Laienfrage zu ISDN und analogem Telefon

Hallo,
bin sehr verwirrt und hoffe, mir ist noch zu helfen.

Jahrelang habe ich ISDN genutzt, an einer Databox von Hagenuk analoge Telefone genutzt, Internet über einen Router.Klappte alles.(Hatte wohl Glück) Seit einigen Monaten haben wir nun DSL und ISDN.
Jetzt:
Internet über DSL, funktioniert
Telefon über Isdn, zwei Basistationen (analog) an einem Wandler (DeTeWe Ta 33USB, an einer Basistation ist ein weiteres Mobilteil angemeldet), funktioniert, aber nur über eine Leitung.

Die Telekom hat ISDN durchgemessen und sagt, es bestehen zwei Leitungen.Heute habe ich durch viel rumprobieren herausbekommen, dass eine Basistation anscheinend nur noch als „Ladeschale“ funktioniert, es lässt sich kein Mobilteil dort anmelden, alle 3 Telefone greifen nur auf die andere Basistation zurück.

Frage: Können wir tatsächlich nur auf einer Leitung telefonieren, weil eine Basisstation kaputt ist? Brauche ich tatsächlich pro Leitung eine Basistation? Bedeutet das, das diese Telefonsets, die man so kaufen kann (z.B. eine Basistation plus 3 Mobilteile) dann alle nur auf eine Leitung zugreifen können und ein paralleles telefonieren gar nicht möglich ist? (Wozu kauft man dann so etwas?)

Bevor ich jetzt also das nächste (evtl unnötige Teil) kaufe, wäre es sehr nett, wenn mir jemand das (bitte einfach) erklären könnte.
Vielen Dank, elianna

Hallo elianna,

Telefon über Isdn, zwei Basistationen (analog) an einem
Wandler (DeTeWe Ta 33USB, an einer Basistation ist ein
weiteres Mobilteil angemeldet), funktioniert, aber nur über
eine Leitung.

Bevor ich jetzt also das nächste (evtl unnötige Teil) kaufe,
wäre es sehr nett, wenn mir jemand das (bitte einfach)
erklären könnte.

Du kombinierst hier eine steinalte Technik (analog = POTS) mit einer modernen (ISDN).

Bei POTS sind Rufnummer und Telefon durch die Drähte einander zugeordnet. Auch wenn du 5 Telefone an eine Leitung anschliesst, klingeln die alle zusammen. Wenn es bei dir klingeln soll, wird eine Wechselspannung auf die Leitung gelegt, mit welcher dann deine Wecker angesteuert werden.
Ist die Leitung belegt, kannst du keine weitere Verbindung, auch mit einem der anderen Telefone, aufbauen.

ISDN funktioniert ganz anders. Man verwendet zwar weiterhin die alten beiden Drähte, welche in dein Haus führen, aber die Signale werden digital übertragen und es gibt sogar 3 Signalkanäle.
Der dritte Kanal (D-Kanal) wird für die Steuerung verwendet.
Die beiden anderen Kanäle (B-Kanäle) werden dazu verwendet dein Gespräch zu übermitteln.
Wenn es bei ISDN klingeln soll, wird eine Meldung über den D-Kanal gesendet (in der Form: Anschluss XYZ möchte mit deinem/deinen Telefone(n) welchen die Nummer ABC zugeordnet ist, verbunden werden).
Wenn du nun den Hörer abnimmst wird ein freier B-Kanal dieser Verbindung zugeordnet und du kannst losplappern. Die B-Kanäle sind also nicht fest den Rufnummern zugeordnet, sondern werden je nach Bedarf verwendet. Die Anzeige der Rufnummer am ISDN-Telefon erfolgt aus den Daten des D-Kanals. Auch die Gebühreninformationen werden über den D-Kanal übertragen.
POTS kann damit aber gar nichts anfangen, weshalb du den TA-Wandler benötigst. Dieser Wandler simuliert aber ein ISDN-Telefon und setzt die Signal ins POTS-Format um. Nun ist aber POTS nur für eine Leitung ausgelegt…

Was du benötigst wäre eine ISDN-Basisstation.

MfG Peter(TOO)

Hallo,

eine analoge Basisstation kann nur eine analoge Telefonleitung nutzten, egal wieviel Mobilteile hieran betrieben werden. Der Trick bislang lag darin zwei Basisstationen zu betreiben, wobei jede eine der analogen Leitungen verwaltete, die vom ISDN/Analog-Wandler bereitgestellt wurden. D.h. die beiden ISDN-Kanäle standen nicht, wie bei echtem ISDN-Betrieb gleichberechtigt allen Geräten zu, sondern waren fest den beiden Basisstationen zugewiesen. Die Basis mit den zwei angemeldeten Mobilteilen konnte also auch nur einem der Mobilteile eine Amtsleitung zur Verfügung stellen, das zweite Mobilteil hatte Pech, obwohl vom ISDN her noch ein Kanal frei gewesen wäre. Der war aber der anderen Basis zugeordnet. Ggf. hat man diese Sache dann sogar noch mit Mehrfachanmeldung der Mobilteile an die beiden Basisstationen kompliziert.

