Lagerung Schlafsack

Hallo Leute!

Wie lagert man denn nun seinen Schlafsack richtig, wenn er denn nicht im Einsatz ist? In dem Beutel oder zum „atmen“ irgendwo aufhängen?

Egal wie es denn nun auch richtig ist, eine Erklärung dazu warum es so passieren sollte wäre nicht schlecht. ;o)

Ich bedanke mich im voraus!
viele grüße
whitby

Moin

Wie lagert man denn nun seinen Schlafsack richtig, wenn er
denn nicht im Einsatz ist? In dem Beutel oder zum „atmen“
irgendwo aufhängen?

Zuerst aufhängen bis er ganz knochentrocken ist. Dann in einem Beutel in einem trockenen Raum.

Feuchter Keller ist ganz schlecht … auch die „modernen“ Materialen können schimmeln (wenn auch nicht mehr so schnell)

cu

hallo

Zuerst aufhängen bis er ganz knochentrocken ist. Dann in einem
Beutel in einem trockenen Raum.

aber nicht in die schlafsackhülle pressen - beim daunenschlafsack gehen die daunen kaputt, brechen; bei anderen materiallien soll man’s auch nicht machen, da kann ich dir aber leider nicht genau sagen warum, schätze aus nem ähnlichen grund,

gruß von kati

Hi all,

ich kann mich meiner Vorrednerin nur anschliessen, das wichtigste ist eine lockere Aufbewahrung (ich haenge meinen immer offen in den Kleiderschrank).
Die Fuellung isoliert die Koerperwaerme mit vielen kleinen Luftpolstern die es in seiner Struktur haelt, nicht mit dem eigentlichen Material selbst. Bei Daune werden die Luftpolster durch die feinen Veraestellungen der Fasern eingefangen, Kunstfasern sind in der Regel hohl und halten die Luft innen. Wird der Schlafsack gepresst entweicht ein Teil der Luft, er verliert an Volumen (Loft) und somit an Isolationswert. Ist der Druck weg bauscht er sich zwar wieder auf aber nicht mehr so sehr wie vorher da jedesmal einige Hohlfasern irreparabel brechen/Daunenfasern verkleben (Daune ist dabei weniger empfindlich). Das erklaert auch weshalb ein Schlafsack selbst bei schonendem Gebrauch auf Dauer immer mehr an Isolierfaehigkeit verliert - beim Drinliegen wird das Material ebenfalls zusammengedrueckt.

Man sollte einen Schlafsack trocken halten und so selten wie moeglich waschen; Feuchtigkeit laesst die Fasern verkleben und das Material verliert an Loft. Wenn’s gar nicht mehr anders geht nur kalt in der Badewanne mit phosphatfreiem Waschmittel waschen und anschliessend lufttrocknen - Waschmaschine/trockner ist Gift.

Viel Spass
Jurgen

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 „Gefällt mir“

Hallo,

bei http://www.globetrotter.de oder http://www.woick.de gibt es größere (ca 80 cm lang) Bauwollsäcke - darin kann man Schalfsäcke trocken, „atmend“ aber staubgeschützt lagern.

Gruß
Max

alter bettbezug tut’s auch :wink: owT
gruß
kati