Laminatfragen (Sockelleiste)

Hi,

ich werde demnächst Laminat verlegen lassen. Allerdings bin ich am überlegen, ob ich die Sockelleisten (Fußleiste) nicht lieber selbst übernehme. In meinem Angebot (€9,40/lfdm inkl. Arbeit) stehen nämlich lediglich genagelte, ich aber möchte geclipte unter die man nachträglich noch Kabel verlegen kann.

Bei Selbstkauf bleibt mir natürlich nur der Baumarkt wobei z.B. Bahr diese hier http://www.parador.de/site/html/de/pages/page.php?p=… als auch eine „Hausmarke“(?) (K-Floor) anbietet.

Meine Fragen:
-lohnt sich so eine Selbstmontage (kostet an Material auch schon ca.€4,50/lfdm) oder gibt das nur Probleme?
-Die Wände sind _sehr_ grade, aber an manchen Stellen nicht perfekt. Sind leichte Wellen ein Hindernis für geclipte Leisten?
-sägt man die mit der Stichsäge/Handsäge und kommt bei jedem Türrahmen eine Abschlusskappe hin? Oder sägt man so fein, das hier keine hinkommt da man ja nicht auf die „Front“ sehen kann?
-Ich habe eine „Kante“ zwischen Boden und Terassentür zu überbrücken (s.u.). Ideen wie man das überbrücken kann? Bisher ist ein Stück PVC-Boden geplant :frowning:

Vielen Dank und Grüße,
J~

Terassentürkante (Querschnitt)

= Laminat
|| abschraubbare Fußleiste Tür
O Türrahmen
# Kante ( 1#=1cm)

 OO
 OO
 ||OO
 ||OO
 #####OO
 #
==============================#

Hallo,

bevor ich mir an deiner Stelle über die Sockelleiste Gedanken mache, würde ich erst einmal überlegen, ob ich tatsächlich Laminat verlegen möchte. Jedes Laminat enthält Formaldehyd und andere Schadstoffe. Das von Parador belegte bei diversen Tests die „vorderen“ Plätze, was die Schadstoffbelastung anbelangt.
Überlege also, ob du nicht lieber auf Fliesen oder Parkett ausweichen möchtest - zumindest im Schlaf- und Kinderzimmer würde ich auf gar keinen Fall Laminat verlegen!

Gruß
Redscorpion

Hi Jame,
k.A. warum du es sowieso nicht selbst verlegen kannst/willst. (Stadtbücherei oder Internet oder Broschüren in Baumärkten, steht doch überall drin wie man das macht.
Nageln/Schrauben hat den Nachtteil dass man die Köpfe sieht. Ich würde es kleben, punktuell. Gibt da Tuben, sehen aus wie Silicontuben, nennt sich Montagekleber (nicht Montageschaum!) Siliconpressen gibt es in jedem Baumarkt.
Sockelleiste zuschneiden , an die Wand halten und auf die Rückseite soweig wie möglich, auf einige Stellen einen Klecks des Klebers. Ab an die Wand und ne halbe Stunde andrücken bzw fixieren. Eimer Wasser dranstellen, schweren Hammer Laminatreste, Bücher o.ä, halt was Schweres.
Wenn man die "kante nicht sieht logo keine Abschlusskappe. Ich nehme die nie. Da wo es im Baumarkt Küchenarbeitsplatten gibts auch aufbügelbares Holzimitat, komm grad nicht auf dn Namen aber siehste schon dort hängen, sind so Streifen ca. 1 m lang und in den Strken der Arbeitsplatten in verschiedenenen Holz „Tönen“
Zuschnitt mit Gehrungslehre und Handfeinsäge auf 45°. dann an die Ecken halten , wenn nicht sauber aussehend, mit Feile oder Cuttermesser „innen“ Material entfernen, danach ist es easy die beiden Sichtkanten einer Ecke so anzupassen dass es nachher perfekt aussieht.
Nachträgliche Kabeleinführung ist kein Thema, mit dem Cuttermesser oberhalb der Sockelleiste die tapete durchschneiden. Messer dabei schräg halten sodass der Schnitt einen Tick unterhalb der Obekante der Leisten ist. Leisten abhebeln 8dicker Schraubenzieher o.ä… kabel einlegen, Leisten wieder festkleben.
Wenn Wand länger als eine leiste, die Stelle wo 2 Leisten zusammenkommen nicht 90° sondern 45° zuschneiden. Grundsätzlich immer erst an einer leiste den schwierigeren Schnitt , also 45°, dann wenn der gut geworden ist, den 90°-Schnitt.
Wenn Wand sehr uneben, also Fugen zwischen leiste und Wand, Acryl rundum in die Fugen, möglichst sehr zeitnah mit nassem Finger Lappen Pinsel nachfahren/putzen, fertig.

