Hallo Experten!
Ich möchte mir einen Schrank bauen und bekam empfohlen, eine Lamellofräse zu benutzen. Ist die Anschaffung einer solchen lohnend oder geht es auch anders? Wie setze ich die Fräse dann sinnvoll ein? Danke für Ihren Rat!
Hallo! generell ist eine lamello-fräse zum bau eines schrankes gut geeignet, ob sich die anschaffung zum bau eines schrankes lohnt ist allerdings fragwürdig! zum bau für nur einen schrank würde ich (wenn vorhanden) eine bohrmaschiene und dübel nehmen! es gibt auch schablonen zum bohren oder man fertigt sich eine bohrschablone mit anschlag an (ist natürlich viel preiswerter)! hoffe ich konnte helfen!!!
Hallo Ludwig,
aus welchem Material möchtest du den Schrank denn bauen?
Ob Du eine Lamellofräse brauchst hängt ganz von der Konstruktion ab die Du gewählt hast. Eine LF brauchst du wenn du mit Flachdübeln (ugs. Lamellos) als verleimten Verbindern arbeitest. Du kannst stattdessen z.B. mit Holzdübeln oder Metallbeschlägen arbeiten.
vg
HAllo, ich bin nicht so der Möbelbauer. Eine solche Fräse ist für verdeckte Verbindungen natürlich besser, aber man sollte hier nihct so ein billiges Vorsatzgerät für die Bohrmaschine nehmen und gute Profigeräte sind da schon relativ teuer. Also wenn es der einzige Schrank wird, würde ich das Teil mir nicht anschaffen sondern Alternativen auswählen wie :
Dübeln, Verzinken (Schwalbenschwanz) oder fertige Verbinder.
Sorry, aber da habe ich bisher keine Anwendung für gesehen und auch keine erfahrungen sammeln können. Bzw. stimmt nicht so ganz, da ich hier mit einer Oberfräse bei einer Plattenverbindung die Kopfseiten eingefräst hatte. Ist etwas aufwendiger aber klappt auch.
Gruß
Wilfried
Die Frage ist natürlich sehr schwer zu beantworten, weil es sehr verschiedene Schränke gibt und ich keine Ahnung habe, welchen Anforderungen an Gebrauch und Schönheit er genügen soll.
Im Plattenbau (Spanplatten, Furnierplatten, MDF-Platten) ist ein Lamello sehr von Vorteil, da sich die Teile dann leicht miteinander verleimen lassen ohne wegzurutschen. Ein Nachkorrigieren in einer Richtung ist dabei im Gegensatz zum Dübel, der ganz geanu passen muss, leichter möglich. Die Haltbarkeit der Verbindungen macht aber immer der Weissleim und der benötigt zum Abbinden Druck, den Schraubzwingen normalerweise in Verbindung mit sauberen Zulagen herstellen. Schraubzwingen sind teuer und deshalb besser auszuleihen, wenn es nur um einen Schrank geht.
Der Lamellofräser fräst in beide zu verleimenden Teile etwa 4 mm breite und im Grund runde kleine Taschen (Nuten), in welche dann je eine Lamellofeder (auch Flachdübel oder Formfeder genannt) eingeleimt wird. Zum Fräsen der Nuten liegt die Sohle des Fräsers immer auf der beiden Teilen gemeinsamen Ebene und hat von der Außenkante der beiden Werkstücke den gleichen Abstand. Beim Fräsen darauf achten, dass die linke Hand nicht vor dem Fräser ist: Also am besten die Werkstücke festspannen wegen der Verletzungsgefahr. Puh am besten lassen Sie es sich von jemand zeigen, dann ist es nicht schwer.
Hallo LudwigEVA,
leider weiss ich nicht was eine Lamellofräse ist. Ich kenne eine Oberfräse, die sehr nützlich ist wenn man Holzbretter mit Radien oder Schrägen versehen möchte.
Gruß Joachim
Mannesmann Flachdübelfräse habe ich bei Amazon für 63 Euro gesehen.Ich selbst habe mit einer von Bosch einen kleinen Schrank zusammengebaut und finde diese Lösung für den Hausgebrauch am besten geeignet.Bosch Lamellofräser ist aber einiges teurer hat aber die gleichen Funktionen.Also für einen Schrank reicht der Mannesmann allemal aus.
