Hallo,
wenn ein Motorrad längere Zeit (über 4 Jahre) steht sollte man dann den Kraftstoff (Rostgefahr, verharzen …)ablassen, den Tank ganz auffüllen oder Zusatzmittel in den Tank geben?
Wie ist es mit den Vergasern?
Danke
Hallo Maisch,
bei Motorrädern mit einem Tank aus Metall sollte man den Tank füllen. Damit wird verhindert, das Wasser aus der Luft im Tank kondensiert und der Tank anfängt zu korrodieren. Ein Tank aus Kunststoff würde ich leer lassen. Insbesondere ist das Benzin nach vier Jahren nicht mehr gut und muss entsorgt werden (gegebenenfalls ins Auto gießen und mit frischem Sprit auffüllen) Wenn der Tank leer bleibt, dann auf jeden Fall Benzinhahn demontieren und Tankdeckel offen lassen, damit der Tank gut belüftet werden kann.
Vergaser sind auf jeden Fall leer zu lagern. Sprit verharzt und setzt dann die kleinen Düsenöffnungen zu. Daher Ablaufschrauben an der Schwimmerkammer rausdrehen und Sprit ablaufen lassen. Danach die Ablaufschraube wieder montieren.
Hoffe, gehelft zu haben.
Andreas
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo Maisch,
der Tank sollte auf jeden Fall voll sein. Ob es mittlerweile spezielle Zusatzmittel gibt, weiss ich nicht. Die Vergaser ganz ausleeren. Evtl. sind die Dichtungen nach 4 Jahren ausgehärtet und müssen ersetzte werden. Auch die Simmerringe an den Standrohren könnten nach der Zeit aushärten und undicht werden. Die Bremsflüssigkeit und das Motoröl würde ich vorher und hinterher wechseln.
Gruß
Rapet
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
hallo maisch!
ich würde dir raten den tank randvoll zu tanken, ich habe damit die besten erfahrungen gemacht.
benzinhahn zu und das fahrzeug so lange laufen lassen bis es von alleine aus ist.
wenn du auf nummer sicher gehen möchtest könntest du noch die wimmerkammer, am vergaser, abbauen und entleeren, um ganz sicher zu gehen.
ich hoffe, ich konnte dir helfen.
lg.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
bei einer Standzeit von vier Jahren ist eine komplette Konservierung das Beste. Für kürzere Standzeiten - von ein bis max. zwei Jahren würde ich hochwertiges Benzin (hat weniger Wasseranteile) und Benzin-Stabilisator von Liqui-Moly einfüllen und ein paar Kilometer fahren, damit auch der Vergaser entsprechend versorgt wird. Wenn möglich dann die Maschine mindestens ein Mal im Jahr 30-50 km bewegen.
Viele Grüße
H. Pape
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
dann versuche ich mal dir zu helfen.
Wie gewohnt alle Antworten ohne Gewähr.
Es wird keinerlei Haftung übernommen.
Ist doch eigentlich schlimm, dass man sowas bei so einer Frage mit hinschreiben muss.
Also. Vergaser grundsätzlich leeren.
Beim Tank kommt es auf das Material an. Hast du einen Metalltank, dann bis oben hin füllen (wegen dem Rost) - oder einen Kunststofftank, da ist es eigentlich wurst.
Bei wieder Inbetriebnahme nach vier Jahren auf jeden Fall neuen Sprit rein bzw. neuen zu mindestens 80% beimischen.
Weitere Tipps (Reifendruck, …) findest du im Netz. Einfach mal mit den Begriffen „Motorrad überwintern“ googlen…
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Gruß Martin
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hi Maisch, wenn du den Tank ganz mit Sprit voll hast, gibt es keine Rostbildung- also randvoll machen, Problem ist bei einer so langen Standzeit, dass die flüchtigen zündfähigen Bestandteile des Kraftstoffes im Vergaser verflogen sind, diese kann man mit Startpilot oder Bremsenreinigerspray bei der Wiederbelebung in den Luftfilter einsprühen und dann sollte das Mopped auch anspringen.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo,
darüber habe ich Unterschiedliches gelesen.
Die Mehrheit der Experten ist der Meinung, dass der Tank komplett gefüllt sein sollte (wegen der Rostgefahr). Von Zusatzmitteln ist mir nichts bekannt.
Die Schwimmerkammern der Vergaser sollten komplett geleert werden.
Rostgefahr besteht hier nicht, da es sich meistens um Aluminiumguß handelt. Die Düsen bestehen aus Messing (oder Kupfer?). Hier besteht durchaus die Gefahr, dass sie durch Benzinrückstände verharzen können, was aber kein Problem darstellt, da sie vor der Wiederinbetriebnahme herausgeschraubt und gereinigt werden können (evtl. Ultraschallbad).
Ich hoffe, ich konnte helfen.
Mit freundlichen Grüßen,
Stephan
Hi,
es gibt da unterschiedliche Ansichten, von denen du die gängigsten schon aufgezählt hast. Ich persönlich tendiere zum ablassen und mit etwas WD40 ausspülen.
Schwimmerkammern der Vergaser entleeren und wenn man ganz penibel ist Ansaugstutzen mit öligem Lappen verschließen. Ein Spritzer Öl in die Kerzenöffnungen und den Motor 2,3 mal durchdrehen tut Kolbenringen und Laufflächen gut.
Viele Grüße
extuffer
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]