Laienfrage...Startbahnnummern ?

Liebe Flugplatzkenner,

anbei eine (kluge) Antwort von Markus auf die frage nach der längsten Startbahn Europas.
Dazu fällt mir aber etwas ein,das mich als Oftflieger schon lange beschäftigt: Wie liest man die Zeichen in der Wiese neben den „Flugzeugstraßen“ ?
Da gibts dann CAT I und II (III auch ?) und noch dazu die Nummern die Markus ebenfalls benutzt. Selbst mir ist klar, daß 18R/36L kein Strickmuster ist :smile:))
Aber was ist es dann ? L = Left und R = Right ? Aber von wo gesehen ? Und die zahlen ?
Viele Fragen, werde Sonntag nach Barcelona fliegen, vielleicht ein bißchen schlauer als vorher …

Dank und Gruß
Bernd

Streng genommen hat Madrid/Barajas 3 Pisten, zwei davon sind
parallel. Die längste davon (18R/36L) ist 4350m lang.

Auf Platz zwei folgt übrigens Paris Charles de Gaulle mit
einer 4215m langen Piste (08L/26R), gefolgt von
Madrid/Torrejon, der selbst Frankfurt und München mit 4084m
aussticht. In München, Frankfurt, Athen und Marseille gibt es
4000m-Pisten (13.123’).

Markus

Startbahnnummern = Ausrichtung
Hi Bernd,

Da gibts dann CAT I und II (III auch ?)

Das sind die Kategorien für die Präzisionslandesysteme. Je höher die CAT, desto präziser ist das Teil und desto weniger Sicht wird benötigt. Wie die Minima genau sind, müsste ich jetzt nachlesen.

und noch dazu die
Nummern die Markus ebenfalls benutzt. Selbst mir ist klar, daß
18R/36L kein Strickmuster ist :smile:))
Aber was ist es dann ? L = Left und R = Right ? Aber von wo
gesehen ? Und die zahlen ?

Die Nummern stellen die Ausrichtung der Bahn dar, abgerundet auf die nächstliegenden zehn Grad der mißweisenden Kompaßrose. Eine Bahn, die genau von Ost nach West ausgerichtet ist, heißt von Osten her angeflogen „27“ (270 Grad). Die selbe Bahn heißt „09“, wenn sie (bei Ostwind) andersherum genutzt wird (welch Wunder, die Differenz ist 18 = 180 Grad).
Wenn man also im Funk hört „runway in use two seven“ oder „cleared for ILS runway two seven“, weiß man nicht nur, welche Bahn, sondern auch die Richtung.

Das „L“ und „R“ dient bei mehreren parallel ausgerichteten Pisten zur Unterscheidung und heißt tatsächlich „Left“ und „Right“. Links und rechts bezieht sich immer auf die An- oder Abflugblickrichtung. Gesprochen wird das auch „Zwo Sieben Links“ bzw. „Two Seven Left“.

In Hannover ist z.B. die 09L identisch mit der 27R und die 09R identisch mit der 27L. Dort gibt es noch eine dritte Piste in der Mitte (Asphalt, nur 780 m lang, bis 5,7t) für kleinere Maschinen, die heißt dann 09C bzw. 27C (vermutlich C, weil’s die dritte ist), gesprochen „Zwo Sieben Charly“ bzw. „Two Seven Charly“.

Welche Bahn gemäßt der Hauptwindrichtung in Gebrauch ist, kann man auch am Tower sehen, dort wird ein großes Schild rausgehängt (schwarze Schrift auf gelbem Grund, siehe http://www.von-kracht.de/files/dscn1977.jpg).

Weitere Schilder im Gras kennzeichnen die Rollbahnen (Taxiways), sie sind mit einzelnen Buchstaben benannt. In Hannover geht das beispielsweise von A (Alpha) bis M (Mike).

Was man auch häufiger mal sieht: „GAT“ = General Aviation Terminal = Terminal für die Allgemeine Luftfahrt.

So, ich hoffe, das hilft Dir weiter.

Grüße
Sebastian

Ha, jetzt weiß ich auch mal was!
Bernd, hier handelt es sich schlicht um Richtungsangaben in 10 Grad:
18 ist die Startbahn Richtung Süden 36 die gleiche, aber eben von Süden her nach Norden.
Gruß Eckard

L/R bezeichnet bei Parallelbahnen die Linke bzw Rechte Bahn in Flugrichtung.

Gruss, Christof

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

1 Like

Lieber Sebastian,

Dank und Anerkennung für die schnelle und verständliche Antwort, dito an Christian + Christof.

Gruß
Bernd

Dort gibt es noch eine dritte Piste in der Mitte (Asphalt,
nur 780 m lang, bis 5,7t) für kleinere Maschinen, die heißt
dann 09C bzw. 27C (vermutlich C, weil’s die dritte ist),

Ich darf mir eine kleine Korrektur erlauben. :wink:

Das C in 09C/27C steht für die „Center“ - Bahn; also für diejenigen Piste, die zwischen der linken und der rechten Piste liegt.

Leider scheitert das System, sobald eine vierte parallel Piste hinzukommt, wie es z.B. in Los Angeles, Atlanta, Paris (Roissy - de Gaulle) oder neuerdings auch in Detroit der Fall ist.

Da erlaubt man sich dann, nicht nur auf die nächsten 10er Grad so runden, sondern auch in die andere Richtung auf die weiter entfernten 10er Grade.
Los Angeles hat z.B. vier parallele Pisten in Richtung 069°. Zwei davon werden mit 06 bezeichnet, zwei weitere mit 07. In Los Angeles gibt es also die Pisten 06L, 06R, 07L und 07R (und, falls man von der anderen Richtung anfliegt, die entsprechenden umgekehrten Ziffern.)

Diese Logik ist aber bei fünf parallen Pisten - das kommt am internationalen Flughafen von Dalls/Ft. Worth - auch wieder am Ende. Dort gibt es 7 Pisten, 5 davon in Richtung 355°. Da gibt es dann die Pisten 35L, 35C, 35R, 36L und 36R. (Zusätlich noch 13L und 13R).

Markus

2 Like

Das C in 09C/27C steht für die „Center“ - Bahn; also für
diejenigen Piste, die zwischen der linken und der rechten
Piste liegt.

Ah ja, Danke für die Info!

Diese Logik ist aber bei fünf parallen Pisten - das kommt am
internationalen Flughafen von Dalls/Ft. Worth - auch wieder am
Ende. Dort gibt es 7 Pisten, 5 davon in Richtung 355°. Da gibt
es dann die Pisten 35L, 35C, 35R, 36L und 36R. (Zusätlich noch
13L und 13R).

Das ist ja die Hölle! Wenn man sich da nicht sehr konzentriert, erwischt man die falsche.

Wenn man die richtige aufgenommen hat, aber die falsche anfliegt, merkt man’s wenigstens am ILS, was ja dann völligen Murks anzeigt. (Oder habe ich da einen Gedankenfehler?) Wenn man die ILS-Frequenz der richtigen Piste einstellt … hm … dann leitet das ILS einen ja auch zur richtigen Piste hin, vorausgesetzt, man fliegt nicht völlig woanders an.

Na ja, jedenfalls ganz schön heavy …

Grüße
Sebastian