Längster Song

Hallo zusammen,
nach dem Posting weiter unten (längstes in den Radiocharts gespieltes Stück) habe ich mich gefragt, was wohl überhaupt das längste veröffentlichte Stück eines halbwegs bekannten Interpreten ist. Als Einstieg biete ich mal „Waiting for Cousteau“ von Jean-Michel Jarre mit 47 Minuten! :smile:

Hendrik.

Hallo,

es gibt ein Lied von Waltari namens „Yeah, yeah! Die Die, Death Metal Symphony in C minor“ oder ähnlich. Ich hab’s nie ganz gehört und es ist auch mehr schräg und Persiflage als Death Metal.

Das Ganze ist ungefähr eine Stunde lang, soweit ich weiß.

Daniel

„Mother“ von Goldie (Saturnz Return-Album) kommt auf leckere 60Min. 21Sek.

nach dem Posting weiter unten (längstes in den Radiocharts
gespieltes Stück) habe ich mich gefragt, was wohl überhaupt
das längste veröffentlichte Stück eines halbwegs bekannten
Interpreten ist. Als Einstieg biete ich mal „Waiting for
Cousteau“ von Jean-Michel Jarre mit 47 Minuten! :smile:

Ist das bekannt? Mir ja :wink:

Bei so langen Liedern kann man aber häufig schon wieder fast von mehreren Liedern reden (gut, nicht bei Waiting for Cousteau), oder von einem zusammenhängenden Werk, bei dem auf der CD nur die Trennmarke zwischen zwei Liedern vergessen wurde.

Auf jeden Fall muss das längste veröffentlichte Lied aus der Ära der CD stammen…

Gruß
Oskar

Hallo Hendrik,

Waiting for Cousteau ist das zweitlängste das ich kenne. Das längste Stück in meiner Sammlung ist „Amarok“ von Mike Oldfield mit 60.04 Minuten.

Gruß

Tomcat

Hallo,

in’s Guinness Buch der Rekorde als longest pop-song ever ist „The Devil Glitch“ von Chris Butler gekommen. 69 Minuten.

http://www.nutscape.com/ChrisButler/devil.htm

BTW, da bin ich zufällig 'drübergefallen: die kürzeste jemals veröffentlichte Platte war Magic Melody, Part II von Les Paul (1955). Nach der Aufnahme von Magic Melody stellte man fest, dass die Aufnahme unvollständig war. Die fehlenden 2 Noten (!) wurden mit Part II nachgereicht…

Gruß
Feanor

und der allerlängste kommt…
…hier:
http://www.salzburg.com/servlet/scom2/searchresult?x…

gespieltes Stück) habe ich mich gefragt, was wohl überhaupt
das längste veröffentlichte Stück eines halbwegs bekannten
Interpreten ist.

Wobei die Sache mit dem „halbwegs bekannten“ Interpreten natürlich ne Einschränkung sein könnte :wink:

Liebe Grüße

Petzi

Tach Hendrik -

daß auch immer Hendriks solche Fragen stellen müssen…

Bei Deiner Anfrage kriegst Du wohl ähnliche Definitionsprobleme wie ich mit meinen längsten Single-Hits - denn wie willst Du komplexe Stücke von Konzeptalben mit mehreren ineinander übergehenden Stücken unterscheiden? (die CD-Unterteilung ist ja nicht immer korrekt). Ist „Tales from Topographic Oceans“ von Yes mit seinen knapp 82min im Grunde ein Lied oder sind das vier Lieder eines Konzeptalbums? Da könnte man schon streiten. Ich denke, relevant sind alle Lieder a) ohne Pause (Jarre fällt da evtl. raus, falls das erwähnte Stück ähnliche Unterteilungen hat wie Oxygene, wo m.E. eindeutig getrennte Stücke durch Geräusche verbunden sind), b) mit einem klaren melodischen Zusammenhang (wie bei A Passion Play, aber z.B. bei Marillions Misplaced Childhood nicht), c) reine Studiotitel (so fällt z.B. Grobschnitt mit „Solar Music“ (um 50min raus)

Meine bisherigen Spitzenreiter ohne Diskussion wären jedenfalls
Mike Oldfield - Amarok (60:02)
Jethro Tull - A Passion Play (45:05)

Gruß

Pengoblin (auch ein hendrik)

Das längste Lied das ich kenne ist von Norbert und die Feiglinge (gibt es leider nicht mehr, so ne art Prinzen mit noch etwas böseren Texten). Es heißt Todesanzeige und ist auf der angeblich längsten Single der Welt erhältlich gewesen. Die dauer war ca. 80 Min.

