Hallo
Mitten im Raum (mitten im Verbund) ist ein Laminatbrett arg defekt und muesste ausgetauscht werden, aber wie würde das gehen? Ich meine so mit Nut und Feder?
10000 Dank für einen Tip
D. Mueller
Mir fällt auch nur die Lösung ein den Laminat von hinten abzubauen, des Brett zu tauschen und dann wieder zusammenbauen…
Oder ist der verleimt?
Mitten im Raum (mitten im Verbund) ist ein Laminatbrett arg
defekt und muesste ausgetauscht werden, aber wie würde das
gehen? Ich meine so mit Nut und Feder?
Hi Detlef,
wenn’s geleimt wurde, prinzipiell so, das alte Brett „rausschneiden“, dies so beim Schneiden oder durch Nachbearbeitung der zurückbleibenden vier Kanten daß sie exakt gerade sind und das neue Brett genau reinpasst.
Vom Ersatzbrett die Federn die rausschauen entfernen.
Dann entweder, im Loch im Boden umlaufend von unten 2-3mm starke Leisten festkleben, auf diese dann das Ersatzbrett aufleimen.
Ggfs, in dem Bereich der Leisten die Dämmungshöhe verringern.
Oder, ich sah das schon einmal im Fernsehen, im Loch im Boden rundum mittig in die Bodenkante eine Nut schneiden.
Beim Ersatzbrett, da wo die Federn rausschauen auch eine Nut schneiden.
Dann beim Ersatzbrett den Unterteil der umlaufenden Nut entfernen. In die Bodennuten dann Federn einstecken. Dann das Brett einsetzen und festleimen.
Grad beim Nutschneiden brauchst du professionelles Werkzeug und mußt auch damit umgehen können.
Wenn man dünnere Federn nimmt und nicht leimt sondern mit Montagekleber klebt, kann man noch das Niveau des eingesetzten Ersatzsbrettes in eiem gewissen Spielraum variieren, so daß anschließend die Oberfläche plan ist.
Die Minimalfuge zwischen Ersatzbrett und Fuge dann mit Holzleim und/oder flüssigem Holz verfüllen oder auch transparentem Acryl.
Problematisch (planeOberfläche, minimale Fuge) kann das werden bei Billiglaminat oder Ersatzbrettern die im Keller o.ä. sich verzogen haben.
Evtl. Farbnuancen da ggfs die verlegten Bretter mehr Sonnenlicht abbekamen als das Ersatzbrett im Keller müßten im Lauf der zeit verschwinden.
Gruß
Reinhard
Hallo D. Mueller,
der Austausch eines verleimten Elements aus der Gesamtfläche ist möglich. Doch wie Reinhard bereits schrieb: es ist kein Lösungsweg, wenn der Laie ihn selbst ausführen möchte!!
Ich selbst beherrsche diese Technik des Aus- und Einbaus und kann nur dazu raten, diese Arbeit von einem Schreinerei-Fachbetrieb ausführen zu lassen. Zeitaufwand mit Vorbereitung: ca. 1,5 Stunden.
Die Gefahr, dass man selbst mehr Schaden als Nutzen anrichtet, wächst mit dem Fehlen der geeigneten Maschinentechnik und zudem der Erfahrung im Austausch einzelner Elemente. Da gibt es einiges zu beachten.
Nur bei leimlosen Systemen muss ein stufenweiser Rückbau der Fläche bis hin zum defekten Einzelelement erfolgen.
-.-.-.-.-.-.-
Mfg Klaus Rauer; Sachverständigenbüro für Fußbodenkonstruktionen