Wenn ich die Zeichnung richtig deute, nimm zwei Laminatbretter, läng sie passend ab, geh zum Schreiner und lass dir 2 Längsseiten auf 45° schneiden. Befestigung auch durch punktuelles Kleben mit dem Montagekleber.

M.W. , wenn da FCKW oder so in den Brettern ist müßte es auf der packung stehen. Mit Sicherheit steht es außen darauf wenn keines enthalten ist, das fordert schon die Werbeabteilung des herstellers.
Gruß
Reinhard

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi,

Jedes Laminat enthält Formaldehyd und
andere Schadstoffe.

jedes?

Ich war auf den Seiten der Warentest. Zum Thema Laminat stand dort nichts _derart_ kritisches wie du geschrieben hat. Hast du eine Quelle für mich?

Parkett

Nunja, wer kann schon richtiges Parkett bezahlen? Fertigparkett ist ja so wie Laminat und anderes muss vollflächig verklebt (Lösungsmittel?) und versiegelt (Lösungsmittel?) werden.
Sehe den Gesundheitsvorteil noch nicht…

Grüße,
J~

ich werde demnächst Laminat verlegen lassen. Allerdings bin
ich am überlegen, ob ich die Sockelleisten (Fußleiste) nicht
lieber selbst übernehme. In meinem Angebot (€9,40/lfdm inkl.
Arbeit) stehen nämlich lediglich genagelte, ich aber möchte
geclipte unter die man nachträglich noch Kabel verlegen kann.

Warum holst Du Dir nicht Angebote für die Ausführung, die Du haben möchtest statt Angebote für Ausführungen, die Du nicht haben möchtest?

Warum holst Du Dir nicht Angebote für die Ausführung, die Du
haben möchtest statt Angebote für Ausführungen, die Du nicht
haben möchtest?

Weil es ersten viel weniger Verleger gibt als ich anfänglich dachte (gelbe Seiten is’ nicht…) und zweitens die genagelten schon sauteuer sind.

Grüße,
J~

Hallo Jame,
falls du Fax hast und mir per e-mail die Nummer mitteilst, könnte ich dir die Sachen zufaxen (Öko Test u.a.).
Ich stand vor kurzem vor dem gleichen Problem, wollte überall Laminat verlegen. Habe dann viel nachgefragt, nachgelesen und recherchiert. Habe mich dann teils für Laminat teils für Fliesen entschieden. Wo jetzt beides liegt: Ich würde nie wieder Laminat nehmen. Es ist laut (trotz Dämmfolie und Schallschutz) und irgendwie unnatürlich und wenn ein Glas Wasser umfällt, gerät jeder gleich Panik „das Laminat quillt!“.
Der Hauptherstellser für Laminat ist in Deutschland die Firma Kronos. Sie liefert das Laminat an diverse Baumärkte aber auch Fachmärkte, wo es dann unter unterschiedlichen Namen verkauft wird.

Egal für was du dich entscheidest: Viel Erfolg!

