das Angebot des LEH einer Beurteilung
unterzogen, die sich meiner Ansicht nach mit Deiner
Erwartungshaltung an Wein deckt. Insbesondere werden hier die
Angebote der grossen Filialisten von Menschen beurteilt, die
an Wein genau so herangehen, wie Du das tust.
nein, nichtwie ich, wie meine freundin. ich selber bin gelegenheits rotwein trinker und schaue dann nich so auf den preis da ich nur ca. eine flasche im monat trinke
Wobei ich
betonen möchte, dass die Beurteilungen meiner Ansicht nach
grauenhaft sind (die beurteilten Weine aber auch) und ausser
tiefer Unkenntnis nichts wirklich hilfreiches beinhalten.
warum bitte empfiehlst du mir eine site die du schlecht findest willst du mich veraeppeln?
EXC hat Dir den Link zu http://www.hawesko.de bereits
gepostet. Hawesko ist um ein vielfaches mehr zu empfehlen, als
sich seinen Wein bei Aldi und Konsorten zu kaufen.
wenn es dort zwischen 2,5-3,5 eu pro flasche zu empfehlenden rose (gestern uebrigens sagte sie mir: weissherbst waere besser) dann gerne, hatte aber nicht diesen eindruck
Falls Du es noch nicht probiert haben solltest: Einen Rose in
dem von Dir angepeilten Preissegment von unter 3 Euro wirst Du
in einigermassen ansprechender Qualität nicht finden.
stimmt. 2 eu war schrott, 3 eu trinkbar, ab 4 eu schmeckte er irh richtig, aber: bisher hatte ich NUR deutsche und oesterriechische weine nach hause gebracht, aus bekannten gruenden. dadurch limitierte ich natuerlich deutlich die auswahl. meine frage lautetet nun: welche laender soll ich miteinbeziehen in meine wahl ohne fusel zu kaufen?
Wobei
Qualität ein zugegebenermassen dehnbarer Begriff ist. Falls Du
dennoch bereit bist, für Dein Mädel 4 Euro pro Flasche
auszugeben,
irgendwie kam das bisher nicht klar rueber:
ich rede nicht vom wein beim romatischen abendessen da kann man auch 10 oder von mir aus auch mal 20 eu ausgeben!!!
ich rede vom _alltagswein_ (meine kleine trinkt halt nunmal nach der arbeit gerne ne halbe oder aber auch mal ne ganze flasche wein, und das ca. jeden 2-3 tag) und DA werde ich nicht 4 eu pro flasche ausgeben _es sei denn_ es ginge nicht anders! durch die auswahl des geeigneten weins laesst sich leicht 50 dm im monat sparen denke ich …
gibt es in Berlin und um Berlin herum jede Menge
Fachhändler, die sowas in (in Relation zum Preis) zumindest
anständiger Qualität vorrätig haben.
kein auto
Ein anderer Ansatz wäre, hier zu suchen:
http://weinplus.de/weinfuehrer/
In der Suchmaske kannst Du Deinen Preisrahmen eingeben, die
Ausbauart (in Deinem Fall Rosé) und dann gucken was passiert.
ah auch nett, aber der fachhaendler wird zu teuer sein der geht auf klasse nicht auf masse nehm ich mal an.
wir haben aber jetzt bei einem bekannten der jemanden kennt der ein weingut hat mal zwei kisten bestellt der bringt die uns mit
Ansonsten kannst Du in den Supermärkten Deiner Wahl
herumstreifen und solltest dann wenigstens darauf achten, dass
auf dem Etikett eine Herkunftsangabe zu finden ist. Also kein
„Wein aus verschiedenen Anbaugebieten der EU“.
ja das ist sogar mir klar
keinen verschnitt 
Sondern es
sollte schon ein Land draufstehen.
roger …
Aus Frankreichs Süden gibt es da eine Menge … da steht dann
meist „Vin de Pays …“ drauf (die Punkte musst Du dann
durch das Herkunftsgebiet ersetzen, meist wird es wohl
irgendwas in Kombination mit „Languedoc“ sein).
In Deutschland findest Du die von Dir gewünschten Qualtiäten
vorwiegend in Württemberg, auch hier würde ich Dir eher
empfehlen, einmal gründlich nach einer passenden
Genossenschaft zu suchen und das Zeug dort direkt zu kaufen.
bringt das einen preisvorteil in relation zu versandkosten? ich bin berliner 
Da bekommst Du wenigstens noch etwas annähernd weinähnliches
für Dein Geld.
meine meinung spielt da keine rolle es ist ja niciht fuer mich, wenn sie gerne weine um 3-4 euro trinkt, bitte.
