Lampe angeschlossen, Steckdosen aus

Hallo, ich habe folgendes Problem:

Ich wohne in einem Altbau und habe eine neue Lampe angeschlossen.
Aus der Decke kommen 5 Adern. 2 davon sind isolliert. Die anderen 3 waren mit der alten Lampe aus Metall verbunden.
Jetzt habe ich eine neue Kunststofflampe angeschlossen, welche nur 2 Adern zulässt (blau, braun). Also habe ich die zwei Adern (blau, braun) mit der Lampe (Kunststoff) verbunden und die Masseader isolliert.
Die Lampe funktioniert auch, nur funktionieren die Steckdosen jetzt nicht mehr. Ich habe einen Stromprüfer in die Steckdosen gesteckt und auf allen 3 Adern (inkl. Masse) fließt Strom.
Kann mir jemand weiterhelfen? Vielen Dank schon mal im vorraus!!

Hi,

ich rate dringend einen Elektriker zu rufen.
Alles Andere ist nicht nur sinnlos sondern branndgefährlich.
Im wahrsten Sinne des Wortes.

nicki

Unbedingt einen Fachmann zu Rate ziehen!

Hast du für die neue Lampe Löcher gebohrt?

Nein, ich habe Sie an den schon vorhandenen Haken gehängt.

Ich vermute das an der Lampe auch keine Erde angeschloßen war, dann könnte die Phase über die Lampe gebrückt gewesen sein. Das würde die Reaktion erklären, aber wie die anderen schon sagten -->Fachmann

Hallo, ich habe folgendes Problem:

Ich wohne in einem Altbau und habe eine neue Leuchte
angeschlossen.

Aus der Decke kommen 5 Adern. 2 davon sind isoliert.

„Isoliert“ - also nicht aus vollständig blankem Kupfer bestehend - sind sie wohl alle:smile: .
Du meinst, dass zwei nicht angeschlossen waren, sondern deren freie Enden mittels Isolierband/Lüsterklemme oder sonstwie isoliert waren?

Die
anderen 3 waren mit der alten Leuchte aus Metall verbunden.
Jetzt habe ich eine neue Kunststoffleuchte angeschlossen, welche
nur 2 Adern zulässt (blau, braun). Also habe ich die zwei
Adern (blau, braun) mit der Leuchte (Kunststoff) verbunden und
den Schutzleiter isoliert.

OK, bis jetzt hört sich das alles absolut normal an.

Die Lampe funktioniert auch, nur funktionieren die Steckdosen
jetzt nicht mehr. Ich habe einen Stromprüfer in die Steckdosen
gesteckt und auf allen 3 Adern (inkl. Masse) fließt Strom.

Du benutzt einen „Polprüfer“, also so einen Schraubendreher mit Glimmlämpchen drin? Der heißt bei uns Elektrikern bloß „Lügenstift“ - zu Recht.

Kann mir jemand weiterhelfen? Vielen Dank schon mal im
voraus!!

Vermutlich liegen die Adern zur Deckenleuchte in einem Leerrohr. Du hast vermutlich beim Anschließen die Adern bewegt. Dabei hat sich vermutlich in der Abzweigdose eine Klemme gelöst.
Brandgefahr! Gefahr eines elektrischen Schlags!

  1. Elektriker rufen.
  2. Betroffene Steckdosen nicht nutzen, alles ausstecken!
  3. Auch andere Abzweigdosen in der Wohnung überprüfen lassen. Vermutlich sind die alten Dosenklemmen dort auch mittlerweile locker.

Wohnst Du zur Miete?
Dies wäre dann Sache des Vermieters - frag den mal vorsichtig, wann er zuletzt die Installation der Wohnung hat überprüfen lassen.
Wenn er sagt, dass das 1. nicht nötig ist und 2 . noch nie gemacht wurde, dann lächele ihn an und frage ihn, ob er wenigsten seine Haftpflicht- und Feuerversicherungsbeiträge pünktlich zahlt. Er wird sie benötigen.
Ach, und nen guten Strafverteidiger sollte er auch kennen!

In alten Anlagen aus den 40er-50er Jahren wurde öfters über den Lampenanschluss weiter zur Steckdose gefahren.Der N wurde an der Leuchte doppelt unter die Lüsterklemme geklemmt.(Damals gab es auch noch keinen Schutzkontakt an der Steckdose)Wahrscheinlich ist es auch hier der Fall und der Nulleiter wurde nicht weiter geklemmt.Unbedingt ändern lassen.

