In Hamburg wird manchmal für die Sockelleisten oder auch „Fußleisten“ (das sind die Leisten, die unten an der Wand angebracht sind), der Ausdruck „Lambarinen“ benutzt.
Diesen Ausdruck habe ich noch nirgends woanders als nur in Hamburg gehört. Woher kommt der eigentlich?
Hallo Jochen,
ich kenn den Ausdruck aus unserem Dialekt (kurpfaelzisch) -
Lambarie - kommt vom franzoesischen „lambris“ und heisst Taefelwerk.
Bei uns gibt es viele Woerter, die aus dem Franzoesischen stammen. Im Hamburger Sprachgebrauch haett ich das nicht erwartet, aber man lernt nie aus
Tschuess, Elke
Bei uns gibt es viele Woerter, die aus dem Franzoesischen
stammen. Im Hamburger Sprachgebrauch haett ich das nicht
erwartet, aber man lernt nie ausTschuess, Elke
Hallo Elke,
aber ja doch, auch hier in Hamburg war Napoleon mit seinen Mannen und so manche Redewendung blieb hängen.
Zum Beispiel sagen Hamburger Mütter zu ihren halbwüchsigen Töchtern, wenn diese ausgehen:„Aber mach mir keine Fisimatenten!“
Das ist entstanden aus der Aufforderung der französischen Soldaten an die Hamburger Deerns : „Visite ma tent.“
(Besuche / komme in meine Zelt)
Bitte sagt mir mal jemand wie man das richtig in französisch schreibt?
Danke und tschüß (was auch ‚hängenblieb‘ und lange Zeit adjüss hieß)
Ingrid
Fisimatenten
Hallo, Ingrid!
Das ist entstanden aus der Aufforderung der französischen
Soldaten an die Hamburger Deerns : „Visite ma tent.“
(Besuche / komme in meine Zelt)Bitte sagt mir mal jemand wie man das richtig in französisch
schreibt?
Nichts leichter als das! Du bist nämlich schon ziemlich nah daran: "Visite ma tente."
Allerdings ist die Zeltbesuch-Variante beileibe nicht die einzige und auch nicht die anerkannte Variante der Erklärung der Entstehung dieser Redewendung.
Auf folgender Seite findest Du weitere Erklärungsmöglichkeiten:
http://home.t-online.de/home/humanist.aktion/sahara…
(runterscrollen bis Punkt 29)
Gruß!
Christopher
Hallo Ingrid,
Zum Beispiel sagen Hamburger Mütter zu ihren halbwüchsigen
Töchtern, wenn diese ausgehen:„Aber mach mir keine
Fisimatenten!“
Das sagt man auch bei uns.
Das ist entstanden aus der Aufforderung der französischen
Soldaten an die Hamburger Deerns : „Visite ma tent.“
(Besuche / komme in meine Zelt)
Die Erklaerung gebe ich auch gerne, weil sie die lustigste ist. Aber hier unter mir hat ja schon jemand auf die anderen Erklaerungen des Ausdrucks verwiesen.
Laut meinen Quellen (und es sind ein paar ist die Ableitung von „visae patentes“ (=ordnungsgemaess verdientes Patent) am wahrscheinlichsten, da es die Verballhornung anscheinend schon seit 1499 belegt ist.
Adieu, Elke
http://www.dwelle.de/dpradio/bildung/alltagsdeutsch/…
Gruß!
Chris
Das ist ja interessant.
Danke Elke und Chris. Werde mir die beiden links mal in Ruhe ansehen.
Schönes Wochenende
wünscht
Ingrid
In Hamburg wird manchmal für die Sockelleisten oder auch
„Fußleisten“ (das sind die Leisten, die unten an der Wand
angebracht sind), der Ausdruck „Lambarinen“ benutzt.
Diesen Ausdruck habe ich noch nirgends woanders als nur in
Hamburg gehört.
Hallo Jochen
Im Rheinischen (Kölner Raum) wird die U-förmige Holzleiste oberhalb eines Fensters, die einen waagerechten ‚Volant‘ und zwei senkrechte Schals trägt und hinter der das Stangenwerk der Gardinen verborgen ist „Lamperie“ genannt. Der Ausdruck kommt wie weiter unten erwähnt aus dem Französischen.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim
Und ich … off topic
… dachte schon, das wären Frauen aus Lambarene!
So kann man sich irren! Wieder was gelernt!
Erleichterte Grüße
Peggy
auf der Schwäbischen Alb …
… nennt man das auch so,
lieber Alexander! Und das, was Du Volant nennst, hat bei uns
auch einen französischen Namen, das nennt man Schabracke.
Gruß
Bolo2L
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]