So, und nun zu den persönlichen Anmerkungen (die Du nicht
lesen musst, weil sie mit Deiner Frage nix zu tun haben, ich
sie mir aber trotzdem nicht verkneifen kann).
bin schon gespannt:
- Wenn Du schon irgendwelche pseudo-ökölogischen
das pseudo lassen wir mal weg
Anmerkungen
für nötig hältst,
du nicht? nur konsumieren egal was wie wo? schade …
dann solltest Du bitte auch diese beiden
Dinge berücksichtigen:
1.a) Es ist von der Ökobilanz her betrachtet wesentlich
sinnvoller 100.000 Liter Wein aus Chile im Kühlcontainer zum
deutschen Abfüller in Bremen oder Hamburg zu verschiffen und
von dort an den LEH auszuliefern, als 100.000 Liter Wein in
Flaschen abgefüllt aus Süditalien oder Spanien per LKW nach D
zu bringen.
die frage ist: ist der wein aus einem anderen kontinent wirklich hier und nicht dort abgefuellt? und: warum muss ich mir was um die halbe welt schiffen lassen wenn es auch regional verfuegbar ist??
1.b) Auf der einen Seite schliesst Du aus „ökologischen“
Gründen Überseeweine aus, auf der anderen Seite suchst Du Wein
für unter 3 Euro/0,75l-Flasche. Und sowas ist schlichtweg
Blödsinn in Quadratur.
ich darf dich korregieren: ich weiss das es fuer 2 eu nix gibt (was schon schlimm genug, selbst spitzenbiere kosten meist nicht soviel pro liter) aber es muss doch unter 4 eu was geben !!!
Um diesen Preis im LEH realisieren zu
können, brauchst Du extensive Plantagenwirtschaft.
95 % der in einem regulaeren supermarkt angebotenen waren kommen aus extensiver bewirtschaftung, dem kannst du nur entkommen wenn du immer im bioladen shopst was ich bei vielen produkten einsehe aber nicht bei allen
Inklusive
großzügister Gaben an Fungiziden, Herbiziden und was es sonst
noch so alles gibt, damit ein Rebfläche die industrialisiert
bewirtschaftet werden soll, irgendwie bewirtschaftet werden
kann. Oder um das etwas pointierter Auszudrücken: Es ist ok,
wenn Du nicht mehr Geld für eine Flasche Wein ausgeben willst,
aber dann halt die Klappe bzgl. Öko-irgendwas!
arbeite bitte mal an deinen ton sonst ende der kommunikation.
ich habe als erstes! geschrieben das ich mich nicht so auskenne und deswegen konnte mein mail nur _subjektiv_ sein, und meine meinung lasse ich mir von _dir_ bestimmt nicht verbieten! gerne korregieren aber dann fair
mir ging es zb darum das ich mir vorstellen kann das der bulgarische bauer RELATIV zum franzoseischen wenigher mehr oder gelichviel wert auf qualitaet liegt? sowas weiss ich eben nicht! aber anstatt da mal mit fakten zu kommen posaunst du nur …
Ein unter
ökölogischen Aspekten produzierter Wein muss mehr kosten als 3
Euro…
ach man das ist mir doch klar … es gibt aber dann sicher produkte wo ein _mindeststandard_ als eingehalten zu sehen ist aber dann auch sicher waren wo dem NICHT so ist (ich hoffe du kannst mir folgen) - und das waere spannend zu wissen.
- In Bezug auf die wöchentliche Konsummenge Deiner Freundin
solltest Du die einschlägigen Dogmatiker im Brett „Sucht und
Präventation“ befragen, eine Konsummenge von 3 L Wein/Woche
kann für eine Frau bereits eine kritische Größe darstellen.
das hat ihr der arzt auch schon gesagt. eigentlich sollte sie (1m60, 55 kg) nicht mehr als ein glas am abend trinken. aber man sollte auch nicht rauschen sich mehr bewegen mehr ballaststoffe zu sich nehmen weniger fett essen etc.
wo ist die grenze? alle symptome die ich bei suechtigen kennen treffen bei ihr nicht oder nur sehr begrenzt zu:
- sie trinkt nie am tag und nicht zum essen
- sie kauft nie selber alkohol
- sie trinkt nicht taeglich (aber 1-2 unter der woche und sicher fr und sa abend)
- es wird nie mehr als eine flasche (0,75 l)
- wenn kein wein da ist: auch gut
etc etc
fazit: sie trinkt mehr als gesund ist, ist aber mE auch nicht schlimmer als jemand der einen kasten bier die woche leer macht, unter sucht versteh ich was ganz anderes
allerdings ist mir folgendes aufgefallemn: je mehr stress auf arbeit desto eher der griff zur weinflasche abends vor dem fernseher …
peter