mal gesetzt folgenden fiktiven Fall: in einem imaginären 3 Familien Haus (ca. 1965 erdacht)lebt Familie A im EG und Familie B im 2.OG. Die Haustür unseres Traumhauses ist entsprechend alt, die Wohnungstür (mit erdachter Glasscheibe im Rahmen) ebenfalls.
Nun ist scheinbar Familie B nicht in der lage die zum Traumhaus gehörige Haustür (ohne Schließmechanismus und ohne Dichtung (Holz auf Holz halt)) leise zu schließen, obwohl ein Schild auf der Türe ausdrücklich darum bittet.
Herr B (der erdachterweise) morgens um 6 Uhr aus dem Haus geht fällt „ausversehen“ regelmäßig die Tür aus der Hand, so dass Familie A morgens mit einem schallenden Knall geweckt wird.
Selbiges Türenknallen wiederhole sich regelmäßig durch Frau B wenn sie das Haus verläßt, heimkommt, ebenso fällt dem Besuch der B´s regelmäßig die fiktive Haustür aus der Hand.
Familie A spricht hierüber mit dem Vermieter, der widerum mit Familie B spricht, die widerum die fiktive Tür noch ein bisschel lauter knallt. Familie A spricht wiederholt mit Vermieter und denkt nun über eine mögliche Lösung nach. Vielleicht könntet Ihr der fiktiven, genervten Familie A helfen, nachdem möglicherweise geführte Gespräche mit Familie B nichts gebracht hätten, auser knallende Reaktionen.
Der Vermieter möche allerdings auch nicht an der fiktiven Haustür einen solchen Schließer anbringen, der ein zuknallen verhindern würde, da das Traumhaus ja „alt“ sei.
Der Vermieter erkläre sich allerdings bereit den Dichtungsmasse zwischen Glasscheibe und Holzrahmen der Wohnungstür von Familie A zu erneuern, da das SCheppern der Glasscheibe im Türrahmen doch heftig sei.
Herr B (der erdachterweise) morgens um 6 Uhr aus dem Haus geht
fällt „ausversehen“ regelmäßig die Tür aus der Hand, so dass
Familie A morgens mit einem schallenden Knall geweckt wird.
Es gibt Leute die lernen.
Weg A) Das gespräch.
Weg B) Das Gespräch mit Echo (Lärm/Gewalt)
Wer sowieso um 6 wach ist, kann ja auch mal um 4 aufstehen und Brötchen holen gehen. Wenn dabei die Tür laut zufällt…
es gibt doch so ein „Ding“ welches an Haustür und Decke angebracht wird, damit die Tür langsam von selbst zugeht, d.h. man kann die Tür nicht mehr zuknallen sondern müsste sie, damit es schneller geht, zu ziehen.
es gibt doch so ein „Ding“ welches an Haustür und Decke
angebracht wird, damit die Tür langsam von selbst zugeht,
vielleicht nochmal lesen:
Der Vermieter möche allerdings auch nicht an der fiktiven Haustür
einen solchen Schließer anbringen, der ein zuknallen verhindern
würde, da das Traumhaus ja „alt“ sei.
Btw., es gibt vielleicht die Möglichkeit, die Tür mit einer Gummidichtung (‚TesaMoll‘) gleichzeitig abzudichten und leiser zu machen. Holz auf Holz ist eh’ ein Heizkostenverschwender.
vielleicht hülfe ja ein fiktives dichtungsband zwischen tür und deren rahmen, auf dass nicht mehr holz auf holz sondern holz auf dämmstoff falle?
…es muss noch nicht mal der gesamte türrahmen ausgekleidet / abgeklebt werden, ein teil hat bei meiner (stahl-)wohnungstür gereicht um ihr das knallen abzugewöhnen. und billig ists ausserdem und schnell angebracht, so dass weder vermieter noch die haptisch minderbemittelte familie etwas mitbekommen, ausser dem fehlenden knallen natürlich.
ich kann jetzt nicht verstehen warum so ein Schließmechanismus nicht auch in einem alten Haus eingebracht werden kann.
Der verbindet die Haustür mit der Decke, das dürfte auch in einem alten Haus kein Problem sein.
Der Vermieter möche allerdings auch nicht an der fiktiven
Haustür einen solchen Schließer anbringen, der ein zuknallen
verhindern würde, da das Traumhaus ja „alt“ sei.
Hallo,
Türschließer, welche die Tür „soft“ ins Schloss fallen lassen gibt es in guter Qualität z.B. von BKS ab 50 Euro. Auch an alten Häusern kann man solche Schließer anbringen. Ich würde in diesem Fall als Mieter das Teil selbst kaufen und einbauen (der Vermieter wird sicherlich nichts dagegen haben), die morgendliche Ruhe und der Frieden mit den Mitbewohnern wäre mir das wert.
der fiktive mieter a hat sich nun son türschließer gekauft und wird dies ganz real anbauen, damit endlich ruh ist ;o)
der doc
Türschließer, welche die Tür „soft“ ins Schloss fallen lassen
gibt es in guter Qualität z.B. von BKS ab 50 Euro. Auch an
alten Häusern kann man solche Schließer anbringen. Ich würde
in diesem Fall als Mieter das Teil selbst kaufen und einbauen
(der Vermieter wird sicherlich nichts dagegen haben), die
morgendliche Ruhe und der Frieden mit den Mitbewohnern wäre
mir das wert.
der fiktive mieter a hat sich nun son türschließer gekauft und
wird dies ganz real anbauen, damit endlich ruh ist ;o)
wenn der fiktive Mieter das wie angedeutet gegen den Willen des Vermieter macht, ist der Ärger vorprogrammiert. Es ist das Recht des Vermieters, das zu untersagen bzw. den Türschließer wieder abbauen zu lassen - incl. Spurenbeseitigung.
Also bitte vorher absprechen!
Gruß
loderunner (ianal)
wenn der fiktive Mieter das wie angedeutet gegen den Willen
des Vermieter macht, ist der Ärger vorprogrammiert. Es ist das
Recht des Vermieters, das zu untersagen bzw. den Türschließer
wieder abbauen zu lassen - incl. Spurenbeseitigung.
Also bitte vorher absprechen!
nach zusage der kostenübernahme durch den mieter war der fiktive vermieter dann doch nicht abgeneigt den türschließer zu montieren…
Hi Doc, hat der Einbau was gebracht? Steht evtl. auch in
unserem fiktiven Traumhaus an
Lieben Gruß
hi caschmi,
der einbau hat gebracht, das die tür nun gar nicht mehr zu knallen geht :o) in unserem fiktiven traumhaus, sie fällt nur mit einem leichten „plopp“ ins schloss. montage und einstellung von dem türschließer sind eigentlich kinderleicht…