Lärm Beschickungsanlage Pelletofen

Hallo zusammen,

wer hat schon Erfahrungen mit lauten Beschickungsanlagen von Pelletöfen sammeln müssen, und weiß ggf. Abhilfe? Wunderte/ärgerte mich über nächtlichen Lärm in meiner Zweitwohnung, und fand heute heraus, dass die Beschickungsanlage des Pelletofens für das ständige mahlende/knackende Geräusch, gefolgt vom Brummen eines festfahrenden E-Motors verantwortlich ist. An Schlaf ist dabei nicht mal im 1.OG über der Heizungsanlage mehr zu denken.

Mein Vermieter ist durchaus bemüht und angesichts gerichtlichen Vorgehens eines anderen Mieters auch in Zugzwang, weiß aber wohl auch noch nicht so recht, wo anzusetzen ist. Vorratsbehälter/Beschickungsanlage isolieren, alternative Beschickungsanlage, Beschickungsanlage akustisch entkoppeln, …?

Gruß vom Wiz

Hallo zusammen,

wer hat schon Erfahrungen mit lauten Beschickungsanlagen von
Pelletöfen sammeln müssen, und weiß ggf. Abhilfe?
Wunderte/ärgerte mich über nächtlichen Lärm in meiner

Läuft der Ofen tagsüber/abends nicht?

Zweitwohnung, und fand heute heraus, dass die
Beschickungsanlage des Pelletofens für das ständige

Die Beschickungsanlage kann es nicht sein, weil sie nicht ständig läuft.

mahlende/knackende Geräusch,

Kaminöfen bestehen aus Stahl, der sich bei Hitze etwas ausdehnt und bei Kälte wieder zusammengeht. Leise „knackende“ Geräusche sind da oft nicht zu vermeiden. Oft kommen aber diese Geräusche von den zu eng gesteckten Rohren. Es empfiehlt sich daher die Übergänge ggf. etwas auseinanderzuziehen, damit das Rohr sich ausdehnen kann.

gefolgt vom Brummen eines festfahrenden E-Motors verantwortlich ist.

Unmöglich, die Thermosicherung würde nach wenigen Sekunden den Motor abschalten. Und dann wäre für den Rest der Nacht Ruhe, Immer.

Bitte schreibe doch mal einen objektiven Bericht. Und nenne auch mal das Modell des Pelletofens.

Gruß

Hallo,

Läuft der Ofen tagsüber/abends nicht?

Vermutlich schon, da bin ich aber nicht in der Wohnung, bzw. da geht der Lärm in der sonstigen Geräuschkulisse unter. Aber wenn ich ins Bett gehe, dann befinde ich mich genau zwei Etagen über der Heizungsanlage, und dann ist es ansonsten ruhig im Haus/Umgebung.

Die Beschickungsanlage kann es nicht sein, weil sie nicht
ständig läuft.

Doch, ist es eindeutig. Es geht ja auch gerade nicht darum, dass sie ständig läuft, sondern alle paar Minuten mal kurz anspringt.

mahlende/knackende Geräusch,

Kaminöfen bestehen aus Stahl, der sich bei Hitze etwas
ausdehnt und bei Kälte wieder zusammengeht. Leise „knackende“
Geräusche sind da oft nicht zu vermeiden. Oft kommen aber
diese Geräusche von den zu eng gesteckten Rohren. Es empfiehlt
sich daher die Übergänge ggf. etwas auseinanderzuziehen, damit
das Rohr sich ausdehnen kann.

Wir reden hier von einer großen Anlage eines Mehrfamilienhauses, die zwei Etagen unter meinem Schlafzimmer betrieben wird. Normales Kesselknacken wäre da nicht zu hören.

gefolgt vom Brummen eines festfahrenden E-Motors verantwortlich ist.

Unmöglich, die Thermosicherung würde nach wenigen Sekunden den
Motor abschalten. Und dann wäre für den Rest der Nacht Ruhe,

Würde ich im Normalfall auch denken, aber es ist nun mal so wie es ist. Das Geräusch hat einen immer identischen Ablauf. Erst das Knacken, dann das Brummen. Das spielt sich so innerhalb von ca. 15 Sekunden ab, dann ist für einige Minuten wieder Ruhe.

Bitte schreibe doch mal einen objektiven Bericht. Und nenne
auch mal das Modell des Pelletofens.

Das ist ein objektiver Bericht, der auch vom Vermieter nicht angezweifelt wird. An die Anlage selbst bin ich noch nicht gekommen, da die Tür vom Heizungskeller verschlossen ist, daher kann ich keinen Namen nennen. Aber wenn man direkt vor der Tür steht, kann man die Sache ganz eindeutig nachvollziehen. Die Förderschnecke läuft an, zerquetscht dabei offenbar diverse Pellets, was das knackende Geräusch erklärt, und dann kommt dieses Geräusch eines festfahrenden Motors mit dem Brummen.

Mal sehen, der Vermieter schaltet heute die Hausverwaltung ein.

Gruß vom Wiz

gefolgt vom Brummen eines festfahrenden E-Motors verantwortlich ist.

und dann kommt dieses Geräusch eines festfahrenden Motors mit
dem Brummen.

Hallo,
wenn der Motor festgefahren sein soll, weshalb kann er das nächste mal wieder anlaufen?
Was würde zwischenzeitlich die Blockade wieder lösen?
Läuft die Schnecke im Blockadefall kurzfristig rückwärts?

