Laktosefreie Milch - besser für einen Diabetiker?

Im Zusammenhang mit der Ernährung bei DIABETES kam die Frage auf,
inwieweit laktosefreie Milch die Blutzuckerwerte beeinflusst.
Bekanntlich ist ja Laktose (Milchzucker) und Zucker allgemein erhöht den Blutzucker-
spiegel.
Deshalb meine Frage: Hat der Konsum von laktosefreier Milch Einfluß auf die
Blutzuckerwerte bzw. erhöht oder senkt er diese?
Ist es für einen Diabetiker zu empfehlen, lakosefreie Milch zu trinken?

Aus eigener Erfahrung kann ich das leider nicht sagen,ich trinke normale Vollmilch und berechne diese nie.Auch ich habe gelernt,sie zu berechnen,aber dann unterzuckerte ich.Also berechne ich diese nicht mehr.
Aber das stimmt nicht bei jeden,denn jede Diabetes verläuft anders.Es ist Dein eigener Körper der erkrankt ist und Du musst in diesem Fall selber herausfinden,was Deinem Körper gut tut.
Esse ich eine Tüte Chips,so darf ich auch nicht spritzen.Du siehst jeder Körper reagiert anders.Ich bin Diabetiker Typ 1 seit 11 Jahren.

Hallo,

laktosefrei heißt ja nicht zuckerfrei, der Milchzucker ist ja nur aufgespalten, aber nicht weg. Soweit ich weiß, wird laktosefreie Milch genauso berechnet wie laktosehaltige.

Barbara

Es gibt zwei Verfahren laktosefreie Produkte herzustellen. Das erste Verfahren ist eine Hydrolyse, d.h. Spaltung der Lactose mittels Lactase (Enzym). Bei diesem Verfahren sind weiterhin Glucose und Galactose im Produkt vorhanden. Hier wirkt sich der Umstand negativ für die Diabetiker aus. Der Blutzuckerspiegel steigt schneller an.
Beim Zweiten Verfahren, einem Abtrennverfahren von Lactose wird diese aus dem Produkt entfernt. Dieser Umstand wirkt sich positiv auf die Diabetiker aus.
Bitte also die Produkte hinterfragen, wie diese hergestellt werden.