Lage der Soma?

hallo, ich bin ein wenig irritiert in bezug der lage der soma bzw. zellkörpers.

bisher waren alle darstellungen so, dass die DENTRITEN an der soma lagen. jetzt habe ich aber hier eine darstellung, an der die AXONE an der soma liegen. ist das normal oder ein fehler? die suche hat mir bisher nichts gebracht.

damit man mal weiss was ich meine, habe ich das bild hochgeladen:
http://img511.imageshack.us/img511/7492/nervenzelle5…

Hallo,

so ganz klar wird mir dein Problem aus deiner Schilerung nicht. Trotzdem ein Antwortversuch:

Die Darstellung im verlinkten Bild ist korrekt.

Das Soma ist der Zellkörper, der „dicke“ Teil, der Zellkern und Mitochondiren enthält. Alle Ausläufer der Zellen (bei Neuronen also Dendriten und Axone) gehen natürlich vom Soma aus. Dendriten gibt es in Vielzahl pro Neuron, während es (m.W.) nur ein Axon pro Neuron gibt. Die Dendriten sind üblicherweise stark verzweigt, während ein Axon selten bzw. nur wenig verzweigt ist.

Neuronen stellen untereinander Kontakte her. Ein solcher Kontakt geht immer von einem Axon zu einer nachfolgenden Nervenzelle, wobei das Axon mit einem der Dendriten oder auch direkt mit dem Soma verbunden sein kann. Die Verbindungsstelle ist die Synapse. Im verlinkten Bild ist das etwa in der Bildmitte beschriftet. Außerdem sieht man oben noch einige weitere Synapsen, also Stellen, wo die Enden von Axonen andere Neuronen an die Dendriten des gezeigten Neurons andocken. Ebenso zeigt das Bild noch 8 weitere Synapsen am Soma direkt um den Zellkern herum (4 links und 4 rechts).

Die gezeigte Nervenzelle hat sowohl nach oben also auch nach unten hin eigene Dendriten sowie nach unten hin (mittig) einen langen langen Ausläufer, das Axon (ist auch so Beschriftet), dessen Ende im Bild nicht gezeigt ist. Irgendwo endet dieses Axon (oder eine spätere Verzweigung davon) an einem anderen Neuron (oder einer Drüsenzelle oder einer Muskelzelle) und bildet dort eine Synapse, so wie sie im Bild ja auch zu sehen sind.

Jetzt klarer?

VG
Jochen

danke für deine ausführliche antwort!

damit ich es ganz verstehe, möchte ich einen kurzen versuch des missverständnises angeben:
es kann sein, dass ich das klassische lehrbild eines „Multipolar Neurons“ im kopf hatte. das bild, dass ich hochlud ist aber wahrscheinlich ein „Bipolar Neuron“ mit direkt vom soma abgehenden dentriten; zusätzlich zu den dentriten oben im bild. so nahm ich an, dass mein klassisches bild eines „Multipolar Neuron“ „verdreht“ wurde.
ist das denn normal, dass bei einem „Bipolar Neuron“ auch aus dem soma dentriten wachsen?

ausserdem hätte ich noch eine frage: haben dentriten auch synapsen? ich dachte, dass nur axonterminale mit ihren synapsen an ein dentrit andocken? siehe: http://img265.imageshack.us/img265/7229/nervenzelle4…

nochmal danke für deine antwort!

damit ich es ganz verstehe, möchte ich einen kurzen versuch
des missverständnises angeben:

bist du unter zwei verschiedenen Nutzernamen unterwegs?

es kann sein, dass ich das klassische lehrbild eines
„Multipolar Neurons“ im kopf hatte.

* unipolares Neuron: ein Axon, keine Dendriten
* bipolares Neuron: ein Axon, ein Dendrit
* multipolares Neuron: ein langes Axon, viele perikaryonnahe Dendriten

das bild, dass ich hochlud
ist aber wahrscheinlich ein „Bipolar Neuron“ mit direkt vom
soma abgehenden dentriten; zusätzlich zu den dentriten oben im
bild.