Roman

1 Like

hallo,

kann dir nur empfehlen kork zu nehmen wird genauso wie laminat verlegt und ist gesünder

wenn du fragen hast oder mehr wissen möchtest kannst du dich gerne melden.

lieben gruß
gaby mattig

Moin!

ich aber möchte geclipte unter die man nachträglich noch Kabel verlegen kann.

Ich habe mit Clipbefestigungen eher schlechte Erfahrungen gemacht. Ob es nun geschäumte Leisten mit Metallclipsen oder MDF- bzw. Holzleisten mit „Kunststofftannenbäumen“ sind: Besch* zu verarbeiten, bei unebenen Untergründen löst sich’s auch gern mal wieder. Punktuell mit Montagekleber (z. B. „Pattex Montage“, gibt’s in Tube und Kartusche), an Problemstellen auch flächig, ist meiner Ansicht nach die beste Methode, sowas ordentlich und dauerhaft hinzubekommen.

Sind leichte Wellen ein Hindernis für geclipte Leisten?

Hängt davon ab, welche Leisten, welche Clips und in welchem Abstand gesetzt wird. Schließlich spielt auch noch der Untergrund eine Rolle. Die Clips werden mit Dübeln an der Wand befestigt. Du glaubst gar nicht, wie oft Du eine Fuge triffst, in der der Dübel einfach nicht halten will…

-sägt man die mit der Stichsäge/Handsäge und kommt bei jedem
Türrahmen eine Abschlusskappe hin? Oder sägt man so fein, das
hier keine hinkommt da man ja nicht auf die „Front“ sehen
kann?

Fein sägen. Probier’s aus. Wenn es Dir einfach nicht gelingen will, kannst Du immer noch Kappen draufschieben.

-Ich habe eine „Kante“ zwischen Boden und Terassentür zu
überbrücken (s.u.). Ideen wie man das überbrücken kann? Bisher
ist ein Stück PVC-Boden geplant :frowning:

Kommt auf die Maße an. Vielleicht bietet sich eine L-Schiene an. Wenn genügend Höhe vorhanden ist, kannst Du auch Dein Laminat verwenden.

Munter bleiben… TRICHTEX

Hi,

falls du Fax hast

hab leider kein Fax und aktuell auch kein Zugriff auf ein anderes :frowning: Trotzdem danke für das Angebot. In welchem Heft (Nummer) stand das denn?

Ich war jetzt aber mal die Warentesthefte durchschauen (die Ökotests waren leider nicht auffindbar) und dort haben _alle_ Fertigparkette und auch alle Laminatböden in Formaldehyabgabe ein „sehr gut“ bekommen. Auch alle aus dem Baumarkt und auch das billigste im Test für €10.- .

Es ist laut (trotz Dämmfolie und
Schallschutz)

Ja ich weiß. Die Folie ist nur für die Wohnung drunter gedacht.

Trotzdem muss der Teppich jetzt raus. Und da neuer Teppich, PVC, Fliesen, Parkett und Kork nicht in Frage kommen und es nicht mehr Alternativen gibt :wink: muss jetz Laminat her :smile:

Viele Grüße,
J~

Hi,

k.A. warum du es sowieso nicht selbst verlegen kannst/willst.

ich habe keine Lust und keine Zeit. Bezahlen tuts der Vermieter was aber nicht heißt, dass ich sinnlos Geld ausgebe oder nicht selber helfen würde wenn’s dadurch besser/billiger würde. Außerdem hat die Wohnung tausende Winkel und Ecken :frowning:

Nageln/Schrauben hat den Nachtteil dass man die Köpfe sieht.
Ich würde es kleben, punktuell.

