Längenausdehung der Concorde im Überschall

Hallo zusammen,

weiß hier jemand, um wieviel sich eine Concorde während des konstanten Überschallfluges in der Länge ausgedehnt hat? Ich habe schon von verschiedenen Zahlen von 15-30 cm gehört und dazu unterschiedliche Begründungen wie Reibwärme (muß ja wohl auftreten), die ein dT von ca 180 K (125°C Außenhauttemperatur bei einer Umgebungstemperatur von etwa -55°C) verursachen soll, und Druckeffekte.
Über etwas genauere Angaben würde ich mich freuen.

Danke und Gruß, Daniel.

Hallo Daniel,

weiß hier jemand, um wieviel sich eine Concorde während des
konstanten Überschallfluges in der Länge ausgedehnt hat? Ich
habe schon von verschiedenen Zahlen von 15-30 cm gehört und
dazu unterschiedliche Begründungen wie Reibwärme (muß ja wohl
auftreten), die ein dT von ca 180 K (125°C Außenhauttemperatur
bei einer Umgebungstemperatur von etwa -55°C) verursachen
soll, und Druckeffekte.

Also das dT stimmt so mal nicht !
Normalerweise hat man eine Referenztemperatur von 20°C oder 25°C.
Also ist das dT ~100K.
Aluminium hat einen Tk von etwa 23x10-6/K.
Die Länge wird mit rund 62m Meter angegeben, nehmen wir mal an bei 25°C.

62m x 23x10-6/K x 100K = 0.146m

Das wäre der Wert wenn die Concorde aus einem Stück ALU hergestellt worden wäre. Aber somit kommen die 15cm schon mal von der Grössenordnung hin.

Um genauere Werte zu berechnen müsste man jetzt die genaue Konstruktion und die verwendeten Materialien kennen.

Dann kommen neben der Temperatur noch Verformungen durch die Kräfte hinzu welche auf das Fleugzeug einwirken.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

in einer Sendung über die Concorde wurden glaube ich 17 cm genannt, da bin ich mir nicht mehr sicher (ist halt das Alter). Grössenordnungsmässig dürfte es aber stimmen, denn der Kopilot zeigte eine Trennfuge zwischen einer Querwand und einem Instrumententräger, in die er gerade die Hand schieben konnte, und sagte, die sei am Boden geschlossen.

Apropos Trennfuge: die Ausdehung muss natürlich konstruktiv berücksichtigt werden, es dehnt sich ja wohl die äussere Hülle, während die Kabine ohne Fugen gleich lang bleiben würde.

Ob die Stewardessen die längeren Wege bezahlt bekommen?

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]