Laminat auf Teppich und Fußbodenheizung?

Hallo,
wir wohnen seit ca. 1,5 Jahren in dieser Mietwohnung mit Fußbodenheizung. Zunächst ist es sehr auffällig dass im Flur, Schlaf- und Wohnzimmer (Laminat) immer nur gewisse Stellen warm werden. Und dass Küche und Bad (Fliesen) sehr viel wärmer sind als der Rest. Da es aber nur ein Regler für alles gibt ist das schon etwas problematisch. Jetzt hat sich im laufe der Zeit der Laminat wohl etwas verschoben und das eine Ende schaut unter der Abschlußleiste raus, dabei konnte man jetzt sehen, dass darunter wohl noch ein Teppichbelag liegt.Habe jetzt ein Stück des Laminat entfernt um zu sehen was wirklich da drunter liegt. Velourteppich mit ehemals Schaumrücken (jetzt Schaumbrösel).
Jetzt meine Fragen…
Ist es im Bezug auf die Heizung überhaupt zulässig einfach Laminat auf den Teppich zu legen? (Wärmeverlust/Heizkosten)
Wie siehts mit der Hygiene bei dieser Konstruktion aus? (Schätze mal dass das der Teppich der Vormieterin ist)… mmh lecker
Und wie kann ich meinem Vermieter klarmachen bzw. belegen dass das so nicht bleiben kann?
Wäre nett wenn uns ein(e) Fachmann/Fachfrau bei unserem Problem weiterhelfen könnte.
Vielen Dank schonmal im Vorraus.

Viele Grüße Franzi

Guten Abend,

also ersteinmal ist es rechtlich ok wenn ein vermieter einen Laminatboden auf einen Teppichboden legt und dieser eine Fußbodenheizung hat, doch ob es Sinn macht und ein Vernünftiger betrieb dies verlegen würde : Ganz klar NEIN. Entweder wurde dieser „Schwarz“ verlegt oder in eigenarbeit .

Es würde nie ein Verlege Betrieb auf die Idee kommen Laminat auf einen alten Teppich zu legen geschweige denn dann auch noch bei einer Fußboden heizung.

Ein Meisterbetrieb würde folgendes tun.

  1. Teppich raus und Teppichrücken entfernen
  2. ggf. bei Erdgeschoß ohne keller Dampfsperre
  3. Spezieller Dämmschutz mit einen guten Leitwert
  4. Laminat.

Sie müssen überlegen der beste Isolator ist die Luft, zwischen einen teppich und den Laminat ist eine menge Luft. mal hat der Laminatboden Kontakt mal nicht, das erklärt die kalten Stellen.

Hinzu kommt ihr Hygiene Problem.
Wurde der Teppich ( wovon ich auch ausgehe )nicht Fachmenisch gereinigt und desinfiziert bzw. vorbereitet so können sie sich vorstellen was da unten alles lebt. Es ist warm und vielleicht was bei einer Renovierung nicht ausbleibt Feuchtigkeit … Na Lecker.

Ich werde mich morgen kurz mit meiner rechtsabteilung kurzschließen und für sie in erfahrung bringen ob dies so ok ist.

Viele Grüße

Kurka

Hallo,
wir wohnen seit ca. 1,5 Jahren in dieser Mietwohnung mit
Fußbodenheizung. Zunächst ist es sehr auffällig dass im Flur,
Schlaf- und Wohnzimmer (Laminat) immer nur gewisse Stellen
warm werden. Und dass Küche und Bad (Fliesen) sehr viel wärmer
sind als der Rest. Da es aber nur ein Regler für alles gibt
ist das schon etwas problematisch. Jetzt hat sich im laufe der
Zeit der Laminat wohl etwas verschoben und das eine Ende
schaut unter der Abschlußleiste raus, dabei konnte man jetzt
sehen, dass darunter wohl noch ein Teppichbelag liegt.Habe
jetzt ein Stück des Laminat entfernt um zu sehen was wirklich
da drunter liegt. Velourteppich mit ehemals Schaumrücken
(jetzt Schaumbrösel).
Jetzt meine Fragen…
Ist es im Bezug auf die Heizung überhaupt zulässig einfach
Laminat auf den Teppich zu legen? (Wärmeverlust/Heizkosten)!!!Wärmeverlust ist

physikalisch nicht möglich, es kommt nur zu einer verzögerten Wärmeabgabe.

