Laminat nicht ordentlich verlegt?

Hallo zusammen,

vor einigen Wochen hatten wir einen Wasserschaden und unser Laminat ist hochgequollen.
Daraufhin haben wir uns für einen neuen Laminatboden entschieden. Diesen wollten wir nicht selbst verlegen, sondern von einer Firma verlegen lassen. Da diese aber keinen Laminat hatte die unserem Geschmack entsprach, haben wir den Laminat im Baumarkt gekauft (Kaindl-Silent-Laminat - Beanspruchung 32 - Snap-System http://www.kaindl.com/de/products/snap_plus/detail.s…) und diesen von der besagten Firma verlegen lassen. Da der Laminat bereits eine Dämmung hatte, hat die Firma uns vor der Verlegung am Telefon gesagt, dass wir keine weitere Dämmung benötigen.
Am Tag der Verlegung meinte sie dann aber doch, dass wohl die Dämmung des Laminates nicht ausreichend wäre, da wir Fliesen als Untergrund hatten und haben die Dämmung die vorher bereits unter dem alten Laminat lag verwendet.
Desweiteren hat uns ein Arbeiter während der Verlegearbeiten darauf hingewiesen, dass die Qualität des Laminates wohl nicht die beste sei und es zu Absplitterungen an den Stoßkanten kommen könnte. Als ich daraufhin überlegte den Laminat zurückzubringen und neuen zuholen, meinte der andere Arbeiter, dass das nicht so „wild wäre“ und „schon klar gehe“.
Nun liegt der Laminat ca. 3 Wochen und wir sind alles andere als zufrieden damit. Er liegt in der Küche und im Flur. In beiden Räumen sind deutlich die Stoßkanten zu erkennen und zu erfühlen, weil die obere Schicht des Laminates dort deutlich erhöht ist, ausserdem ist der Laminat im Flur wellig, d.h. es sieht so aus, als wenn die Dämmung nicht überall gleich dick wäre oder als wenn stellenweisen ein Hohlraum unterm Laminat wäre… auch beim Laufen gibt der Laminat eigenartig nach. Da ich aber beim Verlegen anwesend war habe ich gesehen, dass überall Dämmung drunter lag.

An wen wende ich mich denn nun? Ich ärgere mich so, dass ich den Laminat selbst gekauft habe und nicht eine Firma gesucht habe, die den Laminat selber mitbringt.

Ist nun der Laminat minderwertig und ich muss mich an den Baumarkt wenden? Oder wurde er nicht richtig verlegt und die Firma ist mein Ansprechpartner?

So gefällt mir der Boden auf gar keinen Fall. Wie kann ich jetzt vorgehen? Eine neue Verlegung gestaltet sich im Übrigen auch nicht so einfach, weil dafür die Küche erst wieder abgebaut werden muss und die wird ja auch nicht gerade schöner dadurch, dass sie immer wieder ab- und aufgebaut wird.

Ich bedanke mich jetzt schonmal für Eure Hilfe

Schöne Grüße sendet Euch
Sandra

Hi,

da wir Fliesen
als Untergrund hatten

warum um alles in der Welt pappt man Laminat auf Fliesen?

Den ersten Laminat haben wir vor einem Jahr verlegt als wir hier eingezogen sind, weil wir zum einen, zwei Wände rausgerissen haben und daher 3 unterschiedliche Fliesen hatten und zum anderen diese Fliesen auch noch total hässlich waren.
Und vor der Laminatverlegung die Fliesen noch rauszureissen erschien uns doch etwas sinnlos.

Gruß
Sandra

Hi,

da wir Fliesen
als Untergrund hatten

warum um alles in der Welt pappt man Laminat auf Fliesen?