Gruß:
Manni

Hallo,

wenn der Motor festgefahren sein soll, weshalb kann er das
nächste mal wieder anlaufen?
Was würde zwischenzeitlich die Blockade wieder lösen?
Läuft die Schnecke im Blockadefall kurzfristig rückwärts?

Könnte sein, wie gesagt, ich kann es bislang nur durch die geschlossene Tür hören, und habe es noch nicht mit eigenen Augen sehen können. Da kann man sich eben nur versuchen einen Reim drauf zu machen, was da passiert, das bestimmte Geräusche produzieren könnte. Das Knacken beim Motoranlauf passt eben wunderbar zum Zerquetschen von Pellets, und das Brummen zu einem festfahrenden Motor, zumal es auch im zeitlichen Ablauf stimmig ist. Kann aber durchaus auch einen anderen Zusammenhang haben, nur eine plausiblere Lösung fällt mir nach dem bisherigen Erkenntnisstand nicht ein.

Aber eigentlich wollte ich auch eher Antworten dazu haben, ob es mit diesen Beschickungsanlagen öfter solche Probleme (im Sinne von: so etwas habe ich beobachtet wenn, … passiert weil, …, kann man lösen indem …) gibt, und wie man die ggf. in den Griff bekommt.

Gruß vom Wiz

Hallo,

Aber eigentlich wollte ich auch eher Antworten dazu haben, ob
es mit diesen Beschickungsanlagen öfter solche Probleme (im
Sinne von: so etwas habe ich beobachtet wenn, … passiert
weil, …, kann man lösen indem …) gibt, und wie man die
ggf. in den Griff bekommt.

Gruß vom Wiz

Hallo Wiz,

würdest du ja auch bekommen, wenn hier mal ein objektiver Bericht abgeliefert wird und kein subjektiver über lauschen durch die Türe.

Auch das das knacken vom zerbröseln der Pellets herrührt kann überhaupt nicht sein. Staub ist der größte Feind jedes Pelletofens und dann werden die Dinger extra „geknackt“ damit noch mehr Holzstaub in die Brennkammer gelangt?

Das brummen kann auch ein Lüfter sein, usw.

Also, bitte, objektiv berichten, dann kann man sich hier auch einen Reim daraus machen.

Gruß, John

Hallo,

würdest du ja auch bekommen, wenn hier mal ein objektiver
Bericht abgeliefert wird und kein subjektiver über lauschen
durch die Türe.

Was bist Du doch für ein Spaßvogel. Hätte ich Zugang, würde ich mehr schreiben. Hätte ich eine Aufnahmemöglichkeit und önnte ich hier eine Sounddatei hochladen, bräuchte ich gar nichts zu beschreiben. Diese Möglichkeiten bestehen aber leider momentan nicht, also ist es müßig darüber zu diskutieren. Man muss eben erst man nehmen was man hat, und versuchen sich einen Reim darauf zu machen. Ich hatte gehofft, dass es hier Leute geben könnte, die sich einen Reim darauf machen können, und habe lediglich mitgeteilt, welchen Reim ich mir bislang darauf mache. Ob dieser richtig oder falsch ist, interessiert so lange nicht, bis nicht eine bessere Erklärung da ist. Hierzu bist Du gerne eingeladen. Ein „kann alles nicht sein“ hilft aber überhaupt nicht weiter.

Auch das das knacken vom zerbröseln der Pellets herrührt kann
überhaupt nicht sein. Staub ist der größte Feind jedes
Pelletofens und dann werden die Dinger extra „geknackt“ damit
noch mehr Holzstaub in die Brennkammer gelangt?

Wer spricht den von „extra geknackt“? Diese ganze Geschichte und Lärmentwicklung ist kaum als „works as designed“ zu bezeichnen, sondern dürfte ja wohl ein Konstruktionsfehler, Mangel, Schaden, … an der Anlage sein. Und dem näher zu kommen, war Ziel meiner Frage.

Das brummen kann auch ein Lüfter sein, usw.

Kann auch ein Flugzeug, … sein, nur was bringen solche Aussagen? Es gibt einen ganz offensichtlich zusammengehörigen - da reproduzierbaren - Ablauf, von Motoranlauf, Knackgeräusch und Brummen, und wenn es hier jemanden gibt, der Erfahrung mit entsprechenden Anlagen hat, sollte er dies kennen/zuordnen können. Ich habe eine mir logisch erscheinenden Zusammenhang beschrieben, der auf einen Mangel/Defekt im Beschickungssystem hinweise dürfte, und hatte gehofft hier eine Bestätigung oder eine bessere Erklärung zu bekommen. Was Du hier treibst, bringt die Sache aber nicht weiter.

Also, bitte, objektiv berichten, dann kann man sich hier auch
einen Reim daraus machen.

Nochmal, da gibt es aktuell nicht mehr zu berichten. Bring eine bessere Erklärung des Zusammenhangs, und ich bin Dir dankbar, oder lass es einfach bleiben. Mittwoch kommt ein Lärmgutachter, dann erfahre ich hoffentlich mehr. Nur wird der auch nur den Lärm bestätigen, und es ist leider nicht zu erwarten, dass der Hand an die Anlage legen wird, und das eigentliche Problem beseitigt. Daher muss ich mich wohl auf weitere schlaflose Nächte einstellen. Wäre halt schön gewesen, wenn sich hier jemand gemeldet hätte, der gesagt hätte: „kenne ich, liegt an …, lässt sich … beseitigen“, dann hätte ich meinem auch etwas hilflosen Vermieter einen Tipp geben können, und wieder ruhig schlafen können.

Gruß vom WIz