Lärmbelästigung und fehlende Trittschalldämmung

Hallo und guten Abend,

vielleicht kann mir jemand eine Auskunft geben. Wenn jemand seit 2 Jahren in einer Genossenschaftswohnung wohnt, die sehr schlecht schallgedämmt ist und über sich auch noch einen Familie mit drei Kindern wohnt, die mangels Trittschalldämmung über einen hinwegdonnern, ist da etwas machbar?
Mit der Familie wurde dreimal gesprochen, auch die Hausverwaltung informiert, die nur gemeint hat, da muss bei Lärm die Polizei geholt werden, sie machen gar nichts.
Da das Haus generell schlecht schallgedämmt ist und alles hörbar ist inklusive Sesselrücken, Klappern von Stöckelschuhen im Gang generell, Husten und Streiten der Nachbarn, ist hier zumindest eine Mietminderung möglich? Langfristig wird wohl nur Auszug etwas bringen, aber was ist in der Zwischenzeit möglich? Lärm geht bis 00:30 und länger und fängt gegen 5 Uhr morgens wieder an. Schlafen ist seit zwei Jahren nur mit Ohrenstöpsel möglich. Rechtsschutzversicherung und Mitgliedschaft bei der Mietervereinigung sind vorhanden.
Für hilfreiche Auskünfte jeglicher Art wäre ich dankbar!
Lg
Shewolf

Hallo

Auszug, wenn die Hütte so schlecht gedämmt ist sind alle anderen Massnahmen wohl nur eine Verlängerung des Schreckens. In der neuen Wohnung Probewohnen vereinbaren um solche Überraschungen zu vermeiden

LG
Mikesch

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo und guten Abend,
[…]
Mitgliedschaft bei der Mietervereinigung sind vorhanden.
Für hilfreiche Auskünfte jeglicher Art wäre ich dankbar!

hm - hat die Mietervereinigung nichts gebracht?
Grundsätzlich müssen Häuser/wohnungen nur in dem Maße Schallisoliert sein, wie es zur Zeit der Errichtung des Wohnhauses „üblich“ war.
und ich vermute, dass die betroffene Person in einem spät-60er-Jahre-Bau residiert :smile:
[statt :smile: wohl besser :frowning:]
teilweise Wände nur halben Stein dick (wenn überhaupt) oder erste Experimente mit nicht-massiven Bauelementen (Gasbeton oder so n mist)

wie dem auch sei - der Vermieter (Genossenschaft) ist nicht verpflichtet, nachträgliche schallisolierende Baumaßnahmen durchzuführen.

dies ist (aus eigener Recherche/Erfahrung) mein Kenntnisstand.

da hilft tatsächlich nur

  • ausziehen (vom Regen in die Traufe?)
  • umziehen unters Dach (und eine 13. Monatsmiete für Nebenkosten einplanen, falls es doch mal Winter werden sollte)

viel erfolg
auch was evtl. andere Erkenntnisse bzgl Schallisolierung und NAchrüstung angeht

Gruß

Hallöchen,

aufgrund eigener leidvoller Erfahrung kann ich sagen, es hilft nur der Auszug.

Du könntest Dich auf einen ewigen Rund-um-die-Uhr-Streit einlassen, in dem Du die Mieter über Dir zur Ruhe aufforderst, bei Bedarf die Polizei rufst, Briefe über den Mieterverein an Deinen Vermieter schicken lässt. Es wird alles nichts helfen.

Als ich noch bei meinen Eltern wohnte, ist eine Familie mit vier Kindern in die Wohnung über uns eingezogen. Klar, Kinder brauchen Bewegungsfreiheit. Eine ansatzweise konkrete Schilderung der Vorfälle, die in 1 1/2 Jahren Nachbarschaft passiert sind, würde dieses Forum hier sprengen. Ausserdem haben nicht nur die Kinder viel Lärm gemacht, sondern auch die Eltern haben sich in keinster Weise an Ruhezeiten gehalten oder in irgendeiner Weise Rücksicht auf andere genommen.
Und ich habe diese negativen Erinnerung inzwischen - zumindest teilweise - verdrängt.

Ich bin dann bei meinen Eltern ausgezogen und habe eine Dachwohnung angemietet. Ich wollte niemals unter dem Dach wohnen, aber meine Ruhe war mir sehr wichtig. Und da habe ich sie bekommen. Diese negativ Erfahrung prägt mich bis heute. Ich reagiere auf Nachbarschaftslärm immer noch sehr gereizt. Aber Gott sei Dank wohnen wir inzwischen in einer ruhigen Wohnung, mit Nachbarn, von denen wir nicht sehr viel hören.

Alles Gute für Dich!

Andrea (Mäusemama)

Hallo

In der neuen Wohnung Probewohnen vereinbaren um solche
Überraschungen zu vermeiden

Und/oder auch, andere Mieter im Haus fragen, wie es dort ist. Allerdings muss darauf geachtet werden, ob nicht der betreffende Mieter eventuell selbst interessiert sein könnte, dass man einzieht (was bei Vormietern oft der Fall ist), und dass Mieter gegenüber völlig fremden Leuten meistens ihre Wohnung eher positiv darstellen, und dass alleine schon die Tatsache, dass sie dort wohnen, darauf hinweist, dass sie sich mit den eventuellen negativen Eigenschaften dieses Hauses wahrscheinlich arrangiert haben.

Viele Grüße
Simsy

Danke jedenfalls für alle Antworten!
bin auch schon auf der Suche nach einer anderen Wohnung…