'Lager'-Bier = gelagertes Bier oder was?

Hallo,

überall auf der Welt stößt man auf den Begriff „Lager“, wenn es um Bier geht. Ist das ein Wort aus der deutschen Sprache, der das Bier als „gelagert“ (also in einem Lager aufbewahrt) bezeichnen soll? Was macht das Lagern mit dem Bier? Wodurch unterscheidet sich Lager-Bier von Nicht-Lager-Bier?

Oder hat das Wort „Lager“ nichts mit dem deutschen Wort zu tun und bedeutet was ganz anderes?

Gruß
Uwe

Oder hat das Wort „Lager“ nichts mit dem deutschen Wort zu tun
und bedeutet was ganz anderes?

Hi Uwe,
hier wird’s bierig:
http://www.deutsche-staedte.de/bier/bier.html
http://www.vis-ernaehrung.bayern.de/de/left/aktuell/…
http://www.stiftung-biertest.de/lexikon.htm
http://www.bier.de/framebuster.php3?page=http://www…
http://www.imber.li/geschichte/wissenschaft&produkte…
Gruß,
Anja

Hi,

Oder hat das Wort „Lager“ nichts mit dem deutschen Wort zu tun
und bedeutet was ganz anderes?

ich hatte keine Lust, mich durch die 279 Links von Anja zu wühlen, deswegen ist meine Antwort vielleicht überflüssig. Zumindest aber ist sie kurz und knapp: Lagerbier heißt Lagerbier, weil es länger gelagert werden kann (konnte), als andere Biere. Ob sich das mit Einführung des Kühlschranks geändert hat, entzieht sich meiner Kenntnis sowie meinem Interesse.

Gruß,
Christian

Hi!

In England ist „lager“ hell und „bitter“ dunkeles Bier.

LG
Siân

Och Mönsch, Christian,

ich hatte keine Lust, mich durch die 279 Links von Anja zu
wühlen,

hier die Kurzfassung:
Export/Lagerbier
Exportbier und Lagerbier sind nicht sehr stark gehopft und werden stärker eingebraut. Diese Biere haben einen mittleren Alkoholgehalt von 5,5 Volumen- Prozent.

Gruß,
Anja

Och Mönsch Anja,

Export/Lagerbier
Exportbier und Lagerbier sind nicht sehr stark gehopft und
werden stärker eingebraut. Diese Biere haben einen mittleren
Alkoholgehalt von 5,5 Volumen- Prozent.

und was hat das jetzt mit lagern zu tun? Richtig: Nix.

Dann war ja doch gut, daß ich meine - vermeintlich redundante - Antwort abgegeben habe.

Gruß,
Christian

Exportbier und Lagerbier sind nicht sehr stark gehopft und
werden stärker eingebraut. Diese Biere haben einen mittleren
Alkoholgehalt von 5,5 Volumen- Prozent.

und was hat das jetzt mit lagern zu tun? Richtig: Nix.

Nee, falsch - die Biere sind stärker eingebraut, damit sie länger ge lager t werden können bzw. nicht per Eilversand export iert werden müssen.

Ansonsten gehe zur Webseite mit dem schönen Titel bierundwir: http://www.bierundwir.de/sorten/lager-hell.htm
http://www.bierundwir.de/sorten/lager-dunkel.htm

Freundliche Grüße,
Ralf

und was hat das jetzt mit lagern zu tun? Richtig: Nix.
Dann war ja doch gut, daß ich meine - vermeintlich redundante

  • Antwort abgegeben habe.

Jetzt willst Du mich noch dafür verantwortlich machen, dass die das so nennen *g.
Übrigens: Ich mag kein Bier…
Anja

Exportbier und Lagerbier sind nicht sehr stark gehopft und
werden stärker eingebraut. Diese Biere haben einen mittleren
Alkoholgehalt von 5,5 Volumen- Prozent.

und was hat das jetzt mit lagern zu tun? Richtig: Nix.

Nee, falsch - die Biere sind stärker eingebraut, damit sie
länger ge lager t werden können bzw. nicht per Eilversand
export iert werden müssen.

Weiß ich doch. Ich wehrte mich nur gegen unkontrollierte Link- und ungezielte Informationsverbreitung.

Gruß,
Christian

Lieber Christian,

Weiß ich doch. Ich wehrte mich nur gegen unkontrollierte Link-
und ungezielte Informationsverbreitung.

Die Höflichkeit dem Poster gegenüber hat mich dazu veranlasst, nicht zu schreiben: Da gibt es eine Suchmaschine und die heißt Google. Wenn man da „Bier Sorten“ eingibt, erzielt man 45.100 Treffer. Stattdessen habe ich die ersten Links als kleinen Wink mit dem Zaunpfahl kopiert. Hier schreibt und liest man zwar Schwarz auf Weiß, das Schwarz und Weiß denken hilft aber nicht weiter.
Dir einen schönen Sonntach,
Anja

Hallo Anja,

schade, daß Du kein Bier magst. Ich komme aus Oberfranken, und bei uns gibt es im deutschlandweiten Vergleich mit Abstand am meisten Brauereien. Und die besten auch, das ist natürlich nur meine Meinung. Über solche Probleme wie die Bezeichnungen von Lager oder Export diskutieren wir bei uns am Obermain nicht.

Man ist entweder Teil des Problems, Teil der Lösung oder Teil der Natur (der Spruch ist allerdings von Robert de Niro, der keine Ahnung vom oberfränkischen Bier hat).

Viele liebe Grüße vom sonnigen Obermain

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

In England ist „lager“ hell und „bitter“ dunkeles Bier.

das stimmt nun definitiv nicht. Ich habe oft schon in England ein „bitter“
bestellt, und - zu Recht! - nie ein dunkles erhalten. Dunkles ist „dark ale“. Und
in Schottland zum Beispiel gibt es gar kein „bitter“, die vergleichbare Sorte
dort nennt sich „export“. „Lager“ ist in Großbritannien eine meist mindere, helle
Biersorte.
Gruß
Bolo2L

1 Like

Bingo!
Da Anja ja eh nicht viel von Bier versteht:
Lager ist für den Export gebrautes Bier, länger Lagerfähig und meistens hell und obergärig.

Einfaches Beispiel: Holsten Export ist ein Lager, kein Pils, da es stärker gehopft wird und der Brauprozess etwas anders verläuft.

Marcus

1 Like

Meinen Dank allen, die antworteten! (owT)
.

Hallo Marcus,

Lager ist nun ganz sicher kein obergäriges Bier. Obergärige Biere sind in Deutschland z.B. Alt und Weizen. Untergärig sind Lager, Export, Pils etc. Die untergärige Methode ist die neuere und technisch anspruchsvollere. Ich finde auch, daß die untergärigen Biere bekömmlicher sind.

lg

Winfried

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like