Hallo stromberg,
eine Lösung habe ich leider nicht. Allerdings gibt es einen Leidensgenossen, meinen Freund Achmed.

Ich wohne in einem Altbau und habe eine neue Lampe angeschlossen.
… nur funktionieren die Steckdosen jetzt nicht mehr.

Da hat er die Fachleute angerufen
http://lustich.de/mp3s/telefonverarschungen/achmed-l…

Ich habe einen Stromprüfer in die Steckdosen gesteckt und
auf allen 3 Adern (inkl. Masse) fließt Strom.

Mit einem Stromprüfer?
Du solltest besser einen Elektriker rufen, bevor du leicht angeschwärzt neben den Steckdosen liegst.
Es gibt Fehler, die kann man nur einmal im Leben machen.
Das ist dann nicht so wie bei meinem Freund Achmed.
meint ganz freundlich
R

Blöde Kommentare stecken lassen!
Es ist doch eine simple Frage, die man normal beantworten kann oder?
Was soll den so etwas.
Also solche Kommentaresollten die Moderatoren auch gleich löschen.

Deine Antwort möchte ich als „blöden Kommentar“ bezeichnen.
Der UP zeigt durch seine Frage sein umfassendes Nichtwissen über Elektro-Technik.
Deshalb gibt es nur eine Antwort : Finger weg! Strom macht bei Unwissenden ganz schnell die ganze Familie unglücklich.
Leider lernen die meisten Menschen das erst aus eigener Erfahrung, nicht durch Empfehlung.

1 Like

Ihr regt einen auf!
Also solangsam glaube ich, sollten wir diesen Forum-Bereich kommplett auflösen.
Jedes mal das gleiche Laier, hol Dir einen Elektriker, hol Dir einen Elektriker. Ihr tut so, als ob der Beruf Elektriker ein Heiligtum wäre.

Er will doch kein Haus installieren. Solche kleinigkeiten kann man doch einem zumuten. Das es Lebensgefährlich ist weiss es doch jeder. Wegen jedem kleinen Furz lässt man sich doch keinen Elektriker holen.

Könnt Ihr den nicht einfach Antworten. Es liegt doch eindeutig in der Hand. Ihr müsst halt nur in der Sprache eines Laiers reden, damit Er es auch versteht.

Lieber stromberg76,
ganz wichtig, wenn Du schon rumschraubst, dann tue als erstens die Sicherung raus!

Sagen wir mal, eine Lampe hat ein + und ein - Draht, sowie die Steckdosen. Bei Dir ist es so, daß die Drähte von dem Steckdosen von der Lampenanschluß kommen.
Du hat also bei deiner Aktion, die - Draht Verbindung zu den Steckdosen abgeklemmt. Deshalb funktionieren deine Elektrogeräte an diese Steckdosen nicht.

  • liegt an den Steckdosen an, aber - nicht!! Bedenke es liegt immer noch Spannung an deiner Steckdosen, es ist also Immer noch Lebensgefährlich.
    Dieser dritte Draht war der - von den Steckdosen. Die musst, mit dem - Draht der Lampe zusammen schrauben.

Wie gesagt nochmals, Sicherung raus!!!

Hi,

Spannungen über 65V können lebensgefährlich sein.
Spannungen von 220V sind lebensgefährlich!
Somit wirst Du doch wohl nicht glauben, dass ein einigermaßen vernünftiger Mensch einen Tipp zur Selbstvernichtung gibt.
Zumal man die Installation und deren Fehler aus der Ferne überhaupt nicht abzuschätzen kann.
Mit Sicherung raus ist es ja nicht getan.
Nach dem Pfusch kommt ja die Sicherung wieder rein.

nicki

2 Like

[MOD] Re: Ihr regt einen auf!
Hallo Fragewurm,

Wie man sehen kann, hast du auch keine Ahnung!

  • und - gibt es nicht bei Wechselspannung.

Nun gut, das ist das kleinste Problem.

Wie man sehen kann, hat der Fragesteller keine Ahnung was er da macht.

Nach deinem Tipp verbindet er einfach mal irgendwelche Drähte.

Wenn er ein glückliches Händchen hat, verbindet er den PE, oder PEN, mit dem Aussenleiter. Wenn er noch weiter Fehler macht, funktionieren die Steckdosen sogar und so lange er Geräte, welche nur einen 2 poligen Stecker haben (Schutzisoliert), wird es auch noch nicht lebensgefährlich.

