Lärmbelästigung durch Bandproben

Im Keller von Haus A finden seit zwei Jahren regelmäßig (ca 1x wöchentlich für 2 Stunden) Proben einer Rockband statt. Das benachbarte Haus hat seit 2 Wochen neue Bewohner, die sich daurch gestört fühlen. Einhalten der Ruhezeiten, Schließen von Fenstern und Rollläden ist selbstverständlich. Wielange und wann darf geprobt werden?

Vielen Dank für Auskunft!!! Die Band ist wegen des bevorstehenden Auftritts verzweifelt …

Hi, wer ist denn Lurchi? Wieso mich ausgewählt?
Gibt keine gesetzlichen Regelungen für Bands in normalen Wohn- oder Kellerräumen bzw. nur die die sowieso für alle gelten (ab 20h Ruhe). Besser: gewerbliche Anmietung von Räumen mit erlaubter „Lärmbelastung“.

Hi, wer ist denn Lurchi? Wieso mich ausgewählt?

Danke für die Antwort! Ich bin auf der Suche nach den gesetzlichen Regelungen für die Ruhezeiten - und hatte keine genau passenden Experten angeboten bekommen. Sorry, wenn ich da schlecht gewählt habe! Und … ich bin hier Lurchi. Was möchten Sie denn über mich wissen?
Herzl Gruß - LURCHI

Hallo,
die Ruhezeiten sind von der Gemeinde festgelegt. Einfach mal da nachfragen.
Zwischen den Zeiten darf dennoch nicht nach Lust und Laune geprobt werden, wenn es jemanden stört, da dies vermeidbarer Lärm ist.

Gruß

Hallo Lurchi, ich würd sagen, immer an die Zeiten halten udn Beschwerden, die trotzdem kommen ignorieren, eisern, ich weiss, das zermürbt, kenne ich ganz hautnah und hat mir auch nicht gutgetan leider.

Gruß
eveline

Hallo Lurchi2,

außerhalb der Ruhezeiten darf geprobt werden, täglich bis zu 2 Stunden. ABER: ist der Lärm unzumutbar sprich sehr laut, muss man das max. 30 Minuten dulden. Wie wäre es denn, wenn ihr leere Eierkortons an den Wänden befestigt? Das bricht den Schall, ebenso wie Teppichboden.
Eierkartons können recht günstig im Netz erworben werden, teppichreste haben viele Eltern oder es gibt sie sehr günstig im baummarkt o.ä.

Grüßle

Danke! Nach den genauen Zeiten hab ich gesucht. LÄrmschutzverordnung scheint Gemeindesache zu sein, deshalb habe ich nach grundsätzlichen Regelungen Ausschau gehalten, allerdings ungeheuer viel widersprüchliche Angaben gefunden. Aus welcher Quelle stammen denn diese Zahlen?

Teppich, Eierkartons etc helfen gut im Raum, verhindern aber kaum die Schallübertragung der tiefen Frequenzen über Gebäudeteile. Es gibt zwar keine gemeinsame Wand, aber eine Verbindung via Garagenecken. Die Empfindlichkeit ist wohl auch sehr unterschiedlich ausgeprägt bei den Menschen, man kann wahrscheinlich nicht allgemeingültig festlegen, was „zumutbar“ ist.

Gruß von Lurchi!

Ahhh ok. Sorry, dann hab ich etwas vorrausgesetzt, was wohl nicht gegeben ist :smile:

hmm die Quelle der Zahlen… gute Frage. Als ich Probleme mit meinen versoffenen und nun auch ehemaligen Nachbarn hatte, habe ich das irgendwo im Gesetzt bzw. Urteilen gefunden.
Einer meienr Links damals war dieser hier:
http://www.ra-kotz.de/nachbarlaerm.htm
schau da mal rein, da steht bisschen was zu Schlagzeug spielen usw.
http://www.ra-kotz.de/mietrecht.htm
Das Mietrecht… müsst euch eben bisschen durchlesen

im Anhang habe ich noch das eine odere andere, das interessant für euch sein könnte:smile:Grüßle

BGH = Bundesgerichtshof -> BGH V ZB 11/98

Vielen Dank für die viele Mühe!
Das hilft uns sehr weiter.
Die private Situation in dem Fall sieht so aus: wir Eltern sind Profimusiker, allerdings Klassik, deshalb wohnen wir ja in einem Haus ohne direkte Nachbarn. Rücksicht nehmen um Probleme zu vermeiden ist für uns überlebenswichtig, wir müssen ja regelmäßig üben. (Allerdings hört man uns nicht mehr, wir haben inzwischen Schallschutzfenster wg Fluglärm.) In der Band spielen unsere beiden Kinder, also zwar ernsthafte, aber keine Profimusiker. Nachdem ich die Infos gelesen habe, hab ich nun bestimmt, dass eine Art „Probentagebuch“ geführt wird, bei dem alle unterschreiben, wann gearbeitet wurde und wie lange. Ich denke, das erzieht einerseits zu konzentrierter Arbeit und hilft im Fall einer gerichtlichen Auseinandersetzung. Und nach einem geeigneten Probenraum zur Miete suchen wir eh schon lange und auch weiterhin. Also: Danke nochmal!!!

immer gerne:smile:
und viel erfolg bei der suche und dem Proben!
Grüßle