Hallo Experten!
Unser Waldkindergarten hat ein Tipi, in dem in den Wintermonaten ein Lagerfeuer brennt. Die Kinder nehmen dort täglich ihr Frühstück ein, halten sich also mind. 30 Min., bei sehr kaltem Wetter auch oft länger darin auf. Jetzt frage ich mich, ob das nicht ziemlich ungesund für die Kleinen ist.
Der Rauch zieht zwar schon nach oben ab (je nach Wetterlage und Holzqualität mal besser, mal schlechter), trotzdem riecht es im Tipi deutlich nach Lagerfeuer und die Augen brennen ein wenig, wenn man sich länger darin aufhält.
Bei den Erziehern und anderen Eltern gibt es darüber überhaupt kein Problembewusstsein und ich frage mich, ob ich übertreibe, oder was denn die Wissenschaft dazu sagt. Versucht man nicht gerade in Entwicklungsländern, die Leute vom Kochen auf offenem Feuer wegzubringen, weil es so furchtbar schädlich ist? Und wozu sonst die ganzen Filter und Katalysatoren bei den Holzheizungen? Ist es nur die Masse oder ist es auch im Kleinen schädlich?
Freue mich über fundierte Antworten, die uns bei der Entscheidung helfen sollen, ob wir unser Kind dort guten Gewissens hingeben können!
Vielen Dank!
Hallo Fragewurm,
Versucht man nicht
gerade in Entwicklungsländern, die Leute vom Kochen auf
offenem Feuer wegzubringen, weil es so furchtbar schädlich
ist?
Schädlich ist es da vor allem für den Wald!
Wenn der weg ist folgt die Bodenerosion und dann wächst dort überhaupt nichts mehr.
Und wozu sonst die ganzen Filter und Katalysatoren bei
den Holzheizungen?
Kennst du ein einziges Cheminée mit Filter und Kat?
Ist es nur die Masse oder ist es auch im Kleinen schädlich?
Das Hauptproblem ist der Feinstaub in grossen Mengen!
Und so nebenbei: Die Menschheit benutzt das Feuer schon über 1 Mio. Jahre und ist dabei bis heute nicht ausgestorben. Vor einigen hundert Jahren waren auch in unseren Regionen Einraumhütten üblich, mit mehr oder weniger offener Feuerstelle.
MfG Peter(TOO)
Moin,
Freue mich über fundierte Antworten, die uns bei der
Entscheidung helfen sollen, ob wir unser Kind dort guten
Gewissens hingeben können!
Peter hat ja schon etwas gesagt, was ich unterstütze.
Mein Bruder und ich haben viele Abende und Nächte an Lagerfeuern auch in Zelten verbracht, meine Söhne tun das mittlerweile auch und ich hatte und habe nie ein schlechtes Gefühl dabei.
Wenn die Jungs von einer Fahrt zurück kommen riechen sie zwar wie ein Katenschinken, sind aber glücklich und das ist m.E. mehr wert als alle Bedenken.
Gönn Deinem Kind dieses Abenteuer, so was gibt es leider viel zu selten in unserer zivilisierten Welt.
Gandalf
Hallo,
im Laufe meiner „Pfadfinderkarriere“ habe ich unendlich viele Stunden im Zelt mit Feuer verbracht. Als Kind und auch als Erwachsener.
Je nach Wetter konnte man sich im Zelt maximal sitzend aufhalten, weil der Rauch so niedrig stand.
Auswirkungen auf mein Leib und Leben hatte es:
- wenn ich nach einem Zeltlager nach Hause kam, durfte ich das Haus nur unbekleidet betreten.
- Mücken und anders Getier ist immer im Abstand von 5 m um mich herum geflogen
- gesunde Gesichtsfarbe, sogar im Winter bei Nebel
Ansonsten ist das Feuer im Zelt völlig unschädlich. Es ist doch schön, wenn die Kinder einen warmen und gemütlichen Rückzugsort haben.
Und ja, wenn der Qualm niedrig steht, hustet man. Aber hier reden wir über einen Waldkindergarten.
Ist dir klar,
- dass die Kinder fast den ganzen Tag bei Wind und Wetter draußen sind?
- dass sie im Wald gerne dreckig werden?
- dass deren Spielzeug nicht jeden Tag desinfinziert wird?
Weder Rauch, noch Kälte, noch Dreck sind für die Kinder schädlich. Wenn ich deinen Satz mit dem „Problembewusstsein“ lesen, denke ich, ob du dir nicht überlegen solltest, ob das der richtige Kindergarten für dich ist.
Haelge
Hi,
Versucht man nicht
gerade in Entwicklungsländern, die Leute vom Kochen auf
offenem Feuer wegzubringen, weil es so furchtbar schädlich
ist?Schädlich ist es da vor allem für den Wald!
Wenn der weg ist folgt die Bodenerosion und dann wächst dort
überhaupt nichts mehr.
Schädlich ist es auch für die Leute, v. a. weil es oft keinen richtigen Rauchabzug gibt und der Qualm nur durch die Tür abzieht. Das gibt häufig Augen- und Lungenkrankheiten.
http://www.zeit.de/2003/42/M-H_8auslicher_Smog
Gruß S
Hi,
Dein Kind hat dort eine wundervolle Zeit, und den Geruch nach Lagerfeuer liebe ich.