Erst wenn ein Gerät mit geerdetem Gehäuse angeschlossen wird, wird es dann Lebensgefährlich, weil dann das Gehäuse unter Spannung steht.
Es kann auch sein, dass er den PE nicht angeschlossen hat, dann funktioniert scheinbar noch länger alles bestens, bis ein Gerät angeschlossen wird, welches einen Erdschluss hat!

Der Fragesteller hat auf alle Fälle auch nicht die Möglichkeit seine Arbeit entsprechend zu Prüfen, weder Seitens seines Wissens, noch von den nötigen Geräten her.

Falls etwas geschieht, übernimmst du dann die Verantwortung für deinen Tipp?

Siehe auch FAQ:2662.

Wieso gehst du eigentlich mit einer Appendizitis zum Arzt, Skalpelle kann man auch selber kaufen?

Bei elektrischen Anlagen ist nicht das Halbwissen das Gefährliche, sondern der Teil den man nicht weiss!

Irgendwie ist es schon komisch:
Scheinbar sind Elektriker die Dümmsten. Um zugelassen zu werden müssen sie Jahrelang eine Ausbildung machen und Prüfungen ablegen, dabei kann ja jede Hausfrau diese Arbeiten ausführen ?!?!

MfG MOD(TOO)
P.S: Wenn, dann muss man hier zu machen, weil solche Tipps, wie von dir, hier gegeben werden.

5 Like

Hallo Juschimitsu

Es gab einen Fall, da hat ein Nachbar eine Wohnung tapeziert, weil er ein netter und hilfsbereiter Mensch war. Warum auch immer, jedenfalls hat er eine Steckdose ausgebaut und nach dem Tapezieren wieder „genau so wie sie vorher war“ eingebaut.

Jahre später kam ein Installateur zum Reinigen eines Abwasserrohrs. Dieser hat an genau dieser Steckdose seine aus Metall bestehende Rohrreinigungsmaschine angeschlossen. Der Installateur ist an dem erlittenen Stromschlag gestorben. Der hilfsbereite Nachbar wurde wegen fahrlässiger Tötung angeklagt und ist mit den Nerven am Ende. Er hat den Unfall miterlebt. Vielleicht hat er, hilfsbereit wie er war, vorher selbst versucht, das verstopfte Rohr freizukriegen und war deshalb dort.

Es kann sein, daß an dieser Steckdose immer alles funktioniert hat, was da eingesteckt wurde: Radio, Staubsauger, Fön. Den Fehler hat nie jemand bemerkt. Vielleicht weil nie ein metallenes Gerät eingesteckt wurde? Vielleicht hat ja sogar jemand die Schutzleiterbügel der Steckdose mal berührt und nur leicht eine gewischt gekriegt, weil er auf dem trockenen Holzboden stand?

Ich selbst hab schon in einer Wohnung das gleiche erlebt, nur nebenbei bei der Ausführung eines anderen Auftrags („da ist ein Schalter kaputt“) bemerkt: Schutzleiter im Wohnzimmer unter Spannung. Genau das selbe. Es wurde nie ein metallenes Gerät eingesteckt, deshalb ist das nicht aufgefallen. Selbstverständlich wurde sofort die gesamte Wohnung auf weitere Fehler überprüft und die Anlage instandgesetzt. In der Wohnung waren auch kleine Kinder.

Ist das jetzt so formuliert, daß es ein Laie versteht?

Hans

1 Like

Moin!

Also solangsam glaube ich, sollten wir diesen Forum-Bereich
kommplett auflösen.

Schade für verständnissfragen oder Grundlagen fragen die nicht mit tödlicher Bastelei zu tun haben.

Ihr tut so, als ob der Beruf Elektriker ein Heiligtum wäre.

Ein Heiligtum nicht aber eine Lebensversicherung!

Er will doch kein Haus installieren. Solche kleinigkeiten kann
man doch einem zumuten. Das es Lebensgefährlich ist weiss es
doch jeder.

Hm wenn man Manchmal sieht was Laien veranstalten scheinbar nicht

. Es liegt doch eindeutig in der Hand.
Eindeutig sind nur Messergebnisse! Sowohl der Ansatz mit den Lehrrohr und dem Abgerissenen Draht, wie auch die durchgeschleifte Steckdose wären denkbar. Also eindeutig Mehrdeutig.

Ihr müsst halt nur in der Sprache eines Laiers
reden, damit Er es auch versteht.

Der eine Laie sagt Kabel zu den adern, der Nächste Drähte.
der nächste versteht unter Kable aber das ganze (Also die Isolierung mit allen Isolierten adern drin). Da sind Missverständnisse vorprogrammiert

ganz wichtig, wenn Du schon rumschraubst, dann tue als erstens
die Sicherung raus!