Wie siehts mit der Hygiene bei dieser Konstruktion aus?
(Schätze mal dass das der Teppich der Vormieterin ist)… mmh
lecker. !!! Da zum Teppich keine direkter Kontakt und auch keine Feuchtigkeit

kann ist das kein Problem. Die Verlegung von Laminat auf weichen! Teppich ohne
einer harten! Zwischenschicht ist meiner Meinung nicht fachgerecht ausgeführt,
hat wohl der Vermieter selbst oder ein Pfuscher gemacht. Ein Fachmann währe
dafür haftbar zu machen.

Und wie kann ich meinem Vermieter klarmachen bzw. belegen dass
das so nicht bleiben kann?
Wäre nett wenn uns ein(e) Fachmann/Fachfrau bei unserem
Problem weiterhelfen könnte.!!! Anwalt fragen.

Gruß aus Wien

Peter

Hallo Muppy ,
es ist so das es in den meisten fällen dazu kommt das die Vermieter aus kostengründen den alten Teppich eines vormieters einfach drinlässt und anschliessend für den neuen mieter einfach billiges Laminat drüberlegt.

Kann man machen aber das dient eigentlich nur zum Trittschall. Wenn es aber so ist wie du jetzt beschreibst dann ist das so das der Teppich die Wärme aufnimmt und nicht komplett und gleichmässig an das Laminat weitergibt und so hast du dann auf dem boden genau da wo die Wärmeschlaufen von der Fußbodenheizung verlaufen den boden warm und am rest nicht. Bei den Fliessen die ja vollflächig im Fliesenkleber und somit auch vollflächig auf dem Estrich verklebt sind einen schönen wärmefluss zudem Speichert eine Fliese aus Stein die wärme länger und besser.

Am besten sprichst du mal mit deinem Vermieter über die Angelegenheit und wenn er Okay ist kann man ihm zunächst den Vorschlag machen wenn es Klicklaminat ist den Boden aufzunehmen den alten Teppichboden raus und dann einfach einen Trittschall dadrunter zu verlegen. Wie es rein Rechtlich aussieht kann ich dir nicht sagen aber da ihr ja schon 1,5Jahre da wohnt sieht der Vermieter ja auch das die Miete pünktlich kommt und ihr seine Wohnung ja nicht verkommen lasst sondern auch noch dazu beitragen möchtet Energie zu sparen.

In diesem Sinne ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen

Grüsse aus dem Sauerland

LoLLo

Servus Franzi,

das klingt nicht gut. Teppichboden ist ein OBERBODENBELAG keine Trittschalldämmung. Das ist bereits gerichtlich festgestellt. Klar ist auch dass die Luftschicht im Teppich eine Dämmung ist. Daher kann die Fussbodenheizung nicht ordnungsgemäß funktionieren. Ich empfehle eine Klärung mit dem Vermieter. Über die Handwerkskammer bekommst Du Adressen von öffentl. bestellten und vereidigten Sachverständigen für Parkett. Da ruf mal einen an und frage zuerst nach den Kosten für dieses Privatgutachten - eventuell kann der Vermieter auch dabei sein. Dann werden die Lösungen schneller angenommen. Die Kosten des Gutachtens kann man ja halbieren - das rechnet sich für dich über die Heizkosten. Den Vermieter ärgern bringt ausser einer Stressbeziehung nicht viel.
Frge mal Klaus aus dem Handwerker-Forum der ist Gutachter für Fussbodenkonstruktionen.

Viel Erfolg
Martin Hofer