Habe von meinem Umzug noch diverse Geräte übrig, wie Fernseher, Receiver Monitore, die ich nicht verkaufen will und eventuell irgendwann wieder brauche. Jetzt habe ich Sie in eine Dachkammer gestellt, vorher in Kartons eingepackt und mit einer Decke abgedeckt. Welche Temperaturen verträgt ein Fernseher, der Dachboden ist zwar isoliert aber halt nicht auf Zimmertemperatur . Habe ich da irgendwelche Beschädigungen zu erwarten ?
Hallo
ja, die starken Temperaturschwankungen und auch die Feuchte,
welche dann als Kondenswasser auftreten kann, sind überhaupt
nicht gut für Fernseher und Monitore.
Nach längerer Lagerung besteht die Gefahr, daß insbesondere
Hochspannungsschaltungen durchschlagen.
Langsfristig ist Korrosion zu befürchten.
Außerdem sollten gelagerte Geräte auch regelmäßig eingeschaltet
werden (aller paar Wochen), was auf dem Dachboden wohl eher nicht
passiert.
Wenn möglich also in trockenen und beheizten Räumen lagern
und gelegentlich mal warmlaufen lassen.
Gruß Uwi
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
ja, die starken Temperaturschwankungen und auch die Feuchte,
welche dann als Kondenswasser auftreten kann, sind überhaupt
nicht gut für Fernseher und Monitore.
Nach längerer Lagerung besteht die Gefahr, daß insbesondere
Hochspannungsschaltungen durchschlagen.
Langsfristig ist Korrosion zu befürchten.
Prinzipiell hast du natürlich recht, dass starke Temperaturwechsel und hohe Luftfeuchtigkeit schädlich sind - aber bei einem isolierten Dachboden dürfte das wohl nicht so kritisch sein. Oft steht übrigens in der Bedienungsanleitung eine empfohlene Lagertemperatur (glaube oft so 10°C bis 40°C). Wobei ich vermute, dass viele Geräte auch einen größeren Bereich vertragen würden, sich die Hersteller aber die Tests sparen um das dann auch garantieren zu können.
Außerdem sollten gelagerte Geräte auch regelmäßig
eingeschaltet
werden (aller paar Wochen), was auf dem Dachboden wohl eher
nicht
passiert.
Warum das denn?
Okay, die Senderspeicher etc. wären sonst natürlich gelöscht…
Ein Tip noch: Batterien entfernen.
Hallo,
Prinzipiell hast du natürlich recht, dass starke
Temperaturwechsel und hohe Luftfeuchtigkeit schädlich sind -
aber bei einem isolierten Dachboden dürfte das wohl nicht so
kritisch sein.
Ja, wenn es ein ausgebauter Dachboden mit Isolierung ist,
dann sollte es gehen.
Was Dachkammer in dem Fall aber bezeichnet, wissen wir nicht.
Ist wohl auf alle Fälle nicht beheizt. Da ist also regelmäßig
mit Kondensfeuchte zu rechnen .
Außerdem sollten gelagerte Geräte auch regelmäßig
eingeschaltet
werden (aller paar Wochen), was auf dem Dachboden wohl eher
nicht passiert.
Warum das denn?
Okay, die Senderspeicher etc. wären sonst natürlich gelöscht…
Nö, um z.B. Elkos am Leben zu erhalten (formatieren) und
die Geräte trocken zu halten (durch Eigenerwärmung).
Auch Isolierstoffe können im Laufe der Zeit Feuchte aufnehmen.
Ganz wichtig: Geräte nie aus einem kalten Raum holen und sofort
einschalten.
Unbedingt vorher klimatisieren und am besten in Nähe einer
Heizung gut austocknen.
Andernfalls gibt’s beim ersten Einschalten Überschläge in
Netztteilen und Hochspannungserzeugung.
Moderne Elektronik ist in der Regel weniger empfindlich gegen
lange Lagerung. Früher passierte es aber oft, daß die Leute
z.B. ihren alten Fernseher/Radio als Reservegerät auf dem Boden
gelagert haben und wenn das Teil dann nach paar Jahren mal
wieder gebraucht wurde, dann war er mit Sicherheit kaputt.
Wie kann sowas passieren, wo er doch gar nicht benutzt wurde?
-> Elkos taub, Folie-C feucht, Hochspannungstrafos durchgeknallt
usw.
Geräte, die zwar selten aber regelmäßig benutzt werden halten
Jahrzehnte.
Ein Tip noch: Batterien entfernen.
Sehr richtig.
Gruß Uwi