Laminat rückwärts verlegen

Hallo Heimwerker,

kürzlich ist bei mir durch eine defekte Heizung im Wohnzimmer ein kleiner Wasserschaden entstanden. ein kleiner Teil des Laminats wurde beschädigt. Diesen möchte ich nun auswechseln. Ich stelle aber fest, das ich den Laminat eigentlich rückwärts verlegen müsste, d.h. normalerweise fängt man so an, das sich die Feder an der Wand befindet. Da ich aber mitten im Raum anfangen muß guckt mich eigentlich die Feder an. Ich müsste also die Nut in die Feder stecken und nicht wie üblich dei Feder in die Nut.
Ein Trockentest hat funktioniert. Ist es möglich, Laminat so „rückwärts“ zu verlegen?

Vielen Dank für eure Antworten.

MfG
Dirk

Hallo Dirk,

da muss ich leider passen, das hab ich noch nie gemacht. Da ich nur eine aus Hobby handwerkende Frau bin, kann ich dir leider dieses Mal nicht helfen.

Ich hoffe du findest Hilfe.

Gutes Gelingen!

LG

Hallo,

also das kann ich nun wirklich nicht sagen, ich denke das kommt auch auf das Klick-System an welches verwendet wurde. Ich bin noch nie in die Situation gekommmen es anders zu verlegen. Ich denke aber es wird Probleme bei den kurzen Verbindungsstücken geben. Die langen müßten gehen. Ev. erst eine Reihe zusammen setzten und dann mit 2 Mann das ganze in den alten Boden einfügen.

Gruß Nina Becker

Hab ich auch noch nicht probiert, sollte aber gehen wenn auch nicht so „schön“.
Man muss halt zur Wand hinarbeiten statt davon weg

Hallöchen zurück ,
also ich kann nur sagen wir haben in unserer Firma ganz ganz viele Mustertafeln für die Baumärkte gebaut und bei dieser Aktion war ein Ossi und dieser Ossi hat grundsätzlich anders gearbeitet als der Rest und dieser Kollege hat immer die Laminat reihen so wie du das sagst rückwärts gelegt , ich habe ihn auch mal darauf angesprochen und er meint , „schau mal wenn ich hier vor die Feder klopfe beim Verlegen so ist das doch egal sie verschwindet sowieso in der Nut“ !!Jetzt war das vor ein paar Jahren als es auch noch kein Klicklaminat gegeben hat und da musste man schon ordentlich klopfen , und wenn du schreibst das du einen trocken versuch gemacht hast und es geklappt hat , dann ran , nicht quatschen , machen.was allerdings schwierig ist , ist wenn die Reihen vom Laminat in einem bestimmten Winkel in einander gesteckt werden müssen ist immer von Hersteller zu hersteller unterschiedlich. Wenn das nicht der fall ist und du die dielen so in ein ander stecken kannst und eine schlagklotz benötigst kannst du dir ja einfach aus einer Diele die du nicht einsetzt weil sie vielleicht macken oder kratzer hat einfach ein stck von der Nut seite rausschneiden und zum klopfen verwenden , so brauchst du auch keinen Schlagklotz kaufen ;o

Hoffe ich konnte helfen , schönen Abend noch
Gruß LoLLo

Das ist eine gute Antwort.
Ich werde es auf jeden Fall ausprobieren und die Idee mit dem Schlagklotz ist ech super.
Danke!

Hallo Dirk
Laminat kannst du auch rückwärts verlegen, du mußt nur aufpassen, das die Feder beim Einschlagen nicht beschädigt wird, dann passt das nächste Panell nicht mehr rann. Und gegenüber muß die Sockelleiste runter und Abstandskeile eingesetzt werden für die Montage, das dass Laminat nicht an die Wand rutscht. Es muss ja umlaufend 1 cm Luft gewährleistet sein.

Schöne Grüße
Gerd

Hallo Dirk,
das ist schon schwierig, was Du da vorhast. Leimlose Systeme bestehen ja aus einer rein formschlüssigen Verbindung. Dazu wird bei der Verlegung der Teil, den wir als „Feder“ bezeichnen, von oben in das Gegenstück eingelegt und nach unten gedrückt. So funktioniert eine Verriegelung jedenfalls.
Wenn nun „rückwärts verlegt“ werden muss, bekommt man bereits Probleme damit, die Verriegelung zu lösen, wenn man an der „falschen Stelle“ anfängt.
Dort, wo man mit der damaligen (Erst)Verlegung aufgehört hat, an dieser Stelle muss mit dem Rückbau begonnen werden indem das Element angehoben und wieder aus der Verriegelung heraus gezogen wird.
Bei der Leimverlegung, also vor ca. 10 Jahren, da war es einfacher gewesen. Da konnte man auch mitten aus der Fläche ein Einzelelement herausnehmen und ein neues Element fest an die Nachbarelemente wieder einsetzen/verleimen (die Technik beherrschte ich einst).
-.-.-.-
Gruß: Klaus

Hallo,

na klar kann Laminat auch „rückwärts“ verlegt werden.

Gruß

Jürgen Froschauer
DOMUS-PARKETT Aschaffenburg
domus-parkett.de

hallo dirk,

sorry, entschuldige bitte, dass ich erst heute antworte. Ich war beruflich abwesend und pflege private post nicht am arbeitsplatz zu erledigen.

eigentlich hast du dir die frage selber beantwortet:
bekommst du es hin, ist es in ordnung. allein deine idee, das laminat „anzuflicken“ und der versuch, es „rückwärts“ zu verlegen zeigen, dass da jemand mit zwei rechten händen und köpfchen arbeitet.

weiterhin viel erfolg beim rückwärtslegen.es klappt garantiert!!

LG Mattes

*****************************************************

Hallo Dirk,

ich entschuldige mich in aller Form für die verspätete Antwort.

Warte mit dem auswechseln etwas. Unter Umständen geht das Laminat wieder zurück. Fugen mit Silikon abdichten. In der Regel klappt es mit dem Austausch einzelner Dielen nur schwer. Rückwärts habe ich es noch nie gemacht - habe daher auch keine Erahrungswerte dafür.

Viel Erfolg!
Gruß
Martin Hofer