Lager Gewindestange

Hallo,

irgendwie bin ich geistig vernagelt. Frage: gibt es besondere Lager für Gewindestangen, und falls ja, wie heißen die ? Ich meine, so etwas mal gelesen zu haben, kann mich aber nicht mehr daran erinnern.

Oder einfach Kugellager nehmen ?

Gruss

Andreas

Hallo,

schimpfen tun die sich Endlager, und der Ausführungen gibt es viele. Kommt eben auf die Belastung und Belastungsrichtung an.

Mal ein Überblick
http://www.directindustry.de/tab/endlager.html

Gruß

hartmut

Hallo,

Danke für die Antwort, nun bin ich baff, was das alles gibt.

Ich brauche für einen Versuchsaufbau (Mini-CNC-Fräse) ein Lager für eine Gewindestange M12. Meine Bedenken gingen in die Richtung, dass sich das Gewinde bei einem einfachen Kugellager „einfrißt“ durch die Drehbewegung. Denn alles, was bei der Fräse beweglich ist, wird ja mit Gewindestangen vor- und zurückgefahren.

Mir ist bekannt, dass für eine bessere Fräse eine Gewindestange ungeeignet ist. Da ich aber etliche kleine Servo-Motoren überzählig habe, und fürchterlich unerfahren bin, fange ich doch ganz klein an. Hauptsache, es reicht für Holz- und Plastikbearbeitung, mit Glück auch Alu.

Gibt es denn bei den Kugellagern einen Index oder irgend etwas, woran ich erkennen kann, wie hart die sind ? Für den Anfang spielt das ja nicht so die Rolle, aber den absoluten Murks möchte ich dann doch nicht kaufen.

Gruß

Andreas

Hallo Andreas,

du hast da irgendwie eine falsche Vorstellung - die Gewindestange dreht sich doch nicht gegen das Innenloch des Kugellagers oder gegen die Kuglen, dazu ist das Kugellager ja da: die äussere Lagerschale ist fest montiert und steht, die innere ist an der Welle (Gewindestange) befestigt und dreht sich mit dieser.

Als verschiebbaren Teil müsstest du ja eine Mutter aufsetzen, damit sich eine lineare Bewegung ergibt. Professionell nimmt man ->Kugelumlaufbüchsen, aber die passen nicht zu einer normalen Gewindestange, sondern nur zu ->Kugelumlaufspindeln.

Gruss Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Andreas,

bei der Größe brauchst Du noch keine Gedanken über die Belastung machen. Da reichen alle Standartlager aus.

Die Auswahl der Lager hängt davon ab, wie die Maschine konstruiert wird. Wichtig ist da eben nur das die Lager eine ausreichende axiale Belastung aufnehmen können, und die Spindel spielfrei eingestellt werden kann. Da scheiden eigentlich normale Kugellager aus. Suche mal nach Axiallager, die gibt es in vielen Variationen.

Als kleiner Tip, google mal nach
bauplan cnc fräse
da gibt es viele Erfahrungen umsonst, und dann ran an die eigene Maschine. Vergleiche auch mal die Motorgröße mit der Größe deiner Motoren.

Noch etwas zu dem Gewinde M12. Die Steigung ist da 1,75, und das gibt Probleme später beim rechnen. Besser wäre falls Du die Möglichkeit hast, eine Trapezgewindespindel 10 X 2 . Noch besser Kugelumlaufspindeln, werden aber wohl preislich ausscheiden.

Gruß

hartmut

Hallo,

ich bin schon in zwei Foren angemeldet, wobei sich eines mehr mit Modellbahn befasst. Und da gibt es auch nette Menschen (wie hier) die ich mit Fragen nerven kann.

Aber ich merke auch, dass ich wirklich sehr (!) geringe Kenntnisse habe, und da mag ich nicht immer die einfachsten Fragen stellen. Aus diesem Grunde will ich auch mit einer kleinen Fräse anfangen. Was sonst nicht meine Art ist, erst wollte ich gleich richtig loslegen. Aber neben dem Geld, was ich da dann verplemper, ohne etwas Gescheites zu erreichen, muss ich doch erst im Kleinen Erfahrung sammeln.

