Hallo,
wir haben unser Laminat total versaut, trotz Kantenversiegler ist es stellenweise aufgequollen. Dachfenster letzte Woche offen gelassen und es hat reingeregnet. Habe es nicht gleich bemerkt und da hatten wir den Salat. Jetzt will mein Mann alles neu machen. Ist nur ein kleines Zimmer und wir haben noch von dem alten Laminat ein paar qm liegen. Gibt es etwas, wo man die Fugen dicht bekommt? Damit so etwas nicht wieder passiert.
Elke
Hallo Elke,
dann antworte ich einmal auf die Schnelle und auf sachlicher Ebene!
Übliche Laminatfußböden sind ausschließlich für trockene Einsatzbereiche gedacht. Insofern erübrigen sich irgendwelche Mittel zwecks Kantenverleimungen, -versielegungen oder Kantenabdichtungen, die zudem ein „alter Hut“ sind. Das wurde bereits vor ca. 15 Jahren u.a. durch einen österreichischen Laminatfußbodenhersteller auf den Markt gebracht.
Wenn der Laminatfußboden nun stellenweise gequollen ist, dann müssen diese betroffenen Elemente zurückgebaut und durch neues Material ersetzt werden.
Danach gibt es keine Fuge zwischen den Elementkanten.
Insofern erübrigt sich auch der nachfolgende Einsatz von irgendwelchen (Kanten)Versiegelungen oder ähnlichem.
Noch einmal: wird eine größere Menge an Flüssigkeit auf eine derartige laminatfußbodenfläche geführt, dann kann das Trägermaterial mehr oder weniger schnell und umfangreich quellen. Das Verschütten von Flüssigkeiten kann passieren; offene Fenster mit Regeneinschlag dagegen, das wird als „unübliche Nutzungsart“ eingestuft, deren resultat(e) im Verantwortungsbereich des Mieters oder Bewohners stehen. Den unausweichlichen Merkmalen einer derartigen Beaufschlagung (Quellen) kann auch durch „Maßnahmen aus der Trickkiste“ nicht begegnet werden!
-.-.-.-
Gruß: Klaus