Lagerfeuer-gitarre (fuer rel. Anfaenger)

Hallo!

Ich moechte fuer ein Campingwochenende Ende Mai eine Auswahl (englisch-sprachiger) Lagerfeuerlieder fuer Gitarre lernen und suche nach Euren Favoriten…!
Tatsaechlich lerne ich gerade erst Gitarre schrammeln, spiele aber seit ueber 15 Jahren Geige, kann also Noten lesen usw. und meine Finger sind einigermassen trainiert… Ideal waeren also rel. einfache Arrangements (vielleicht sogar mit Grifftabelle?) hier im Netz der „besten und wichtigten“ Songs, die man so drauf haben sollte. Vielleicht sogar noch ein paar stilistische Tips und Tricks, um die Begleitung etwas „aufzupeppen“? (habe mir allerdings auch ein Buch zugelegt, in dem etwas Technik erklaert wird).
Vielen Dank fuer jeden Tip!
Sepp

Aha!

Jetzt bin ich doch selbst fuendiger geworden als ich dachte:

http://www.olga.net
http:gitarrenlinks.de
http://lagerfeuerlieder.de

Als Start. Allerdings bleibt weiter die Frage, welche Songs die Favoriten sind. Ich bin ja mehr in der Klassik zuhause, kenne also zwar schon etliche Lieder, doch weiss oft nicht den Titel und/oder den Interpreten. Deswegen weiterhin fuer Tips sehr dankbar, wird eine Menge Zeit sparen - ich habe bloss etwa 6 Wochen, um ein gewisses Programm zusammenzubekommen…!
Sepp

Hallo!

Ich moechte fuer ein Campingwochenende Ende Mai eine Auswahl
(englisch-sprachiger) Lagerfeuerlieder fuer Gitarre lernen und
suche nach Euren Favoriten…!
Tatsaechlich lerne ich gerade erst Gitarre schrammeln, spiele
aber seit ueber 15 Jahren Geige, kann also Noten lesen usw.
und meine Finger sind einigermassen trainiert… Ideal waeren
also rel. einfache Arrangements (vielleicht sogar mit
Grifftabelle?) hier im Netz der „besten und wichtigten“ Songs,
die man so drauf haben sollte. Vielleicht sogar noch ein paar
stilistische Tips und Tricks, um die Begleitung etwas
„aufzupeppen“? (habe mir allerdings auch ein Buch zugelegt, in
dem etwas Technik erklaert wird).
Vielen Dank fuer jeden Tip!
Sepp

Hallo,

probiers doch mal mit „Das Ding“.
Hier sind wirklich alle möglichen Ohrwürmer und Hits drin, die man sich denken kann.
So z.B.
„Marmor Stein und Eisen…“
„Rittersleut…“
„In the Ghetto…“
„Ich brech die Herzen…“
„New York, New York…“
„Morning has broken…“
Scorpions, Abba, Cat Steven, E. Clapton, uva.
Im Anhang des Buches sind auch sämtliche Grifftabellen zum Üben.
Vielleicht gibts in Deiner Nähe ein Laden, der das Buch hat.
Oder bei AMAZON.
Reinschauen lohnt sich auf jeden Fall

Gruß Rudi

Hallo,
ich empfehle die Bücher „Liederkiste“, „Liederkarren“, „Liederbuch“ usw. von „Student für Europa“ (findest du bei Amazon). Da sind eigentlich alle Lieder drin, die man am Lagerfeuer so braucht.

Gruß
Nelly

Student für Europa
Hallo Nelly,

ich empfehle die Bücher „Liederkiste“, „Liederkarren“,
„Liederbuch“ usw. von „Student für Europa“ (findest du bei
Amazon).

Bibliiographischer Nachtrag: die Liederbuchreihe, die ursprünglich vom Verein „Student für Europa - Student für Berlin“ herausgegeben wurde, ist mittlerweile vom Schott-Verlag übernommen. Kürzlich ist der 15. Band erschienen.

http://www.schott-online.com/Shop/php/Proxy.php?purl…

Da gibt’s übrigens auch ein Gesamt-Inhaltsverzeichnis zum Download:
http://www.schott-online.com/Shop/php/Proxy.php?purl…

Da sind eigentlich alle Lieder drin, die man am
Lagerfeuer so braucht.

… aber auch einige mehr (insgesamt 1.300). Ob das bei der Ausgangsfrage nach der Auswahl der Lagerfeuerlieder weiterhilft???

Grüße
Wolfgang

1 Like

Hallo,

probiers doch mal mit „Das Ding“.