Kleben ist mir suspekt. Ich weiß wie scheiße das später mit den Kabeln sein wird. Was gab es denn so die letzen 10 Jahre? Erst einen einzelnen analogen Telefonanschluß, dann wollte man einen ISDN-Anschluß. Dann wollte man den in jedem Zimmer. Dann wollte man DSL. Dann wollte man ein LAN, dann wollte man das nicht mehr sondern ein WLAN. Bald will man gar kein Telefon mehr sondern Internettelefon. Oder gar übers Stromnetz? Dann braucht man vielleicht gar kein Kabel mehr und Lichtwellenleiter? *grins*

Wenn man die "kante nicht sieht logo keine Abschlusskappe. Ich
nehme die nie. Da wo es im Baumarkt Küchenarbeitsplatten gibts
auch aufbügelbares Holzimitat, komm grad nicht auf dn Namen
aber siehste schon dort hängen, sind so Streifen ca. 1 m lang
und in den Strken der Arbeitsplatten in verschiedenenen Holz
„Tönen“

Ahja, danke für den Tipp. Kenne das Zeug. Heißt irgendwi Kantenumleimer oder so.

Wenn Wand länger als eine leiste, die Stelle wo 2 Leisten
zusammenkommen nicht 90° sondern 45° zuschneiden.
Grundsätzlich immer erst an einer leiste den schwierigeren
Schnitt , also 45°, dann wenn der gut geworden ist, den
90°-Schnitt.

Meinst du so:

#######################################
############## WAND ###################
#######################################
MMMMMMMMMMMMMMMMMMM MMMMMMMMMMMMMMM
MMM LEISTE MMMMMMMM MMMMMMMMMMMMMMMMM
MMMMMMMMMMMMMMMMMMM MMMMMMMMMMMMMMMMMMM

Wozu das?

M.W. , wenn da FCKW oder so

Formaldehyd :wink:

Viele Grüße,
J~

Hi Jame,

Kleben ist mir suspekt. Ich weiß wie scheiße das später mit
den Kabeln sein wird.

Keine Ahnung was du weißt, wenn du es so machst wie ich es vorschlug und du willst Änderungen an den Kabeln vornehmen, komme ich vorbei und binnen 30 Minuten sind die neuen Kabel drinnen (ohne Abbindezeit des Klebers) rundum also 20 Meter bei 4 uf 5 zimmer. Wenns länger dauert haste viel Zeit dir meine Flüche anzuhören dass ich mit punktuell WENIG Punkte meinte (an den Punkten schon ausreichend dick, aber keine Flächenklebung). Die 20 Meter Leisten müssen in 10 Minuten von der Wand sein …

Was gab es denn so die letzen 10 Jahre?

Erst einen einzelnen analogen Telefonanschluß, dann wollte man
einen ISDN-Anschluß. Dann wollte man den in jedem Zimmer. Dann
wollte man DSL. Dann wollte man ein LAN, dann wollte man das
nicht mehr sondern ein WLAN. Bald will man gar kein Telefon
mehr sondern Internettelefon. Oder gar übers Stromnetz? Dann
braucht man vielleicht gar kein Kabel mehr und
Lichtwellenleiter? *grins*

Tja der lauf der zeit, ich versuch mich da rauszuhalten, habe noch analoges Telefon…*g

Ahja, danke für den Tipp. Kenne das Zeug. Heißt irgendwi
Kantenumleimer oder so.

Jepp, Umleimer. Mein Bügeleisen kennt nur das, keine Hemden usw :smile:
Alle meine Sachen sind bügelfrei, ob sie nun wollen oder nicht.

Meinst du so:

#######################################
############## WAND ###################
#######################################
MMMMMMMMMMMMMMMMMMM MMMMMMMMMMMMMMM
MMM LEISTE MMMMMMMM MMMMMMMMMMMMMMMMM
MMMMMMMMMMMMMMMMMMM MMMMMMMMMMMMMMMMMMM

Wozu das?