Hallo Sandra
So wie es aussieht,ist ein klassischer Werkvertrag zustande gekommen.
Und da muß jeder Vertragspartner seine Rechte und Pflichten einhalten.
Pflichten des Auftragsnehmer sind :
Die Verlegereife zu prüfen,die ebenheit des untergrundes ,das zu verarbeitende Material.
Und Sach und Fachgerecht die Verlegung ausführen.
Somit trägt die Verlegefirma wenn sie keine Schriftlichen Bedenken angemeldet hat ,alle Kosten und eventuell Schadenersatz.
Teile deinem Verlegebetrieb schriftlich per Einschreiben mit,das du einen Mangel geltend machst und du um behebung desselben ersuchst.
Setze eine 2 wochenfrist zur behebung des Mangels ,und teile ihnen gleichzeitig mit, daß du danach den Klageweg und ein gerichtliches Beweissicherungsverfahren in die Wege leitest.
Und nehme dir auf alle Fälle einen Anwalt,und die Sache geht für dich
noch gut aus.wenn noch fragen offen sind kannst mir mailen.alles klar?

Moin!

Hallo zusammen,

vor einigen Wochen hatten wir einen Wasserschaden und unser
Laminat ist hochgequollen.
Daraufhin haben wir uns für einen neuen Laminatboden
entschieden. Diesen wollten wir nicht selbst verlegen, sondern
von einer Firma verlegen lassen. Da diese aber keinen Laminat
hatte die unserem Geschmack entsprach, haben wir den Laminat
im Baumarkt gekauft (Kaindl-Silent-Laminat - Beanspruchung 32

  • Snap-System

Die hatten tatsächlich kein Laminat, was Euch gefallen hat???
Das kann ich ja fast nicht glauben. Mein Chef hat mindestens hundert verschiedene Muster.
Was war daß denn für eine Firma?
Oder war es einfach nur zu teuer?? Würde ich jetzt mal so ganz frech vermuten. Da sind mal ganz schnell mindestens 15,-€/m² Preisunterschied drin. Beim günstigsten Material.

Da kann aber die Verlegefirma auch nichts zu, wenn das Laminat aus dem Baumarkt minderwertige Qualität ist.
Bin mal gespannt, wie es ausgeht. Ich glaube nicht, daß die Verlegefirma haftbar gemacht werden kann. Auf Kundenwunsch gestelltes Material verarbeitet.

Trotzdem viel Glück

Gruß Gerrit

http://www.kaindl.com/de/products/snap_plus/detail.s…) und
diesen von der besagten Firma verlegen lassen. Da der Laminat
bereits eine Dämmung hatte, hat die Firma uns vor der
Verlegung am Telefon gesagt, dass wir keine weitere Dämmung
benötigen.
Am Tag der Verlegung meinte sie dann aber doch, dass wohl die
Dämmung des Laminates nicht ausreichend wäre, da wir Fliesen
als Untergrund hatten und haben die Dämmung die vorher bereits
unter dem alten Laminat lag verwendet.
Desweiteren hat uns ein Arbeiter während der Verlegearbeiten
darauf hingewiesen, dass die Qualität des Laminates wohl nicht
die beste sei und es zu Absplitterungen an den Stoßkanten
kommen könnte. Als ich daraufhin überlegte den Laminat
zurückzubringen und neuen zuholen, meinte der andere Arbeiter,
dass das nicht so „wild wäre“ und „schon klar gehe“.
Nun liegt der Laminat ca. 3 Wochen und wir sind alles andere
als zufrieden damit. Er liegt in der Küche und im Flur. In
beiden Räumen sind deutlich die Stoßkanten zu erkennen und zu
erfühlen, weil die obere Schicht des Laminates dort deutlich
erhöht ist, ausserdem ist der Laminat im Flur wellig, d.h. es
sieht so aus, als wenn die Dämmung nicht überall gleich dick
wäre oder als wenn stellenweisen ein Hohlraum unterm Laminat
wäre… auch beim Laufen gibt der Laminat eigenartig nach. Da
ich aber beim Verlegen anwesend war habe ich gesehen, dass
überall Dämmung drunter lag.

An wen wende ich mich denn nun? Ich ärgere mich so, dass ich
den Laminat selbst gekauft habe und nicht eine Firma gesucht
habe, die den Laminat selber mitbringt.

Ist nun der Laminat minderwertig und ich muss mich an den
Baumarkt wenden? Oder wurde er nicht richtig verlegt und die
Firma ist mein Ansprechpartner?

