Lambda/2 und Lambda/4 auf Leitungen

Hallo,

also ich habe da mal eine Frage. warum sollte eine Leitung von 1m Länge die Spannungswelle bei Lambda/2 nicht sehen und bei Lambda/4 ein maximum sein?
ich weiß, dass es irgendwas mit der Reflektion zutun hat aber wie genau muss ich mir das vorstellen?

grüße
niceday

Hallo

Es tauchen 3 Größen auf:
Lambda/2, Lambda/4, und 1 m, eine unbekannte Frequenz.
Es gibt einen technischen Gegenstand: Ein Kabel.
Eine Antenne wurde nicht erwähnt.
Nun könnte man annehmen, das 1 m der Wellenlänge der Frequenz entspricht und mit Lambda die Wellenlänge gemeint ist und das es eine Antenne gibt.
Nun fehlt nur noch das Kabel: Ist es koaxial oder ist es ein normaler Doppelleiter(hab ich jetzt doch den korrekten Namen für vergessen…)?

Eine genauere Beschreibung halte ich für sinnvoll.

MfG

halbe wellenlänge bedeutet, dass der Knoten (minimum) genau auf das Ende bzw, den Anfang der Leitung fällt. In diesem Fall ist der Strom maximal. Keine Spannung bedeutet also auch kein Aufleuchten einer Glühlampe (z.B.)
In dem Fall, in dem die wellenlänge ein viertel beträgt, ist die Spannung maximal (Schwingungberg) am Ende des Leiters und du kannst diese geeignet abgreifen.
ich hoffe das hilft dir ein wenig weiter.

1m leiter und halbe wellenlänge: c=lambda/2* frequenz -> Frequenz=2*c/lambda
wenn du die wellenlänge kennst, kannst du dir so auch die Frequenz ausrechnen.
Für den anderen Fall einfach die halbe wellenlänge durch die viertel Wellenlänge ersetzen.

lg Kleeblatt12489

Kleine Ergänzung
Mir ist das Wort endlich wieder eingefallen.
Vielleicht meinst du die Lecher-Leitung.
Schau doch mal unter http://de.wikipedia.org/wiki/Lecher-Leitung.
Wenn nicht wäre eine genauere Beschreibung deines Problems hilfreich.

Lg Kleeblatt12489

danke *freu*
damit kann ich schonmal was anfangen…
wenn ich noch eine frage habe, stelle ich die einfach…

danke