Hallo,
ich bereite mich gerade für einen Versuch und habe eine fragen bezüglich der Lambert Beersches Gesetz.
welche größen des LBG werden bei der Ermittlung der Konzentration und bei der Aufnahme eines Absorptionsspektrums konstant gehalten.
Lambert-Beersches: E= e*c*d
e= dekadischer Extinktionskoeffizient
Danke
ich bereite mich gerade für einen Versuch und habe eine fragen
bezüglich der Lambert Beersches Gesetz.
welche größen des LBG werden bei der Ermittlung der
Konzentration und bei der Aufnahme eines Absorptionsspektrums
konstant gehalten.
Lambert-Beersches: E= e*c*d
e= dekadischer Extinktionskoeffizient
Bisschen mager dein Eigenanteil an Überlegungen, nicht wahr?
Außerdem ist unklar, um was es genau geht.
Ermittlung der Konz. sagt nix. Man kann zwar annehmen,
dass die das Photometrisch machen willst, aber wer
weiß das schon?
welche größen des LBG werden bei der Ermittlung der
Konzentration und bei der Aufnahme eines Absorptionsspektrums
konstant gehalten.
Lambert-Beersches: E= e*c*d
e= dekadischer Extinktionskoeffizient
besser wäre wenn du für „e“ = „e(λ) “schreiben würdest, da der dekadische Extinktionskoeffizient e(λ) [M-1 cm-1] – wie es das Lambda ausdrückt - von der Wellenlänge abhängt, also:
E(λ)= e(λ)* c * d
Das Lambert-Beer Gesetz ist ein Grenzgesetz für verdünnte Lösungen.
Je nach Substanz kann e(λ) lediglich in einem bestimmten Konzentrationsbereich als konstant angenommen werden.
1.) Ermittlung der Konzentration:
d und die Wellenlänge λ werden konstant gehalten
(falls nicht bereits eine genaue Kochvorschrift - die e(λ) und den einzuhaltenden Konzentrationsbereich enthält - vom Professor ausgegeben wurde, wird zur Erstellung der Kalibrierkurve die Konzentration c des fraglichen Stoffes variiert).
2.) Aufnahme eines Absorptionsspektrums:
c und d werden konstant gehalten.