So gefällt mir der Boden auf gar keinen Fall. Wie kann ich
jetzt vorgehen? Eine neue Verlegung gestaltet sich im Übrigen
auch nicht so einfach, weil dafür die Küche erst wieder
abgebaut werden muss und die wird ja auch nicht gerade schöner
dadurch, dass sie immer wieder ab- und aufgebaut wird.

Ich bedanke mich jetzt schonmal für Eure Hilfe

Schöne Grüße sendet Euch
Sandra

Hallo Sandra!

… Laminat … Er liegt in der Küche und im Flur.

Was üblicherweise unter der Bezeichnung Laminat verkauft wird, ist Spanplatte mit einer dünnen Deko-Schicht aus Kunststoff. Spanplatte besteht aus mit Leim verpreßten Holzspänen. Gelangt beim Aufwischen Wasser in die Fugen, quellen die Späne. Der Quellvorgang ist irreversibel, weil sich die fest verpreßte Struktur auflöst. Deshalb ist Laminat in Bereichen, in denen es gelegentlich feucht werden könnte, ein ungeeigneter Fußboden. In der Küche muß jederzeit mit irgendeiner Kleckerei gerechnet werden und den Flur betritt man auch nicht immer mit knochentrockenen Schuhen. In solchen Bereichen muß es möglich sein, mit einem tropfnassen Feudel aufzuwischen, ohne daß sich der Fußboden in seine Bestandteile zerlegt. Deshalb hat dort (und natürlich im Bad) Laminat nichts verloren.
Laminat ist ein Material für Objekte, in denen alles nicht viel kosten darf und auf die Husche für kurze Zeit ordentlich aussehen soll. Laminat hat durchweg miserable Eigenschaften, neigt zu statischer Aufladung, ist irreparabel, feuchtigkeitsempfindlich und laut. Es ist nur eine Ex- und Hopp-Dekoration.

Schmeiß das Zeug raus!

Gruß
Wolfgang

Laminatfußboden steht unter Spannung
Hallo liebe Sandra,

ich habe auch Laminatboden daheim (außerdem auch Parkett) und kann Dich gut verstehen. Besser einen Holz-Optik-Boden als drei verschiedene, häßliche Fliesensorten!

Zu Deiner Frage:
Hast Du die Laminatpackungen vor dem Verlegen drei Tage lang in Deiner Wohnung (bei den dort üblichen klimatischen Bedingungen) gelagert? Mein Fachverkäufer riet mir damals dazu, da sich angeblich die Laminat-Planken dann dem Raumklima entsprechend ausdehnen.
Dies kann sonst nach dem Verlegen Wellen hervorrufen…

Genau nach diesen Wellen hört sich die Schilderung Deines Problems an.

Diese Erhebungen im Boden können übrigens auch passieren, wenn die Arbeiter der Firma schlampig gearbeitet haben. Das heißt: Wenn sie an den Stellen, an denen das Laminat auf Wände, Türen etc. stoßen, keinen Spielraum haben, um sich etwas auszudehnen, dann müssen sie sich eben im Fußboden selbst dehnen - sprich: sie heben sich etwas an, bilden Wellen.

Um das zu vermeiden, werden zwischen Wand und Laminatboden während der Verlegearbeiten in der Regel kleine Abstandshalter-Keile eingesetzt, die dann danach wieder entfernt werden. Alerdings bin ich mir bei dieser Technik nicht 100% sicher, ob das auch noch bei dem Clic-Laminat so gemacht werden muss…

Mein Rat ist: Unbedingt die Verlegefirma anrufen und reklamieren. Sie hätten Dich auf die dreitägige Lagerungsfrist aufmerksam machen müssen. Und falls schlampiges Arbeiten die Ursache des jetzigen Zustandes ist, dann ist es ja sowieso klar.

Abhilfe kannst Du IMHO eigtl. nur schaffen, indem Du die Spannung aus dem Boden rausnimmst und an den Seiten etwas abschneidest…

Liebe Grüße
Stefanie