Lame mit Variablen benutzen!?

Hallo,

ich würd gerne LAME unter Ubuntu benutzen um eine .wav Datei in eine MP3 umzuwandeln.
Der Dateiname besteht aus einem statischen Teil (datadump-) und einem Variablen Teil (datetime).

D.h: die wav Datei sieht so aus datadump-2009-02-27_09-14-45.wav (wobei das 2009-02-27_09-14-45 der Variablen datetime entspricht.)

wenn ich es nun mit lame umwandle, will ich, dass der „Zeit und Datumsstempel“ auch in der MP3 vorkommt

ich hab schon folgendes probiert:

lame -h -b 192 datadump-$datetime.wav datadump-$datetime.mp3

irgendwas mach ich bei den variablen falsch… aber was?

Gruß Felix

Hallo screwdrivekiller,

Der Dateiname besteht aus einem statischen Teil (datadump-)
und einem Variablen Teil (datetime).

lame -h -b 192 datadump-$datetime.wav datadump-$datetime.mp3

irgendwas mach ich bei den variablen falsch… aber was?

Ganz unabhängig davon. daß ich jetzt nicht verstehe, warum Du die Dateinamen so zusammensetzen musst, wenn die Eingangsdatei eh schon z.B. datadump-2009-02-27_09-14-45.wav
heisst, kann ich keinen Fehler sehen, immer unter der Vorraussetzung, deine Variable datetime wird tatsächlich so belegt. Wo geschieht das denn eigentlich?
Und wo kommt denn ein Fehler? Und welche Fehlermeldung? Oder was geht schief?

Aber um auf meinen ersten Einwand zurückzukommen, warum baust Du das nicht in ein Skript (oder alias, je nachdem, was da noch kommt), dem Du einfach den Dateinamen übergibst? Z.b. mylame und dort gibt es dann mindestens eine Zeile etwa so:

lame -h -b 192 $1.wav $1.mp3

und Du rufst das so auf:

./mylame datadump-2009-02-27\_09-14-45

wobei sich das dann sogar noch automatisieren lässt, da Du sicher nicht nur eine Datei im Verzeichnis hast.

Viele Grüße
Marvin

Hallo screwdrivekiller,

Ganz unabhängig davon. daß ich jetzt nicht verstehe, warum Du
die Dateinamen so zusammensetzen musst, wenn die Eingangsdatei
eh schon z.B. datadump-2009-02-27_09-14-45.wav
heisst, kann ich keinen Fehler sehen, immer unter der
Vorraussetzung, deine Variable datetime wird tatsächlich so
belegt. Wo geschieht das denn eigentlich?
Und wo kommt denn ein Fehler? Und welche Fehlermeldung? Oder
was geht schief?

Aber um auf meinen ersten Einwand zurückzukommen, warum baust
Du das nicht in ein Skript (oder alias, je nachdem, was da
noch kommt), dem Du einfach den Dateinamen übergibst? Z.b.
mylame und dort gibt es dann mindestens eine Zeile etwa so:

lame -h -b 192 $1.wav $1.mp3

und Du rufst das so auf:

./mylame datadump-2009-02-27_09-14-45

wobei sich das dann sogar noch automatisieren lässt, da Du
sicher nicht nur eine Datei im Verzeichnis hast.

Viele Grüße
Marvin

Das Problem liegt darin:
es ich hba 2 wav dateien, die per skript zu einer zusammengefügt werden, die daraus entstandene wav bekommt einen Zeit und Datumsstempel aufgedrückt. Um diese Wav Datei(n) jetzt unabhängig vom Datumstempel in eine MP3 umzuwandeln (die den entsprechenden stempel trägt) will ich es mit den variablen machen…

Hallo screwdrivekiller,

es ich hba 2 wav dateien, die per skript zu einer
zusammengefügt werden, die daraus entstandene wav bekommt
einen Zeit und Datumsstempel aufgedrückt. Um diese Wav
Datei(n) jetzt unabhängig vom Datumstempel in eine MP3
umzuwandeln (die den entsprechenden stempel trägt) will ich es
mit den variablen machen…

Gut, jetzt weiss ich den Zusammenhang. Aber Du musst wirklich mehr verraten. Ich kenne weder den Fehler der auftritt, noch entspricht deine Befehlszeile, dem was Du sagst. Wo werden denn z.B. die zwei Dateien zusammengefügt? Poste doch einfach mal das Skript, was Du schon hast, da lässt sich besser helfen.

Viele Grüße
Marvin