Hallo,
ich bin vor knapp 4 Wochen in einen Neubau (Erstbezug) gezogen. Jetzt habe ich das Problem, das bei mir im Wohnzimmer das Laminat hoch kommt. Mein Vermieter weiß über die Problematik und hat mir auch schon den Laminatverleger geschickt, der dann für ein wenig mehr „Luft“ gesorgt hat. Dann ging es 1-2 Wochen, aber jetzt kommt es im ganzen Wohnzimmer zu Wellen im Laminat. Zudem ist in diesem Neubau noch soviel „Restfeuchte“ das man das Gefühl hat, man ist in einer Waschküche. Ich haben Heizung an mache das berühmte Stoßlüften. Jetzt habe ich festgestellt, das die Fußleisten im Büro „sparkig“ sind, diese habe ich abgebaut(Überall) damit die Luft besser Zirkulieren kann. Meine Möbel stehen auch mit Reichlich Abstand von der Wand. Was kann ich tun, damit ich die Feuchtigkeit rausbekomme. Was mache ich mit meinem Laminat in Wellaform? Mein Vermieter sagt: Heizen Heizen, Lüften, lüften. Dann wird das wieder. Die Fußleisen soll ich „erstmal“ ablassen.
Hallo Heinrich7,
das hört sich übel an. Wenn du mich fragst nützt das alles nichts. Die Nässe ist unter dem Laminat und ich denke das Einzige was hilft alles zurückbauen!
Lass dich von einem Anwalt beraten, der Vermieter hat die Wohnung definitiv viel zu früh vermietet. Und wenn du Pech hast
schimmelt dir alles weg!
Ausserdem nimmt kalte Luft viel mehr Feuchtigkeit auf als Warme Luft. Also ist das Heizen so ziemlich das Dümmste was man machen kann. Du kannst nur lüften, lüften lüften und zwar Durchzug bis zu 10 Mal am Tag! Blöd nur wenn es draußen warm/Heiss ist.
Ich würde mir eine andere Bleibe suchen, wenn alle Stricke reissen!
Sorryy was anderes fällt mir nicht ein. ich habe selbst gebaut und daher weiss ich dass alles trocken sein sollte bevor man weiter baut, dein Vermieter ist da wohl anderer Ansicht
Alles Gute!
MfG
Servus heinrich7,
mehr kann man gerade nicht machen. Der Eigentümer schafft an. Somit bist Du für Beschädigungen im Kantenbereich nicht mehr haftbar zu machen. Es hat also auch was gutes.
Gruß
Martin Hofer
Hallo,
da wird wohl einer keine Dampfbremse unter das Laminat gelegt haben. Ich glaube kaum das das nochmal weg geht. aufgequollen bleibt aufgequollen. Wenn überhaupt wird es nur geringfügig besser. In einem Neubau darf kein Laminat ohne Dampfbremse gelegt werden (dünne Folie) Ich hoffe das Laminat hat der Vermieter gelegt weil dann kannst du das beanstanden.
Gruß und viel Glück Nina
Hallo!
Da nützt ein lüften wenig. Die Feuchtigkeit steigt aus dem Boden. Estrich muß richtig ausgetrocknet sein und mit einer sogenannten Dampfsperre (Plastikfolie)zwischen Fußboden und Laminat.
Schau bitte, ob eine Dampfsperre unter das Laminat liegt.
Wenn nicht.Laminat aufnehmen und Dampfsperre( Folie überlappend unterlegen.
Auch können die Wellen entstehen, wenn die Dehnungsfuge zur Wand zu gering ist. Putz in Höhe de Laminat abklopfen. Damit das Laminat sich ausdehnen kann.
MfG Holger
Hallo,
ganz ehrlich: das ist kein Zustand!
Eigentlich sollte ein Neubau vorher genügend Zeit haben seine Restfeucht abzugeben. Es kann sich schlimmstenfalls überall Schimmel bilden. Daß Sie die Schränke von den Wänden weggestellt haben, ist eine gute Idee! Aber wer sagt denn, daß sich z. B. unter dem Laminat nicht schon Schimmel gebildet hat?
Es handelt sich um einen Mangel, den der Bauträger, in Ihrem Fall der Vermieter, beheben muß. Ich finde nicht, daß er von Ihnen verlangen kann im Sommer zu heizen.
Sie könnten einen Entlüfter aufstellen, dieser ist nur dafür da überschüssige Feuchtigkeit aus den Räumen zu saugen, die Abluft wird nach Draußen geführt. Dafür ist aber der Vermieter zuständig.
Bitte achten Sie auch darauf, daß Sie die Strommehrkosten von ihm erstattet bekommen. Sie können diese einfach hochrechnen, wenn Sie die Leistung der entsprechenden Geräte kennen. Sprechen Sie aber unbedingt vorher mit dem Vermieter, bevor Sie so ein Gerät selbst leihen. Denn, wie gesagt, eigentlich muß er das machen und auch bezahlen!
Schlimmstenfalls: ausziehen, denn mit Schimmel ist nicht zu spaßen - gesundheitsgefährdend!
Viel Erfolg!