Um den bisherigen Zustand wieder herzustellen muss die zweite Basis wieder an einem eigenen Ausgang des Wandlers angeschlossen werden, damit sie wieder eine eigene anaologe Leitung verwalten kann. Besser wäre allerdings der schon von Peter angesprochene Weg, das ganze Zeug rauszuschmeißen, eine ISDN-Basisstation direkt am NTBA anzustecken und hieran dann drei Mobilteile anzumelden. Die ISDN-Basisstation kann dann beide ISDN-Kanäle wirklich transparent allen Mobilteilen gleichberechtigt zur Verfügung stellen.

Gruß vom Wiz

Frage: Können wir tatsächlich nur auf einer Leitung
telefonieren, weil eine Basisstation kaputt ist?

Sieht so aus.

Brauche ich
tatsächlich pro Leitung eine Basistation?

Eine Basis zum Anschluss an das analoge Netz = eine Leitung.
Eine ISDN-Basis würde helfen.

Bedeutet das, das
diese Telefonsets, die man so kaufen kann (z.B. eine
Basistation plus 3 Mobilteile) dann alle nur auf eine Leitung
zugreifen können und ein paralleles telefonieren gar nicht
möglich ist? (Wozu kauft man dann so etwas?)

Für Leute, die nur einen analogen Anschluss haben.
Oder für die, die keine Ahnung haben :wink:

Bevor ich jetzt also das nächste (evtl unnötige Teil) kaufe,
wäre es sehr nett, wenn mir jemand das (bitte einfach)
erklären könnte.

Du benötigst am sinnvollsten eine ISDN-Basisstation.
Dann klappt alles wie gewünscht.
Das mit zwei Basen wird nie funktionieren, da das Telefon sich immer nur an einer aktuell anmeldet. Wenn die besetzt ist, wird das Telefon sich trotzdem nicht an der anderen Basis anmelden.

Hallo,
vielen, vielen Dank für eure Antworten. Sehe jetzt klarer (auch wenn ich ehrlich gesagt nicht alles verstanden habe).Eine letzte Zusatzfrage hätte ich noch:
Wenn ich dann eine ISDN-Basis kaufe, muss ich natürlich auch ISDN-Telefone kaufen, oder gibt es auch welche, die das „wandeln“ (sehr wahrscheinlich blöd von mir, denn dann wäre es ja wieder so etwas wie der Wandler, den ich jetzt habe und der es nicht bringt).

Danke, elianna

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

Wenn ich dann eine ISDN-Basis kaufe, muss ich natürlich auch
ISDN-Telefone kaufen, oder gibt es auch welche, die das
„wandeln“ (sehr wahrscheinlich blöd von mir, denn dann wäre es
ja wieder so etwas wie der Wandler, den ich jetzt habe und der
es nicht bringt).

Grundsätzlich kannst Du an eine ISDN-Basis auch die vorhandenen Mobilteile anschließen. Das Zauberwort hierzu heißt GAP, ein Standard der schon seit Jahren verwendet wird. Spötter übersetzen ihn allerdings gerne mit „Gibt Auch Probleme“ und meinen damit, dass z.B. die Anmeldefunktion des Mobilteils an die Basis nicht einheitlich geregelt ist, und es vorkommen kann, dass man nach der Anleitung des Mobilteils an der Basis eine Taste drücken soll, die es an der Basis des anderen Herstellers dummerweise gar nicht gibt. Auch sichert GAP nur die einheitliche Bearbeitung von Standardfunktionen ab. Sonderfunktionen stehen regelmäßig über die Hersteller- und Modellgrenzen nicht zur Verfügung. Grundsätzlich reicht aber die ISDN-Basis aus, denn Du brauchst ja nicht beide Kanäle gleichzeitig an einem Mobilteil. Die ISDN-Basis kann dann aber beide Kanäle transparent für alle drei Mobilteile verwalten.

Ich würde daher tatsächlich überlegen ein komplettes ISDN-Set zu erwerben. Ich habe hier ein Siemens Gigaset CX 450 ISDN mit zwei Mobilteilen und zusätzlicher Ladeschale, was bei ebay für unter € 100,-- erworben wurde. Dort gibt es durchaus auch Angebote mit drei Mobilteilen.

Gruß vom Wiz

Vielen, vielen Dank! Hat mir sehr geholfen. werde mich dann auf die Suche machen.
Gruß, elianna