Nur aus einem Grund, der Optik, dieser Schnitt fällt weniger auf als 90°

Formaldehyd :wink:

Ups, hab das wohl mit ner alten Kühlschrankbefüllung verwechselt :smile:

Und zu diesen 2teiligen Leistensystemen, sehe das wie der andere Antworter, wo man erst so Clips o.ä. andübeln muss, ich hasse sie. Wurde ja schon gesagt warum, (Neubau mag anders sein) entweder ist die Wand so marode dass nix hält an der Stelle oder genau da ist in dem vertikalen Sandhaufen *Wand genannt* was unheimlich Hartes, d.h. trotz Langlochs hat der Clip die falsche Höhe usw.

Viele Grüße,
J~

Gruß
Reinhard

1 Like

Hi Reinhard,

gibts mir ja echt zu denken mit den Sockelleisten :wink:

Also geklebt wird hier nicht, sorry :wink: Dann würden die Leisten nicht an der Wand halten, sondern an der Tapete.

Hab jetzt als Alternativen:
-lasse annageln und fummel die für die Kabel wieder ab in der Hoffnung, dass a) zwischen Leiste und Boden/Wand-Spalt genug Platz ist, und b) Die Nägel auch das zweite mal halten.
-nehme ein Clipsystem aus dem Baumarkt (Parador). Die meisten Wände sind bei mir Rigips, also schnurgrade. An den zwei unebenen Stellen gibts einfach mehr Clips :wink:

Keine Ahnung was du weißt, wenn du es so machst wie ich es
vorschlug und du willst Änderungen an den Kabeln vornehmen,
komme ich vorbei und binnen 30 Minuten sind die neuen Kabel
drinnen

Ich bin Elektrotechniker :wink: Bei mir gibts längstens alle 2Jahre neue Kabel *lach*

Meinst du so:

######################################
############## WAND ###################
#######################################
MMMMMMMMMMMMMMMMMMM MMMMMMMMMMMMMMM
MMM LEISTE MMMMMMMM MMMMMMMMMMMMMMMMM
MMMMMMMMMMMMMMMMMMM MMMMMMMMMMMMMMMMMMM

Wozu das?

Nur aus einem Grund, der Optik, dieser Schnitt fällt weniger
auf als 90°

Ehrlich? Aber so bildet sich doch ein sichtbarer Spalt (das Dreieck)? *grübel*

(Neubau mag anders
sein)

Die Wohnung ist ca. 20-30Jahre alt, also relativ neu.

entweder ist die Wand so marode dass nix hält an der
Stelle oder genau da ist in dem vertikalen Sandhaufen *Wand
genannt* was unheimlich Hartes,

Habe Rigips oder Putz. Geklebten Sand (kenne ich auch;( ) zum Glück nicht.

d.h. trotz Langlochs hat der
Clip die falsche Höhe usw.

Vielleicht sollte ich die Enden ausmessen und dann eine Schnur ziehen um eine grade Linie zu bekommen? Zumindest auf den langen Raumseiten…

Viele Grüße,
J~

Hi,

Hängt davon ab, welche Leisten, welche Clips und in welchem
Abstand gesetzt wird.

mein Favorit ist wie gesagt
http://www.parador.de/site/html/de/pages/page.php?p=…
mit den oben im Bild gezeigten grünen Clips und Profil SL4 (oder ggf SL2).
Der Clipabstand ist mit 'glaub 50cm angegeben, kann man aber natürlich frei wählen.

Schließlich spielt auch noch der
Untergrund eine Rolle.

Rigips und (neuerer) Putz.

-Ich habe eine „Kante“ zwischen Boden und Terassentür zu
überbrücken

Kommt auf die Maße an. Vielleicht bietet sich eine L-Schiene
an. Wenn genügend Höhe vorhanden ist, kannst Du auch Dein
Laminat verwenden.