[…]

Vielleicht gibts in Deiner Nähe ein Laden, der das Buch hat.
Oder bei AMAZON.

… und das ist gemeint:
Das Ding. ISBN: 3934958664 Buch anschauen

(Bei Buchtipps immer die ISBN mitposten, gibt gleich einen Link zu Amazon).

Grüße
Wolfgang

Hi,

auch dazu gibt es ein Inhaltsverzeichnis im Netz:
http://www.kultliederbuch.de/titel.html

Gruß
Nelly

Da gibt’s übrigens auch ein Gesamt-Inhaltsverzeichnis zum
Download:
http://www.schott-online.com/Shop/php/Proxy.php?purl…

Danke, Wolfgang, nach so etwas hatte ich vorhin schon gesucht, aber nicht gefunden. Allerdings habe ich festgestellt, dass sich der Inhalt der Bücher verändert hat. Ich habe das „Liederbuch“ in der 6. Auflage von 1978, und das Inhaltsverzeichnis stimmt nur teilweise mit dem des heutigen Liederbuchs überein.
Ich frage mich, warum sich das geändert hat.

Gruß
Nelly

Hi,

na gut, dann werde ich mal ein Titel nennen, die mir spontan so einfallen:
John Brown’s Body
Tom Dooley
Banks of the Ohio
Clementine
Down by the Riverside
Heute hier, morgen dort
Die Affen rasen durch den Wald
Kein schöner Land
Die Antwort weiß ganz allein der Wind
Die Wissenschaft hat festgestellt
Wir lagen vor Madagaskar
Donna Donna
500 Miles
Hamburger Veermaster
Streets of London
House of the rising sun
Oh Susanna
If I had a Hammer
My Bonnie is over the Ocean
Sag mir wo die Blumen sind
When the Saints go marchin in
Wir sind die Moorsoldaten
What shall we do with the drunken sailor
Take me home Country Roads

Einige Lieder mit Gitarrengriffen findest du auch hier:
http://www.geocities.com/SunsetStrip/Theater/2275/in…

und hier noch ein paar Links zu weiteren Gitarrenseiten:
http://members.aol.com/gefechner/links.htm

Gruß
Nelly

Dirty Old Town?
Hi Nelly,

und wo bitte ist der „Klassiker“, „Dirty Old Town“??? :smile:

Gruß, Markus

Hallo Nelly,

Allerdings habe ich festgestellt, dass
sich der Inhalt der Bücher verändert hat. Ich habe das
„Liederbuch“ in der 6. Auflage von 1978, und das
Inhaltsverzeichnis stimmt nur teilweise mit dem des heutigen
Liederbuchs überein.

Stimmt, das habe ich auch mit Bedauern festgestellt.

Ich frage mich, warum sich das geändert hat.

Ich kann da nur spekulieren, aber das tue ich hiermit mal. *g*

Zum einen hat da sicher der dreimalige Verlagswechsel zugeschlagen. Ursprünglich (d.h. die ersten drei Hefte) wurden ja vom dem Verein „Student für Europa - Student für Berlin e.V.“ im Eigenverlag herausgegeben. Danach wurde die Reihe vom Bund-Verlag übernommen (gehörte der eigentlich mal dem Gewerkschaftsbund? ich bin mir nicht sicher). Neuerdings ist die Reihe bei Schott, einem reinem Musikverlag.
Ich habe den Eindruck, dass besonders die politischen Inhalte im Lauf der Zeit immer weniger wurden, und auch aus den älteren Bänden nachträglich rausgenommen wurden.

Seit 1996 erscheinen die Hefte auch in neuem Layout (Computersatz statt handschriftl. Noten), was der Lesbarkeit zwar sehr zugutekommt, gleichzeitig wurden die Inhaltsverzeichnisse aber offenbar gründlich „ausgemistet“.

Teilweise kann es aber auch sein, dass die Lieder-Wechsel nicht ganz freiwillig waren. Der Verlag muss ja die Abdruckrechte für jede Auflage neu von den Rechteinhabern erwerben, und da kann sich im Lauf der Zeit schon mal was ändern: die Rechte für ein Lied gehen auf einen anderen Rechtsinhaber über, und der neue Rechtsinhaber hat kein Interesse daran, Abdruckrechte zu verkaufen. Oder ein Verlag hat plötzlich keine Lust mehr, die Abdruckgenehmigung zu erneuern. Alles schon dagewesen, ich spreche aus eigener Erfahrung. :frowning:

Grüße
Wolfgang