Hab da auch noch einen: „Blue Room“ von The Orb. Müßte ebenfalls
etwa 48 min lang sein und ist sogar der Titelsong einer
Maxi-Single-CD! Wenn das nicht eindeutig genug ist… :wink:

(…)und ist auf der angeblich längsten Single der Welt
erhältlich gewesen. Die dauer war ca. 80 Min.

Und ich dachte immer, „Die längste Single der Welt“ wär von Wolfgang Petry :wink:
http://www.wolfgangpetry.de/diskografie/si_laengste3…

*schäm* und weg,
Markus

Frage
Hallo,

gilt eigentlich auch Vinyl? Ich hab da ein paar Scheiben mit Endlosrille… so ein Loop würde bis zum nächsten Stromausfall weiter laufen…

Gruß ivo

Tach Hendrik -

daß auch immer Hendriks solche Fragen stellen müssen…

Hehe, tja muß wohl echt am Namen liegen! Na, zum Glück ist der ja nicht so häufig… :smile:

Bei Deiner Anfrage kriegst Du wohl ähnliche
Definitionsprobleme wie ich mit meinen längsten Single-Hits

War mir schon klar… naja, man muß ja nicht unbedingt anfangen rumzustreiten, was jetzt gilt und was nicht. Mich hat einfach mal interessiert, was es alles so gibt an langen Stücken.

denn wie willst Du komplexe Stücke von Konzeptalben mit
mehreren ineinander übergehenden Stücken unterscheiden? (die
CD-Unterteilung ist ja nicht immer korrekt).

Das ist wohl wahr… typisch sind da die ganzen Progressive-Bands. Beispiel: A Change Of Seasons von Dream Theater. Ist tatsächlich nur ein Song, hat aber inhaltlich schon recht klare Unterteilungen.
Das Jarre-Stück hat übrigens soweit ich mich erinnere keine Pause und klingt auch überall ungefähr gleich (blubber-blubber…)! :wink:

b) mit einem klaren melodischen Zusammenhang (wie bei A
Passion Play, aber z.B. bei Marillions Misplaced Childhood
nicht)

Stimme ich voll zu, die „Misplaced Childhood“ kann man wohl kaum als nur ein Stück betrachten.

Viele Grüße,

Hendrik.

Hallo,

in’s Guinness Buch der Rekorde als longest pop-song ever ist
„The Devil Glitch“ von Chris Butler gekommen. 69 Minuten.

Oh Mann, das wäre ja echt mal eine Möglichkeit gewesen, auf die ich hätte kommen können: Das gute alte Guiness Buch! :smile:
Naheliegender geht’s ja fast nicht…

Viele Grüße,

Hendrik.

Hallo Hendrik,

Waiting for Cousteau ist das zweitlängste das ich kenne.

Es wundert mich ja echt, wie viele Leute überhaupt den Jarre-Titel kennen! Selbst wenn man Jean-Michel Jarre kennt, ist ja Waiting for Cousteau nun nicht gerade sein Top-Hit gewesen… *grins*

Stimme ich voll zu, die „Misplaced Childhood“ kann man wohl
kaum als nur ein Stück betrachten.

…insbesondere läuft gerade mal wieder „Kayleigh“ im Radio! :smile:

Wohl eher nicht
…oder bis zum natürlichen Ableben Deiner Nadel - oder der entsprechenden LP. Das längste Lied wäre dann also jenes, das unter günstigsten Rahmenbedingungen (abriebfreundlichste Luftzusammensetzung und Zimmertemperatur), einer mit einem Loop versehenen LP und einer extrem harten Nadel abgespielt würde. Nach einigen Wochen (oder Monaten?) wäre dann der Mittelkreis der LP ausgesägt und so der Sieger ermittelt.

Wir freuen uns alle schon auf die Ergebnisse Deiner Studie
(…in einigen Monaten, wie gesagt).

