Lagerwechsel bei Privileg Waschmaschine

Guten Tag,

bei meiner Privileg Waschmaschine ist das Lager defekt. Mein Problem ist, wie komme ich an das Lager heran? Die Schraube vom Schwungrad läßt sich nicht lösen. Habe alles mögliche ausprobiert, damit ich die Schraube lösen kann, aber alles ohne Erfolg. Weiß jemand wie ich am besten und ohne Komplikationen an das Lager heran komme?

Hallo Küwalda!

In einer normalen Haushaltswerkstätte wirst Du es nur sehr schwer in den Griff bekommen. Du mußt die Trommel mit ihrer Aufhängung, meist ein sogenanntes Kreuz ausbauen. Brauchst eine Vorrichtung um die Trommel abzuziehen. Eine Presse um das Lager korrekt wieder einpressen zu können. Das Ganze muß jetzt zentriert werden und dann kannst Du alles wieder zusammenbauen.
Überlegung zum Neukauf ist aus meiner Sicht zum Aufwand anzustellen.

mfg
erfinder und gründer

Hallo!

Also wenn Du die Waschmaschine sozusagen zur Verschrottung freigibst,
ist das erst recht ein Grund, sich da mal selbst zu versuchen. Da kann man ja nichts mehr kaputtmachen!!!

Ich habe das vor einiger Zeit bei meiner uralten Bosch-Wama auch selbst erledigt.
Allerdings habe ich die komplette Wama auseinandergebaut, und beide Trommellager
gewechselt. Die Ersatzteilpreise für die beiden Lagersätze sind auch unverschämt,
so dass man regelrecht zum Neukauf genötigt wird.

Aber nicht mit mir, elendes Kapitalistenpack!
Ich habe mir im Normteilehandel die 3 Kugellager und 2 Simmerringe für 25 € gekauft,
die Laufbolzen auf der Drehbank blankgeschliffen, damit der neue Simmerring dicht bleibt, und alles schön sauber gemacht, und mit Dichtungsmasse aus dem KFZ-Bereich eingedichtet.
Ist bestimmt schon 3 Monate her, die Wama arbeitet völlig unauffällig, und leckt auch nicht. (Darüber steht auch hier im Forumsarchiv was)

So im nachhinein betrachtet, wäre aber nur der Austausch des Lagers an der Riemenscheibe nötig gewesen, das andere war noch OK.
Und dieses Lager (glaube 2 Stück hintereinander) hätte ich vermutlich auch wechseln können, ohne die ganze Wama zu zerlegen.
Also Riemenscheibe ab, dann waren da 6 Schrauben, 4 davon raus, 2 sitzen in einem Loch, die müssen drin bleiben.
Als allererstes in der Trommel innen die Befestigungsschraube entfernen. Wenn ich das richtig verstanden hab, kann man dann das Lagergehäuse aus dem massiven Gussträger rauziehen.
Wenn man denkt, dass man das wieder zusammenbekommt, kann man notfalls das Lagergehäuse in einer Autowerkstatt oder so reparieren lassen.

Aber wie schon geschrieben, das war eine alte Bosch.

Ich wünsche viel Erfolg,
wenn nicht, ist es ja auch nicht so schlimm.

Grüße, Steffen!

Hallo,

hat der Hersteller die Möglichkeit des Lagerwechsels vorgesehen ? Ist bei vielen MAschinen mit Kunststoffbottich nämlich NICHT der Fall.

Da muß die komplette hintere Hälfte neu gekauft und mit der alten vorderen Hälfte zusammengebaut werden.

Viel Spaß mit dem konstruktiv technischen Müll…

MfG

Hallo Steffen Georgi!

Wenn Du mein Schreiben liest war ich der Meinung es handelt sich um einen privaten Haushalt.
Hatte früher eine Firma für Gatronomie und Haushaltstechnik. Habe etliche Trommellager gewechselt.
Habe nur den Aufwand gegenübergestellt. Material, Maschinen, Zeit u.s.w.
Da steht sich der Aufwand nicht zum ersparten gegenüber den Kosten eines Neukauf. Privileg gehört auch nicht zu den teuren WM.

mfg
erfinder und gründer