Problem: für 'ne normale L-Schiene zu groß, für Laminat zu klein. Höhe ca.3-4cm, Tiefe ca.5cm

Viele Grüße,
J~

Hi,

kann dir nur empfehlen kork zu nehmen wird genauso wie laminat
verlegt und ist gesünder

hmm, Kork gefällt mir vom Aussehen nicht :frowning:

Viele Grüße,
J~

Testergebnis Laminatboden
Hallo Jame~,
die jüngste mir vorliegende Quelle ist der Test von ÖKO-Test aus dem Jahr 2004. Du kannst ihn dir gegen geringe Gebühr auch aus dem Internet ziehen. Die meisten Produkte wurden mit „ausreichend“, sechs mit „mangelhaft“ bewertet. Bemängelt wurde z.B. auch die enorme elektrostatische Aufladung – hier wurden Extremwerte von über 10.000 Volt gemessen.
Das von dir erwähnte Parador erhielt ein „ausreichend“; am besten schnitt Allegro finca von Toom-Baumarkt ab (erhielt aber insgesamt auch nur ein „ausreichend“). „Mangelhaft“ erhielten Produkte von Gründorf, Kaindl, Krono, Obi, Praktiker und Hornbach. Kein Produkt erhielt im Testergebnis bzgl. der „Inhaltsstoffe“ eine bessere Note als „ausreichend“.

Gruß
Roman

Moin!

Hängt davon ab, welche Leisten, welche Clips und in welchem
Abstand gesetzt wird.

mein Favorit ist wie gesagt […]

Sieht auf den ersten Blick gut aus. Das Problem der Montage der Clips kannst Du bei:

Rigips und (neuerer) Putz.

allerdings immer noch haben. Tip: Wenn sich die Clips nicht montieren lassen wollen (Dübel halten nicht in der Wand, Höhe will nicht passen, etc.), dann kannst Du die Clips mit besagtem Montagekleber befestigen. Der braucht natürlich etwas Zeit zum abbinden, sollte aber klappen (Cliprückseite kannst Du auch noch anrauhen, wenn Dein Vertrauen in die Klebetechnik zu gering ist).

Leider müssen Deine evtl. nachzuverlegenden Kabel auch irgendwo münden. Nennen wir diese „Mündung“ Übergabepunkt (ÜP), dann befindet sich dieser normalerweise nicht direkt über der Fußleiste. Stattdessen liegt das Kabel frei aufputz bis zum ÜP, es sei denn, Du renovierst die Wand gleich mit. Zudem geht es sicher nicht um eine Ringleitung, die durch die gesamte Fußleistenstrecke laufen soll, normalerweise sind die möglichen ÜPs - und damit die Strecken zwischen ihnen - bekannt. Das führt uns zu folgenden Möglichkeiten:

Idealfall: Nächste Gelegenheit nutzen und zwischen den ÜPs im Putz oder im Mauerwerk (oder in der Rigipswand) Leerrohr legen.

Leerrohr läßt sich auch im Boden verlegen, also unter dem Laminat.

Für viele Anwednungen läßt sich heute auch Funktechnik einsetzen, möglicherweise ist Kabelverlegung nicht zwingend notwendig.

Viel Arbeit: Leerrohr hinter der Fußleiste in der Wand unterbringen. Auf die Weise brauchen noch nichtmal die Leisten ab, wenn neue Kabel dazukommen.

Zurück zu Deinem ursprünglichen Plan: Natürlich kann eine Verlegung in der Fußleiste sinnvoll sein, aber der Platz dort ist doch stark begrenzt. Es geht natürlich nicht um Stromleitungen, sondern um Signal- und Steuerleitungen, also ein n-adriges, geschirmtes Kabel. Bei den von Dir favorisierten Clipsen bekommst Du gerade mal ein solches Kabel unter. An Ecken muß es obendrein noch ziemlich scharf geknickt werden. Wenn es irgendwie geht, würde ich deshalb auf Verlegung in der Fußleiste verzichten.

Munter bleiben… TRICHTEX