Nach der üblichen Einteilung (an die sich die Natur natürlich nicht immer hält!) zeigt das Bild eher ein multipolares Neuron, da vom Soma mehrere Dendriten ausgehen (ein großer Ast nach oben, der sich stark verzweigt und 3-4 kleinere nach unten, die in der Nähe des Zellkerns („Perikaryon-nah“) abgehen.

so nahm ich an, dass mein klassisches bild eines
„Multipolar Neuron“ „verdreht“ wurde.

Die Verdrehung sehe ich nicht.

ist das denn normal, dass bei einem „Bipolar Neuron“ auch aus
dem soma dentriten wachsen?

Eben nicht. Das bild zeigt ja auch ein multipolares Neuron.

ausserdem hätte ich noch eine frage: haben dentriten auch
synapsen? ich dachte, dass nur axonterminale mit ihren
synapsen an ein dentrit andocken? siehe:
http://img265.imageshack.us/img265/7229/nervenzelle4…

Das Bild ist schlecht beschriftet. Eine Synapse ist eine Verbindung zwischen zwei Zellen. Eine einzelne dargestelle Zelle kann keine Synapsen haben, bzw., eine Synapse ist kein Bestandteil EINER Zelle, sondern ein Gebilde, was erst durch das Zusammenkommen zweier Zellen entsteht. Wesentlich an einer Synapse ist der synaptische Spalt. Es ist offensichtlich, dass ein „Spalt“ etwas ist, was notwendig zwischen zei Dingen ist.

An einer Synapse ist immer das Ende eines Axons beteiligt. Dieses Axon-Ende kann eine Verbindung herstellen zu Dendriten oder auch dem Soma andere Zellen. Daher ist es nicht so sinnig, im Bild gerade die Enden der Dendriten mit dem Schriftzug „Synapsen“ zu versehen. Tatsächlich findet man dort die meisten Synapsen, aber eben nicht, weil dort die Dendriten enden, sondern weil dort die Axone andere Neuronen in Kontakt zu den gezeigten Dendriten treten.

VG
Jochen

1 Like

vielen dank wieder für deine antwort. das ganze muss ich erstmal durcharbeiten.

ich bin nicht mit zwei namen unterwegs. ich habe es geändert, damit niemand meinen klarnamen sehen kann (ja, ich heisse Altan). leider werden nur aktuelle beiträge mit dem neuen namen versehen.

Hallo,

Neuronen stellen untereinander Kontakte her. Ein solcher
Kontakt geht immer von einem Axon zu einer nachfolgenden
Nervenzelle, wobei das Axon mit einem der Dendriten oder auch
direkt mit dem Soma verbunden sein kann. Die Verbindungsstelle
ist die Synapse.

Gibt es nicht auch axo-axonale Synapsen? Wobei auch mir noch nicht ganz klar ist, wozu das gut ist.

Grüße
Liete

Hallo,

Neuronen stellen untereinander Kontakte her. Ein solcher
Kontakt geht immer von einem Axon zu einer nachfolgenden
Nervenzelle, wobei das Axon mit einem der Dendriten oder auch
direkt mit dem Soma verbunden sein kann. Die Verbindungsstelle
ist die Synapse.

Gibt es nicht auch axo-axonale Synapsen? Wobei auch mir noch
nicht ganz klar ist, wozu das gut ist.

Ja, die gibt es. Ich stelle mir vor, dass es sich dabei um ganz einfache ODER- (für exzitatorische) bzw. NICHT-Verknüpfungen (für inhibitorische Synapsen) handelt. Eine Integration weiterer Signale ist am Axon m.W.n. nicht gegeben (dazu muss es über das Soma bzw. den Axonhügel laufen, wo die Zelle „entscheidet“, ein AP zu generieren, welches dann das Axon entlangläuft).

Also ergänze ich meine obige Aussage:

[…]Manchmal bilden Axone auch Synapsen mit anderen Axonen.

Danke für den Hinweis.

VG
Jochen