Lagerung von Scheibe

Hallo,

habe wieder eine Frage, moechte eine Scheibe moeglichst einfach lagern, die Scheibe soll sich einfach nur drehen und auch axial fixiert sein. Weisst jemand, wie das moeglichst einfach realisiert werden kann?

Ich weiss, dass eine Konstruktion mit z.b. zwei Kegelrollenlager in X oder O-Anordnung moeglich ist. Gibt es jedoch etwas Einfacheres?

Eine Abbildung von der Scheibe, die sich drehen soll, findet sich hier:

http://www.directupload.net/images/061029/AjxlpSPw.png

Die Scheibe wird auf einem Vierkantrohr montiert.

Vielen Dank und viele Gruesse!
Luigi

Hallo,

habe wieder eine Frage, moechte eine Scheibe moeglichst
einfach lagern, die Scheibe soll sich einfach nur drehen und
auch axial fixiert sein. Weisst jemand, wie das moeglichst
einfach realisiert werden kann?

Hallo,
solange die Anforderungen nicht halbwegs spezifiziert sind (zB Drehzahl, Last, Lebensdauer, Umgebungsbedingungen, Stückzahlen, Kostenrahmen etc) kann dazu wirklich nichts empfehlen.
Gruß
Karl

Ich weiss, dass eine Konstruktion mit z.b. zwei
Kegelrollenlager in X oder O-Anordnung moeglich ist. Gibt es
jedoch etwas Einfacheres?

Eine Abbildung von der Scheibe, die sich drehen soll, findet
sich hier:

http://www.directupload.net/images/061029/AjxlpSPw.png

Die Scheibe wird auf einem Vierkantrohr montiert.

Vielen Dank und viele Gruesse!
Luigi

Hallo Karl,

stimmt, die Daten sind etwas zu mager, sorry.

Also, es geht um eine Scheibe aus Stahl, etwa 10 mm dick und mit einem Durchmesser von etwa 350 mm (masse in etwa 8 kg),

die Scheibe rotiert „langsam“ (maximale Drehzahl 90/min),

die zusaetzliche Masse betraegt etwa 25 kg,

die Scheibe rotiert um die eigene Achse, zusaetzlich rotiert die gesamte Scheibe um eine andere Achse (biaxiale Rotation), das heisst das silberne Rohr mit der Kontermasse und der Scheibe rotiert zusaetzlich um den eigenen Mittelpunkt (siehe

http://www.directupload.net/images/061029/AjxlpSPw.png

)

die Unwuchten sollen vernachlaessigt werden.

Viele Gruesse
Luigi

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Karl,

stimmt, die Daten sind etwas zu mager, sorry.

Also, es geht um eine Scheibe aus Stahl, etwa 10 mm dick und
mit einem Durchmesser von etwa 350 mm (masse in etwa 8 kg),

die Scheibe rotiert „langsam“ (maximale Drehzahl 90/min),

die zusaetzliche Masse betraegt etwa 25 kg,

die Scheibe rotiert um die eigene Achse, zusaetzlich rotiert
die gesamte Scheibe um eine andere Achse (biaxiale Rotation),
das heisst das silberne Rohr mit der Kontermasse und der
Scheibe rotiert zusaetzlich um den eigenen Mittelpunkt (siehe

http://www.directupload.net/images/061029/AjxlpSPw.png

)

die Unwuchten sollen vernachlaessigt werden.

Viele Gruesse
Luigi

Hallo,

bei den Massen war deine ursprüngliche Idee mit 2 Kugellagern schon richtig. Du könntest u.U. auf etwas Fertiges zurückgreifen wie eine Fahrradnabe, aber da ist genau das gleiche drin.

Gruss Reinhard