Und wenn ich mit einer Portalfräse (55 mal 40 für den Nutentisch alleine, dachte ich so) anfange, dann erwürgt meine Holde mich, denn wir haben wenig Platz und keinen Hobbykeller. Und dann das Geld… :wink:

Also, ich habe Bosch-Rexroth-Aluprofile, 4 Stück, 80*40. Die sollen für später bleiben, wenn möglich. Dann vier kleine Motoren ca. 1 A, bipolar, 3,3 Ohm, 1,8 Grad.
Weiter 5 Stahlwellen 12 mm, 1 Meter lang. 1 Gewindestange M12, auch 1 Meter lang. Eine Linearführung mit Schlitten ist bestellt, hat aber nur eine 6,5 cm-Schiene. Wollte mit noch eine andere Schiene kaufen, oder reicht die für die Z-Achse ?
Was fehlt wird nach und nach besorgt. Sorgen macht mir die teure Ansteuerungs-Elektronik.

Mal sehen, wie es weiter geht.

Danke und Gruß,

Andreas

Hallo Andreas,

irgendwie habe ich bei dem Projekt Bauchschmerzen. Hier spricht einfach zuviel gegen ein für dich befriedigendes Ergebnis.

Mal kurz ausgeführt, Mechanik braucht Platz, nicht nur für die Maschine selber, sondern auch Platz um die Werkstücke die benötigt werden herzustellen. Eine doch etwas umfangreichere Grundausstattung an Maschinen und Werkzeugen. Zumindest eine Fräsmaschine, eine Drehmaschine, eine Tischbohrmaschine sollte vorhanden sein. Dann sollte man auch noch mit den Maschinen umgehen können. Nur mit Kaufteilen alleine geht es nicht wenn kein Bausatz gekauft wird.

Deine Materialliste in Ehren, aber den größten Teil wirst Du da kaum verwenden können. Die Spindel M12 habe ich ja schon angesprochen. Die Stahlwellen D12 hast Du sicher als Führung gedacht. Dazu benötigst Du noch Linearlager, die Stangen müssen in einer bestimmten Toleranz gefertigt, geschliffen, und gehärtet sein. Zu der Führung der Z Achse kann ich nichts sagen, dazu gibt es zu viele Ausführungen.

Die Motoren, zwar kenne ich jetzt nicht die Betriebsspannung, aber wenn die nicht bei etwa 30V liegt, dann sind sie für den Zweck einfach zu schwach. Gehe nicht von der Baugröße aus, und vergleiche sie z.B. nicht mit Gleichstrommotoren, die Schrittmotoren haben erheblich weniger Kraft.

Tut mir echt leid wenn ich jetzt Dir etwas die Freude genommen habe, und ich möchte dich vielleicht auf eine andere Möglichkeit aufmerksam machen, die Du dann auch realisieren kannst.

Proxxon MF 70 diese kleine Maschine kann relativ leicht auf CNC umgerüstet werden, die Motoren werden nur angeflanscht.

http://www.google.de/products?q=Proxxon+MF+70&hl=de&…

Irgendwo habe ich mal ein Umbau gesehen. Einfach mal Google benutzen.

Deiner Frau musst Du nur erklären, mit dieser Maschine können wunderbare Schmuckstücke hergestellt werden, und sie wird begeistert sein. :wink:

Die Elektronik und Software ist kein Problem wenn Du Kaufteile verwendest.

Gruß

hartmut

Hallo,

danke für den Hinweis auf die Proxxon. Das problem ist, dass der Nutentisch vom ersten Anschein her zu klein ist. Es sollen Polystyrol-Platten bearbeitet werden, die auch schon DIN-A-4-Größe haben werden.

Eines meiner Ziele sind Wagen für die Gartenbahn, also Maßstab 1:22,5. Und daher dachte ich an eine Portalfräse.

Wirklich toll wäre ja eine Fräse mit Servomotor. Da dachte ich an alte Scheibenwischer-Motoren, die sind einfach und günstig zu ersteigern. Nur habe ich so gut wie nichts über die dafür erforderliche Gecko-Steuerung gefunden, wer weiß davon etwas ?

Gruss

Andreas