Zur Dritten Welt: Dort ist Holz das einzige Brennmaterial, und weil das so ist, verschwinden die Wälder, wenn sie nicht schon verschwunden sind, dann liegt der Boden frei und wird von der witterung abgetragen - Ergebnis: kein Ackerbau mehr möglich, dafür mehr Hunger und mehr Krieg und mehr Flüchtlinge.
Außerdem ist die Holzverbrennung durch ganze Nationen auf täglicher Basis viel schädlicher als das, was alle Waldkindergärten Deutschlands im Verlaufe ihrer Existenz je auch nur im Traum zusammenbringen werden.
Backt der Waldkindergarten auch Kartoffeln im Feuer? Und machen die Knüppelkuchen? Ich will da hin…
die Franzi
Mio. Jahre und ist dabei bis heute nicht ausgestorben. Vor
einigen hundert Jahren waren auch in unseren Regionen
Einraumhütten üblich, mit mehr oder weniger offener
Feuerstelle.
Servus Peter,
ausgestorben nicht, aber die mittlere Lebenserwartung lad damals nicht ohne Grund so bei zwischen 30 und 40 Jahren. Nur Abraham wurde etwas älter, war aber beim Kochen auch meistens nicht im Zelt
Gruß
Kai Müller
HAllo,
ob die geringe Lebenserwartung am Feuer lag, möchte ich mal arg bezweifeln.
Sir Robert Baden-Powell ist z.B. 84 geworden. Viele andere passionierte „Mit-Feuer-im-Zelt-Sitzer“ sind auch sehr alt geworden.
Haelge
Servus Haelge,
Baden-Powell wurde deshalb so alt, weil er sich immer geweigert hat, die kurzen Hosen auszuziehen. Das hält jung.
http://images.ourontario.ca/Partners/LonPL/LonPL0024…
Gruß
Kai Müller
Moin,
ausgestorben nicht, aber die mittlere Lebenserwartung lad
damals nicht ohne Grund so bei zwischen 30 und 40 Jahren.
ich halte es aber für recht gewagt, das alleine auf die Wirkung des Feuerrauches zurückzuführen
Gandalf
Hallo,
Weder Rauch, noch Kälte, noch Dreck sind für die Kinder
schädlich. Wenn ich deinen Satz mit dem „Problembewusstsein“
lesen, denke ich, ob du dir nicht überlegen solltest, ob das
der richtige Kindergarten für dich ist.
Ohne mich in irgendwelche Erziehungsfragen einmischen zu wollen: Vielleicht stellt dieser fantastisch abenteuerlich klingende Kindergarten (da wäre ich gern gewesen!) ein gutes Gegengewicht zur vermeintlichen elterlichen Überprotektion dar.
Grüße und einen guten Tag!
Liete
Backt der Waldkindergarten auch Kartoffeln im Feuer? Und
machen die Knüppelkuchen? Ich will da hin…
ja um Gottes Willen - du bist aus dem vorletzten Jahrhundert, oder?
-D
Hi,
da muss ich mich wirklich fragen, was für das Kind schädlicher ist? Deine Sorgen oder das Feuer mit allem was dazu gehört.
Hat sich ein Kind schon beschwert?
Ich denke, daß die Kinder, wenn ihnen die Luft zu dick wird, auch das Tipi verlassen und die Erzieher es ihnen nicht verbieten werden.
Seid froh, daß es solche Kindergärten gibt. Ich habe nur die Standardblödteile von 1964 mitgemacht wenn ich mal wieder eine Zeit bei meinen Erzeugern verbringen musste.
Natürlich riechen die Kinder nach Feuer und dagegen gibt es segensreiche Erfindungen wie WaMa und körperreinigende Substanzen.
Gruß vom Raben
Hi
Vermutlich kann keiner genaue Aussagen zu der exakten Feinstaubbelastung machen, der jedes Kind im einzelnen ausgesetzt ist.
Aber ich will es mal ein bisschen damit relativieren, dass in jedem geschlossenen Raum, in dem sich Menschen bewegen, immer sehr viel Feinstaub entsteht. Selbst wenn du an einer mäßig befahrenen Straße stehst und tief einatmest, hast du nicht so viel Feinstaub in der Luft wie z.B. in einem Klassenzimmer in dem sich 25 Kinder bewegen und permanent Feinstaub aufwirbeln.
Der Staub im Klassenzimmer besteht nicht aus den gleichen Substanzen wie der Lagerfeuerrauch, aber das macht die Sache vermutlich nicht besser. Denke nur an Plastikabrieb, Putzmittelreste die herumschwirren, und im Hausstaub ist die größte Belastung der Feinstaub der von unserer Wäsche, genaugenommen von den Waschmittelzusätzen, entsteht.
Unser Körper kommt gegen Feinstaub an, sodenn er sich denn abbauen lässt (Beispiel: Asbest kann der Körper nicht abbauen). Also ruhig Blut!
Und wie schon gesagt wurde: den Lagerfeuerrauch riechst du wenigstens. Wenns zu doll wird, geht man automatisch weg.
Grüße
karana