Hallo,
Natürlich kann man mit einer Lamello Fräse auch Schränke zusammen bauen.Ich würde aber Dübeln oder mit Möbelschrauben den Schrank bauen.Die Fräse kann später für Bilderrahmen,um die Ecken zu Fixieren,benutzt werden.Oder für Schranktüren,wo ein Sichtglas eingebaut werden soll,die Nut in der Glasstärke im Holzrahmen einfräsen.
Ich hoffe die Antwort reicht erstmal aus,wenn nicht einfach noch mal nachfragen.
Viele Grüße
Bud von der Leine
Zunächst:Eine Lamello-Fräse ist recht preiswert im Bau
haus zu bekommen.Der Umgang damit ist recht einfach.Nur darauf achten, daß man auf einer ebenen Fläche die Schlitze fräst.Den Schlitz ca. 5 mm nach jeder Seite verlängern/so passt der entsprechende Lamello-Dübel besser.Vorher unbedingt an einem Abfallstück probieren!!Keine Angst! Probieren geht immer noch über Studieren.Viel Spaß!!!(Finger nac hzählen!!
Hallo Experten!
Ich möchte mir einen Schrank bauen und bekam empfohlen, eine
Lamellofräse zu benutzen. Ist die Anschaffung einer solchen
lohnend oder geht es auch anders? Wie setze ich die Fräse dann
sinnvoll ein? Danke für Ihren Rat!
Wenn die Außenseiten des Schrankes nicht sichtbar sind kann man ihn auch verschrauben. Bei einem Schrank gehen die aufrechten Seiten normaler weise durch. Das heißt, auf der Innenseite werden die Lammello eingefräßt. Bei den Querstücken wird auf der Stirnseite eingefräßt, so dass die Schlitze gegenüber liegen.Zum Schluss wird alles verleimt. Beim fräsen immer die Werkstücke einspannen. Verletzungsgefahr.
Viel Erfolg
Hi,
eine gute Lamellofräse kostet ca. € 300,-.
Ob sich das für einen Schrank lohnt?
Es geht auch mit Runddübeln. Dafür gibt es div. preiswertere Lehren,
was ich empfehlen würde.
gruss
Hallo, ich denke das es eine normale Oberfräse
mit einem Scheibennutfräser auch tun würde, davon
mal abgesehen, würde eine gute Lamellofräse zB von
Würt ziehmlich teuer und stünde in keinem Kosten-Nutzen
Verhältniss
MfG
Hallo wenn sie mehrere schränke bauen wollen so für die ganze nachbarschafft dann schon aber für einen schrank zu teuer allerdings kann man sich die auch ausleihen im baumarkt oder direkt beim schreiner wenn man da mal nett fragt eine andere variante sind dübel und korpusschrauben ebenfalls zu erfragen für leihen sind all diese varianten wohl etwas knifflig wenn man ein sauberes ergebnis erziehlen möchte beschreiben kann man das nur schwer zeigen lassen ist besser denn schliesslich kommt es auch auf das zu verarbeitende material an spanplatte vollholz mdf dreischicht usw in manchen schreinerein kann man sich die platten zusägen lassen und vorrichten so dass man sie zu hause wie ikea nurnoch zusammen baut ich hoffe ich konnte ihnen weiterhelfen
Hallo,
die Verwendung einer Lamellofräse ist sinnvoll, da dann die Ecken des Schranks genau passen. Kaufen würde ich deshalb aber keine. Mit Sicherheit gibt es in der Nähe einen Baumarkt, der Maschinen veleiht oder es gibt vielleicht einen Maschinenverleih.
Wenn man die Lamellofräse verwendet, wird auch in der Regel verleimt, d.h. der Schrank kann nicht mehr zerlegt werden.
Es gibt aber auch sehr gute Möbel- oder Schrankverbindersysteme:
Exzenter-Schrankverbinder, z.B.BILLY Regale von IKEA: http://www.dabag.ch/?srv=marken&pg=det&partnerId=1&r…
oder Trapezverbinder: http://www.beschlagsfachhandel.de/m-belbeschl-ge/sch….
Beides habe ich schon montiert:
Exzenter sind mit vorbereitenden Bohrungen verbunden, aber dafür sehr haltbar. Trapez ist einfach aber nicht ganz so stabil. Beides gibt’s im Baubeschlaghandel oder im gut sortierten Baumarkt.
LG
Uwe
sorry kenne ich nicht.
Gruß Mark