Lagerkräfte

hallo
im rahmen eines konstruktionsentwurfs habe ich die lagerkräfte in zwei lager stellen a und b einer welle berechnet, ebenso den mindestdurchmesser der welle an diesen zwei stellen. an den äußeren enden der welle sitzen jeweils eine riementriebscheibe. nun muss ich die lager für diese welle berechnen und ich stehe total auf dem schlauch. wie kann ich die auflagerkräfte in radial und axialkomponente aufteilen?
wäre nett, wenn mir jemand helfen könnte
gruß
linda

Hallo Linda,

um exakte Hilfestellung zu geben bräuchte ich mehr Details.

  1. Maße wie Lagerabstand A ; B ; Kraft- bzw. Lastangriffspunkte
    von den Lagerstellen a ; B ; Grösse der Kräfte! Es ist nicht ganz
    klar ob sich Deine Welle Dreht, (was eine Welle sonst tut) oder ob
    Du eine statische Betrachtung willst. Treten axiala Kräfte auf ??
    Wirkt zur Biegebelastung noch ein Torsionsmoment durch den Antrieb auf einer Seite ??
    Welche Wälzlager - Art wird eingesetzt?

Gruss Wolfgang

Hallo Linda,

um exakte Hilfestellung zu geben bräuchte ich mehr Details.

  1. Maße wie Lagerabstand A ; B ;

abstand zwischen a und b: 650 mm

Kraft- bzw.

Lastangriffspunkte
von den Lagerstellen a ; B ;

kraft fs ist ist 210 kn und 150 nn von b entfernt.
fw ist 200 mm von a entfernt
auflagerkraft in a ist 63,2 kn und in b 323 kn

Grösse der Kräfte! Es ist nicht

ganz
klar ob sich Deine Welle Dreht, (was eine Welle sonst tut)

ja, tut sie.

oder ob
Du eine statische Betrachtung willst. Treten axiala Kräfte auf
??

das ist eines der probleme, die ich habe. ich glaube nicht, aber sicher bin ich nich.

Wirkt zur Biegebelastung noch ein Torsionsmoment durch den
Antrieb auf einer Seite ??

torsionsmoment ist 2,24 knm

Welche Wälzlager - Art wird eingesetzt?

das wäre noch auszuwählen. aus kosten gründen wäre ich für rillenkugellager, aber ich glaube, das trägt die welle nicht. zylinderrollenlager sollte halten.

gruß
linda