Lärmdämmung BHKW

Liebe/-r Experte/-in,

Hallo Zusammen,

ich stehe vor einer Aufgabe und komme nicht recht in die Gänge…

die Aufgaben:
Wir fertigen in unserer Firma (70 Mitarbeiter) Holz-Gas - Blockheizkraftwerke (BHKW) diese wollen wir in Container einhausen und Schlüsselfertig ausliefern.

die BHKW besitzen einen Motor z.B. GM 5,7 Liter - dieser hat eine Lärmemission von

BHKW-Schall: 90 dB(A) in 1 m Þ Lw = 101 dB(A)

ich würde die Motoren in Beton Container mit 8 cm Wandstärke einhausen => Rwr 48 DB…

bedeuten dass dass es nun 90-48 = 42 DB sind ? gibts da nicht einen Ansatz dass es bei 10 DB um ein 1/4 Abnimmt…

Wäre super wenn mir jemand weiterhelfen könnte…

Danke & Gruß

Josef Beibl

Sehr geehrter Herr Beibl,

ganz so einfach lässt sich das Ergebnis leider nicht berechnen. Hier müssen auch die Frequenz-Anteile der Emissionsquelle (bei Ihnen angegeben mit 101 dB(A-bewertet)) und die frequenzabhängige Wirkung der Abschirmung berücksichtigt werden.

Auch ist die Gesamtkonstruktion mit Lüftungsöffnungen, Revisionsöffnungen etc. zu bewerten, nicht nur der Werkstoff Beton.

Günstig wäre es, einen ersten Entwurf / Prototypen im reflexionsarmen Raum zu messen und hier Schwachstellen zu analysieren und für die Serienfrtigung zu optimieren.

Viele Grüße und viel Erfolg!

Jörg Wagler

Hallo Herr Beibl,

Physiker .bzw Bauphysiker die sollten Ihnen helfen können. Ich kann es nicht.
MfG
Martin Tauber

Ja genau so würde ich das auch rechnen.

Viele Grüße Jürgen

Hallo,

Grundsätzlich:
Die Berechnung, das die Schalldämmung der Bauteile Kapselung (Einfügedämmmaß) vom Schallwert der Quelle (Schallleistungspegel) linear subtrahiert werden (nicht logarithmisch wie bei Pegelsubtraktionen), ist richtig. Wenn der Schallleistungspegel 90 dB(A) ist und das Schalldämmmaß bzw. Einfügedämmmaß der Wand 48 dB(A) ist, dann werden 42 dB(A) durchgelassen. Genau genommen müssen die Berechnungen aber frequenzabhängig für einzelne Terzen oder Oktaven durchgeführt werden, weil die Dämmwirkungen frequenzabhängig sind und der Schallleistungspegel sich ja auch aus einem ganzen Spektrum zusammensetzt.

Zu beachten ist, dass der Rauminnenpegel zu berechnen ist. Vereinfacht wird man aber wahrscheinlich bei einem kleinen Container den Schallleistungspegel damit gleichsetzen können.

Die Schalldämmung ist für alle Elemente zu machen, also Seitenwände, Dach, Tür, evtl. Fenster und Öffnungen für Zu- und Abluft. Die Zu- und Abluftöffnungen müssen Kulissenschalldämpfer haben.
Aus den einzelnen Werten ergibt sich die Abstrahlung des gesamten Moduls, wobei sich unterschiedliche Richtwirkungen ergeben. Die wichtigste Quelle ist das Abgasrohr. Auch hier ist ein Schalldämpfer oder besser eine Kombination aus Absorptions- und Reflexionsschalldämpfer einzubauen. Beim Abgasschalldämpfer und bei den Kulissen der Lüftungsöffnungen muss unbedingt auf hohe Dämmwerte im tieffrequenten Bereich (

Sorry, Maschinenbaus ist nicht mein Metier.

Sorry, Maschinenbau ist nicht mein Metier.

Hallo Josef,
interessante Aufgabenstellung. Allerdings müßten doch einige Informationen zusätzlich einfließen, wie z.B. die Größe des BHKW und die nötigen Abstände zu den Wänden. Somit auch die echte Größe der Einhausung und deren Umfassungswände. Den Luftschall dürfte man in den Griff bekommen. Was nach meiner Erfahrung von größerer Bedeutung ist, ist die Körperschallübertragung und die dynamischen Parameter (Schwingungen). Ich würde vorschlagen, eine spezielle Beratung durch einen Sachverständigen/Bauphysiker in Anspruch zu nehmen. Bei den Ingenieur- bzw. Architektenkammern des Bundeslandes werden Listen geführt. Wenn man vorher den Leistungsumfang und die Honorargrenze vereinbart, laufen auch die Kosten nicht weg und man bekommt eine verbindliche Aussage.
Frage meinerseits: Holz-Gas-BHKW galten bisher als noch nicht ausgereift.
Neue Produkte würden mich interessieren.
MfG R. Schneider

Hallo Herr Schneider,

vielen Dank für Ihre Antwort, bzgl. der Holz-Gas-BHKW`s
ich kann nur über die Produkte unserer Firma sprechen, und die Anlagen laufen - es ist sicher noch ein recht junger Markt, wir können ca 1 Mio Betriebsstunden auf unseren Kundenanlagen vorweisen, die ersten Motoren sind über 25 Th Laufleistung, bei normalem Verschleiß
ich arbeite bei der Fa. Spanner Re² Infos bekommen Sie unter www.holz-kraft.de - jeden ersten Monatg im Monat kann man sich die Anlagen bei uns im Haus ansehen, wenn konkretes Interesse besteht, kann Ihnen sicher der Vertrieb eine Anlage bei Ihnen in der nähe zeigen…

die Anlagen haben eine elektrische Leistung von 30-46 KW und Thermisch von 70-90 KW…

ein spannender Markt :wink:

Gruß

Josef Beibl