Laizismus

Hallo,

in Italien sind gerade Parlamentswahlen und da wurde von den Parteien sehr häufig über die Trennung von Staat und Kirche geredet. Nun ist es in der Tat so, dass in Italien die katholische Kirche einen großen Einfluss auf die staatliche Gesetzgebung hat. Trotzdem sind Staat und Kirche institutionell getrennt, meines Wissens kann ein Priester nicht auch das Amt des Politikers bekleiden. Mehr Trennung kann man meines erachtens nicht verlangen, ohne jemanden zu diskrimieren. Natürlich nimmt die Kirche Einfluss auf die Politik, sie betreibt Lobbyismus so wie es Landwirte, Kaufleute, Gewerkschaften auch betreiben. Wäre es nicht eine Diskrimierung wenn man ausgerechnet der Kirche dieses Recht nehmen würde? Den radikalen Laïzismus als das Verbot jeglicher religiöser Betätigung außerhalb eines engen, privaten Bereiches ist meiner Ansicht nach diskrimierend und brächte auch keine Vorteile. Wie seht ihr das? Können Deutschland oder Italien als laizistische Staaten angesehen werden, oder was müsste noch passieren, damit einem Staat diese Benennung zusteht?

Vielen Dank

Martin Unterholzner

Hallo,

in Italien sind gerade Parlamentswahlen und da wurde von den
Parteien sehr häufig über die Trennung von Staat und Kirche
geredet. Nun ist es in der Tat so, dass in Italien die
katholische Kirche einen großen Einfluss auf die staatliche
Gesetzgebung hat. Trotzdem sind Staat und Kirche
institutionell getrennt, meines Wissens kann ein Priester
nicht auch das Amt des Politikers bekleiden. Mehr Trennung
kann man meines erachtens nicht verlangen, ohne jemanden zu
diskrimieren.

wenn das der Fall ist, so ist dies keine Trennung, sondern ein Fall von negativer Verbindung. Bei einer richtigen Trennung hat es keine Rolle zu spielen, ob ein Politiker ein kirchliches Amt innehat oder nicht.

Hallo,

Hallo Martin.

Trotzdem sind Staat und Kirche
institutionell getrennt, meines Wissens kann ein Priester
nicht auch das Amt des Politikers bekleiden.

Katholische Priester dürfen seit Mitte des 19. JH KEIN politisches Amt bekleiden. Zumindest in Deutschland ist das aber keine Bestimmung durch das Gesetz sondern durch die kath. Kirche verbietet es ihren Priestern.

Evangelische Priester dürfen aber sehr wohl Politiker werden. Stolpe ist ein ev. Kirchenmann. Ich weiß nicht wer noch.

Jochen

Exkurs: Priesterbegriff

Evangelische Priester dürfen aber sehr wohl Politiker werden.
Stolpe ist ein ev. Kirchenmann. Ich weiß nicht wer noch.

Evangelische Priester gibt es nicht.

Grüße

Ostlandreiter

Da muss man mal gucken, der Vatikan hatte
ein wesentlich grösseres Staatsgebiet.
Das haben die so um 1900 abgebeben gegen Bargeld,
was sie investierten in Unternehmensbeteiligungen,
oder im Tausch gegen Unternehmensbeteiligungen.
Die haben die noch heute, so haben sie ein grossen Einfluss,
obwohl sogesehen ist alles laizistisch.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]