Hallo „Desperado“,
was machst Du denn mit einem Klopfbrett??
Die heutigen Laminat-Fußbodenelemente (nicht „Bretter“!) sind in Nut und Feder herstellerseitig sehr passgenau gefräst. Die qualitativ hochwertigen zumindest, was sich auch im Anschaffungspreis widerspiegelt. Die preisgünstigeren Marken haben (und hatten seit ca. 1997) da tatsächlich erhebiche Defizite.
Heutige Laminat-Fußbodensysteme laufen auch unter dem Begriff „Click“-Laminat. Der Fachmann spricht von „leimlos durch Formschluss zu verlegendes Holzwerkstoffsystemen“.
Diese Systeme benötigen aber beim Verlegen keinen Schlagklotz, wie dem gegenüber die vor Jahren noch zu verleimenden Elemente.
Der Schlagklotz wäre zudem bei der leimlosen Fraktion eher schädlich, weil der Druck (die Presswirkung) die sensiblen Fräsprofile zerstört.
Fugen entstehen bei leimlosen Fußbodensystemen durch wenig passgenau hergestellte Profile. Schlagen bringt da nichts, weil so die Lage der gefügten Elemente nicht dauerhaft gehalten werden kann.
-.-.-.-.-
Ölspray in Nut und Feder bringt bei den Fußbodenelementen genauso viel, als würdest Du es jemandem hinter die Ohren sprühen. Wie soll sich denn hieraus eine Wirksamkeit der Methode nachvollziehbar abeiten???
Nein, es gibt bei dieser Form der Fugen nur ein einziges Mittel, diese (mit Ausnahme der Rückgabe und Wandlung) zu verhindern:
P3-Leim besorgen, dazu einige Spanngurte, so wie sie früher bei den verleimten Systemen eingesetzt wurden.
Wenig (!) Leim auf die Nutoberseite auftragen, Elemente fügen und sofort (mit Augenmaß) ausspannen.
Aber das ist nicht der Sinn und Zweck der leimlosen Fußbodensysteme!!
Nur eine Notlösung. Aber die funktioniert.
-.-.-.-.-.-
Gruß: Klaus