Läuse in der Schule

In unserer Schule sind regelmäßig die Läuse, ca. alle 8 - 10 Wochen. Jetzt hat es die Klasse meiner Tochter getroffen - noch schlimmer: Nebensitzerin hat es. Es ist mir schleierhaft, dass am nächsten Tag NACHDEM es festgestellt wurde, dass Kind wieder an die Schule darf! Früher durfte man bis zu Nissen- frei die Einrichtung nicht besuchen. Kann man da nichts machen bzw. die Schule? Es ist hier wirlich schon eine richtige Plage, aber das Gesundheitsamt unternimmt echt nichts. Es beruft sich darauf, dass das Gesetzt wg. Nissenfrei-sein geändert wurde. Wann war das denn? Weis da jemand was genaueres? Es würde mich interessieren, wann dieses Gesetzt geändert wurde. Läuse waren zwar immer wieder ein Thema, aber in den letzten 3 Jahren ist es wirklich EXTREM.

Ich finde es aber auch von den Eltern egoistisch, die Kinder nicht „auszukurieren“ und somit andere Kinder der Gefahr aussetzen, angesteckt zu werden.

Wenn ich am Montag keine Auskunft bekomme, ob das betroffene Kind (muss ja keinen Namen erfahren) ein Attest mitgebracht hat muss ich mir wirklich überlegen, ob ich meine Tochter nicht wieder mit nach Hause nehme.

Grüße

Es handelt sich um LÄUSE nicht um die Pest…

Ja, das wurde geändert und i.d.R. ist es so, dass man kein Attest mehr bringen muss.

Wenn ein Kind Läuse hat, dann werden diese behandelt und die Haare mit einem Nissenkamm ausgekämmt.
Dann kann das Kind wieder eine Einrichtung (egal ob KiTa, KiGa, Schule…) besuchen.

Wichtig ist, dass nochmal eine Läusebehandlung erfolgt 7-10 Tage nach der ersten, damit auch ganz sicher die letzten Nachkömmlinge getötet wurden.
Das wird auch das Problem bei euch an der Schule sein, die zweite Behandlung wird nicht mehr gemacht…

Hallo

Ja, das wurde geändert und i.d.R. ist es so, dass man kein Attest mehr bringen muss.

Darf man denn in die Schule/in den Kindergarten, wenn man (die Eltern natürlich) weiß, dass man Läuse hat?

Viele Grüße

Was meinst du mit „dürfen“… ?

Eigentlich nicht, weil es normalerweise im Vertrag steht, dass Kinder mit Parasiten/ansteckenden Krankheiten usw. die Einrichtung nicht besuchen dürfen!
Wenn mans niemand sagt und das Kind dorthin geht -wie soll mans verhindern?
Wenn behandelt wurde, dann gilt das Kind als „läusefrei“.
Gerade in der Schule kann man das Kind ja nicht einfach mal 10 Tage daheim lassen.

Bei uns im KiGa gab es ein Kind das hatte dauernd Läuse.
Die Erzieher haben es gesehen (ohne großartig zu „lausen“) und dann die Eltern drauf angesprochen.
Diese haben daraufhin mit Anwalt und Anzeige (weiß aber nicht mehr was für eine Anzeige das sein sollte?) gedroht.

Wobei ich mich da frage, ob nicht umgekehrt die andern Eltern/Kinder eher mit einer Anzeige kommen könnten (ist das Körperverletzung?)

Guten Tag,

Läuse kommen in den besten Familien und in den besten Schulen vor. Sie mögen besonders frisch gewaschenes, sauberes Haar. An fettigem, schmutzigen Haar rutschen sie ab und die Nissen bleiben schwerer kleben.

Die heutigen Shampoos machen den Viechern sofort den Garaus, d.h. morgens entdeckt, nachmittags oder abends gewaschen, kann man am nächsten Tag wieder in die Schule gehen. (die Behandlung ca. eine Woche später nochmal wiederholen, wurde schon erwähnt, steht auf den Packungen).

MfG
GWS

Hallo,

Wichtig ist, dass nochmal eine Läusebehandlung erfolgt 7-10
Tage nach der ersten, damit auch ganz sicher die letzten
Nachkömmlinge getötet wurden.
Das wird auch das Problem bei euch an der Schule sein, die
zweite Behandlung wird nicht mehr gemacht…

Wichtig ist aber auch die „Säuberung“ der Wäsche, Kuscheltiere…
Das wird leider in den allermeisten Fällen nämlich nicht gemacht!!!

LG Manuela

Hallo,

bei uns ist das so: ist Läusebefall in der Klasse, stiefelt die ganze Klasse gemeinsam zum Gesundheitsamt und die Kinder mit Läusebefall sitzen bis zur Abholung im Sekretariat. Wiederkommen dürfen sie erst dann wenn sie eine entsprechende Bescheinigung vom Gesundheitsamt haben (in Ausnahmefällen auch vom Kinderarzt).

Daraus schließe ich, dass es entweder mal wieder Ländersache ist oder dass die Schulen selbst entscheiden, wie sie damit umgehen.

Viele Grüße

Hallo,

das stimmt so nicht mehr.
Inzwischen sind etliche Läusestämme unterwegs, die gegen die gängigen Mittel resistent sind.

Ich habe vor ein paar Jahren etliche Male über 4 Monate vergeblich versucht, den Läusen meiner Kinder mit den üblichen Mitteln und dem von der Apotheke empfhohlenen Nissenkamm beizukommen.
Das Mittel bekämpfte die Nissen nicht und der Kamm war Murks.
Es überlebten offensichtlich immer Nissen, denn anch ein paar Wochen hatten die Kinder wieder, bzw. noch immer Läuse.

