Mit leichten Holzplatten meinst du evtl Spanplatten mit Nut
und Feder?
OSB-Platten dürften wohl zu schwer sein?
Is garnicht so doof die Idee…
12mm Platten sollten reichen… wobei die vom Gewicht auch
nicht ohne sind (habe noch 2 im Keller).
Hallöchen *wink*
da bin ich wieder.
Bei den leichten Platten hatte ich nichts spezielles im Sinn.
Wenn du die Verlattung sehr eng setzt, dürfte sich auch ein 5mm-Platte nicht durchbiegen.
Ich hatte gleich an großflächige Platten gedacht. Die Optik ist ja egal weil sie nachher nicht zu sehen ist.
Nut und Feder hat das Problem, dass du erst nach dem Anbringen was „drüber kleben“ kannst… über Kopf nicht so das Vergnügen.
Bei größeren Platten könntest du am Boden kleben oder streichen und dann erst oben anbringen.
Kork hatte ich vorgeschlagen, weil du locker durchbohren/nageln kannst ohne dass später große Löcher zu sehen sind. gibt ja nachher wiesde etwas nach und füllt so die Löcher wieder etwas.
Außerdem ist Kork recht leicht zu verarbeiten und hat ein geringes Eigengewicht.
Such einfach mal im Baumarkt und mach mal „Hebetest“. Wenn du die Platte alleine über den Kopf heben kannst, ist das Gewicht ok… falls nicht… vergiss es.
Einer muss hja zuerst die Platte anheben während ein anderer sie mit Stempeln o.ä. abstützt. Das asehe ich als einziges Kriterium, das zu beachten ist.
Nimm ruhig dünne Platten. Dicker werden sie durch die Korkschicht (z.B.) … und wenn du in bestimmten Bereichen was "dranhängen musst:
einfach genau an dieser Stelle die Verlattung so eng setzen, dass nur genau so viel Raum, bleibt wie nötig ist… dan tragen mehre Latten das Gewicht… oder mach an diesen Stellen einfach ein Lattenviereck um die Stelle…
Tipp für später:
Zeichne dir die Abstände der Verlatung auf und in welchen Bereichen Verteilerdosen und ähnlcihes zu finden ist.
Scheibnt jetzt zwar Blödsinn zu sein… später brauchst du aber nur deine heutigen Skizzen zu nehmen und kannst direkt Fehler angehen oder neue Geräte anbringen.
Wnn du Kork nehmen würdest (hast aber wohl die Nase voll davon ? *g*) nutzt dir Abklopfen nach Hohlräumen nichts mehr, weil Kork den Schall soweit dämpft, dass alle fast gleich klingt
(Latte getroffenn oder nicht *lausch*)
Da fällt mir gerade noch was ein:
es gibt Tapeten, die so eine dünne Dämmschicht haben. Wenn die eine Wasserabweisende Oberfläche hätten, könntest du DIE auch vorhe aufkleben. Hättest dann andere Optik, abwaschbar und weniger Arbeit…
Müsstest dazu aber noch suchen, ob es was passendes gibt und ob es sich preislich lohnt.
Notfalls kannst du ja die „Tapete“ einfach mit Klarlack überlackieren sollte dann aber besser matt sein, sonst glänzt die Decke wie ne Speckschwarte *lach*
Puuuuh, jetzt sind mir gerade die Ideen ausgegangen…
Teppich an der Decke ? Neee nur schmuddel später… Styropor … di 70er sind vorbei und sie wäre auch kurze Zeit später verdreckt.
Gruß
BJ