*g*

Pengoblin

Hallo an alle,

in’s Guinness Buch der Rekorde als longest pop-song ever ist
„The Devil Glitch“ von Chris Butler gekommen. 69 Minuten.

Hm, was ist auf CD eigentlich maximal machbar? Die „some girls wander by mistake“ von Sisters of mercy ist mit 79.30min die längste mir bekannte CD. Wieviele Sekunden lassen sich da noch rausschinden?

Gruß

Tomcat

Hm, was ist auf CD eigentlich maximal machbar? Die „some girls
wander by mistake“ von Sisters of mercy ist mit 79.30min die
längste mir bekannte CD. Wieviele Sekunden lassen sich da noch
rausschinden?

Soweit ich weiß gibt es zumindest auch 99 Minuten Rohlinge, oder? Hm. Letztendlich kann man die Pits und Spuren auf der CD natürlich immer kleiner machen, auch über die Spezifikationen der CD hinaus. Die Folge wird sein, daß nicht mehr alle CD-Player diese CD wiedergeben können. Ich glaube, sogar die 80 Minuten CDs sind nicht mehr wirklich innerhalb der ursprünglichen CD Spezifikationen. Da waren maximal 74 Minuten erlaubt.

off topic: Marillion am Stück
Moin

Stimme ich voll zu, die „Misplaced Childhood“ kann man wohl
kaum als nur ein Stück betrachten.

Aber man sollte diese unbedingt am Stück hören.

Bzw. wie ich es gemacht habe, die LiveVersion auf langen Autofahrten. Kommt gut! Nur hab ich gerade den Namen der DoppelCD nicht parat

Nur mal so reinwerfend…

Gruß

ALex

Ach ja, was die Frage nach dem längsten Live-Stück aufwirft, aber ich frage besser nicht, es könnte geantwortet werden.

Fundsache
GUINNESS BOOK
OF WORLD RECORDS
declares
„THE DEVIL GLITCH“

to be
WORLDS’S LONGEST
POP SONG

*FOR IMMEDIATE RELEASE* - July 24th 1997
FROM: Chris Butler/Future Fossil Music
TO: The Known World

„The Devil Glitch“, my 69-minute song that contains over 500 verses, has just been acknowledged by the Guinness Book of World Records to be the „World’s Longest Pop Song“.

In a letter dated July 11th, Managing Editor Christine Heilman informed me that the song will be included in the 1998 U.S. edition as tops in this category. Although I didn’t write the song to break any record, it is one more exciting accolade that this unique project has generated, and I am honored to be selected.

The song began as a mere five-minute version (included on the CD for the chronologically impaired), with a 12 verse vamp at the end. As a gag, I started writing extra verses, and three months later I had enough to fill an entire CD. After recording a backing track with vocals and an acoustic guitar, I passed out 3- to 4-minute chunks to musicians I have produced and/or played with, asking them to flesh-out the arrangement in anyway they saw fit. With 14 contributors in hand (including Freedy Johnston, Kramer, The Gefkens and even my Mom), I then digitally edited the whole thing together into one long, seamless tune…with only a brief „pause for station identification“ should any radio station be crazy enough to play the whole thing. To my surprise, several stations including WFMU (East Orange, NJ), WNYU (NYC), KVMR (Nevada City, CA), KPSU (Portland, OR) plus others have all given it a spin.

Writing a 69-minute pop song is one thing…proving that it’s the longest is quite another. Guinness asked for independent verification, and although I knew it to be a valid claim, getting others to confirm it became a „computer era“ question, where information becomes available only if the question is phrased correctly. For example, neither the Library of Congress (where American copyrights are registered), BMI and ASCAP (the USA’s major performance rights organizations) nor The Harry Fox Agency (collector of mechanical rights) can search their databases for length…only by title and author. Luckily, David Sanjek of the BMI Archives was able to confirm my claim stating that „I know of no other commercial piece of music that received sufficient public distribution that comes close to The Devil Glitch in length and scope.“ William Shurck, the Sound Recordings Archivist at Bowling Green State University’s Music Library and Sound Archive, also saw no reason to dispute my claim, based on his „…40-plus years of working with popular music.“

Gruß vom
Pengoblin