Habe dann recherchiert und bin bei einer schweizer Seite zum Thema Kopfläuse fündig geworden (kopfläuse.ch ?).

Methode: Haare mit normaler Haarspühlung einschmieren (dann können sich die Läuse nicht mehr bewegen, nicht mehr wegrennen) und dann die Haare strähnenweise von der Kopfhaut an mit einem wirklich guten Nissenkamm wie z.B. Niska auskämmen, den Schmodder auf ein Küchenpapier abwischen, wo man den Fang gut erkennen kann. Mit dem Nissenkamm erwischt man nicht die Nissen, das ist illusorisch, aber die halberwachsenen, noch nicht fortpflanzungsfähigen Läuse eben schon.

Das macht man alle 3-4 Tage, vier Wochen lang, Bettwäsche und Kleidung jeweils mitwechseln und gut is.

Nach drei oder vier Versuchen mit verschiedenen Antilausschampoos, Horrorgeschichten über die Spielzeugbehandlung und Null Erfolg fand ich diese Mehtode perfekt. Einfach, Giftfrei und wirkungsvoll.

Die Kuscheltiere müssen nicht in den Gefrierschrank, das Spielzeug auch nicht.

Vorbeugend soll Lavendelöl helfen - ein paar Tropfen auf den Kragen, die Schultern, Mützen etc. angeblich kommen die Läuse dann nicht so gern rüber.
Mag sein, aber da kann ich nichts bestätigen.
Wir hatten nie wieder Läuse.

Gruß, Paran

2 Like

Ich finde jetzt den Bericht nicht…

Aber dort habe ich gelesen, dass selbst auf Kopfkissen(!) keine Läuse gefunden wurden, daher kann man sich das eigentlich sparen.

(Wobei ich es einfach fürs Gewissen tun würde -sonst denkt man ja immer "uh da könnte noch was sein und wer weiß wo noch…)

Hallo,

genau diesen Bericht kenne ich auch, finde ihn aber ebenfalls nicht.

Hier steht auf einer Seite, die mir seriös vorkommt, dass das konsequente Reinigen der Umgebung wenig Sinn mach. http://www.pediculosis-gesellschaft.de/html/behandlu…

Unter „Weiterlesen“ findet man auf der selben Seite einen Link zu einem pdf des Gesundheitsamtes Wiesbaden, in dem steht: „Eine Übertragung über unbelebte Objekte ist nicht beschrieben.“ Siehe: http://www.pediculosis-gesellschaft.de/Wissenswertes…

(Trotzdem habe ich Bett und Mützen gewaschen, weil es mir einfach gegraust hat.)

Grüße

Mira

Hallo,

bei uns ist das so: ist Läusebefall in der Klasse, stiefelt
die ganze Klasse gemeinsam zum Gesundheitsamt

Scherz?

1 Like

Ich finde jetzt den Bericht nicht…

Aber dort habe ich gelesen, dass selbst auf Kopfkissen(!)
keine Läuse gefunden wurden, daher kann man sich das
eigentlich sparen.

Ich hab nachher nur noch mit Infetogeheim entlaust. Aber mit Mülltüte eine Stunde (festklippen mit Wäscheklammer), NICHT ausspülen und Kissen wechseln.

Mädels Zöpfe während der Läusewochen.

Tilli

Hallo

Ja, das wurde geändert und i.d.R. ist es so, dass man kein Attest mehr bringen muss.

Darf man denn in die Schule/in den Kindergarten, wenn man (die
Eltern natürlich) weiß, dass man Läuse hat?

Nein.
In SH brauchst du ein Zertifikat vom Doc, oder den eidesstattlichen Nachweis, dass du „geheim“ benutzt hast.

Nein.

Hallo

In SH brauchst du ein Zertifikat vom Doc, oder den eidesstattlichen Nachweis, dass du „geheim“ benutzt hast.

Finde ich auch richtig so. Wir hatten hier auch mal Läuse, und meines Wissens waren das die schlimmsten Tage im Leben meiner Kinder, und ich habe es auch sehr schrecklich in Erinnerung.

Viele Grüße

OOps.

Nein.

Hallo *komplizierternick*,

nur Nissen im Haar heißt nicht, dass die Person auch Läuse hat. Es ist fast normal, nach einem Lausbefall noch Nissen im Haar zu haben, weil diese sehr fest ans Haar geklebt sind (sie würden einfach am Haar mitwachsen). Ca. 1 Woche nach der Eiablage schlüpfen die Läuse. Diese (Larven) können noch keine Eier legen und sind noch zu klein, um den Kopf zu verlassen (also „anzustecken“). Es besteht erst nach weiteren 9-12 Tagen wieder Ansteckungsgefahr, wenn die Larven zu vermehrungsfähigen Läusen herangewachsen sind, die auch den Wirt wechseln können.
–> Deswegen die Zweitbehandlung!

Da die Nissen/Eier sehr schwierig zu bekämpfen sind, kann es mal sein, dass einige Nissen die erste Behandlung überleben. Aus solchen Nissen schlüpfen innerhalb einer Woche die Larven, die dann durch die 2. Behandlung abgetötet werden, ohne in der Zwischenzeit ansteckend zu sein noch Eier abgelegt zu haben.

Deswegen ist es wichtig, dass alle Beteiligten zwei Behandlungen (im Abstand von 8 - 10 Tagen) durchführen, um den Teufelskreis zu durchbrechen. Die Nissen sind also entweder leere oder abgetötete Hüllen. Eine Ansteckungsgefahr geht hiervon nicht aus.

Auch nachzulesen beim Robert-Koch-Institut und Wikipedia (Suchwort „Kopflaus“). Eine Bescheinigung vom Arzt kann eine Schule/KiGa verlangen, muss sie aber nicht.

Gruß
finnie