Das ist das einzeigte wo ich zustimme

Du hat also bei deiner Aktion, die - Draht Verbindung zu den
Steckdosen abgeklemmt. Deshalb funktionieren deine
Elektrogeräte an diese Steckdosen nicht.

Könntest du mir sagen wie du das gemessen hast oder woher du deine Glaskugel bezihst?

  • liegt an den Steckdosen an, aber - nicht!! Bedenke es liegt
    immer noch Spannung an deiner Steckdosen, es ist also Immer
    noch Lebensgefährlich.
    Dieser dritte Draht war der - von den Steckdosen. Die musst,
    mit dem - Draht der Lampe zusammen schrauben.

Ok der dritte draht (der schwarze?) an das metall gehäuse der lampe? (Ich rufe schon mal den RTW…)
Hier ist keine eindeutige Zuordnung von fern möglich.

Noch etwas:
Ich höre Ständig „Wiso es funktioniert doch!“
JA es mag Funktionieren was das gebastelt würde, aber sicher ist es noch lange nicht.
wenn ich beim Bilder aufhängen einen Draht abbohre könnte ich ja das Heizungsrohr als Ersatz nehmen.
Wenn man die Phase an die Heizung legt dürfte Klar sein das es Lebensgefährlich ist, also wird der „N“ genommen. Der Phasen Prüfer zeigt ja keinen Strom an. Das es Durch Potenzial unterscheide gefährlich wird ahnt keiner- es funktioniert ja! Was passiert wohl wenn ein Heizungsmonteur im Keller irgendwann mal ein Rohr kappen muss und zufällig die rohre links und rechts neben der säge stelle brührt? Richtig er wird zum "leitenden"angestellten.

Gruß Ww *der schon die unmöglichsten Sachen erlebt oder erzählt bekommen hat was Strom betrift - immer verteidigt mit „Funktioniert doch…“)

2 Like

Das Problem ist, dass er in einem ALTBAU arbeitet.

Ich bin Elektronikerin (in Ausbildung) und da sieht man öfter mal alte Elektroinstallationen, wo öfter mal der ein oder andre Laie rumgepfusch hat.

Das kann lebensgefährlich sein, das Beispiel mit der Phase, die auf den kompletten Potentialausgleich des Hauses liegt, ist nur ein Beispiel, das einem Laien passieren kann.
Angenommen du steckst ein Gerät mit Metallgehäuse ein und du stehst im Wohnzimmer mit Hausschuhen auf dem Teppich und langst das Metallgehäuse an, dann spürst du es vielleicht gar nicht, weil du sehr schlecht geerdet bist. Selbst wenn du die Heizung anfässt und das Metallgehäuse wirst du nichts merken, da ja beide das gleiche Potential haben.
Blöd wirds jetzt, wenn du dich irgendwie gut erdest, seis im Garten, oder seis barfuß auf nassem Estrich und vielleicht noch verschwitzte Hände hast.
Gut geerdet -> Körperwiderstand von ~ 1 kOhm -> es fließen 230 mA (50 mA sind tödlich wenn sie länger fließen. Bei einem kurzen Stromschlag kommt es drauf an in welchem Moment des Herzschlages dich der Stromschlag trifft).

Außerdem interessiert einen Laien ein sauberer Klemmenanschluss bestimmt relativ wenig. Schlechter Anschluss -> schlechte Übergangswiderstände -> hohe Leistung an der Klemmstelle -> Schmorbrand!

Außerdem darf man in einem Altbau NIE davon ausgehen, dass die Farben der Kabel korrekt sind!
Gerade Männer denken oft (sorry, wenn ich das bisschen pauschaliere, viele haben einfach keine Ahnung davon und tun es trotzdem) „Ich bin ein Mann. Elektrozeugs? Kein Problem für mich!“ und schließen einfach so lange fröhlich die Kabel an, bis es irgendwann mal funktioniert. Ob die Farben stimmen ist ja egal, hauptsache es funktioniert.

Wie gesagt, grad in der Ausbildung schaut man sich solche Installationen gerne mal an.

Juschimitsu, hats dir schonmal mit 230V eine gezwitschert?
Glaub mir, dann kriegst auch DU respekt vorm Strom. Mir fehlt heute noch ein Stück von meinem Finger.

1 Like

Der eine Laie sagt Kabel zu den adern, der Nächste Drähte.
der nächste versteht unter Kable aber das ganze (Also die
Isolierung mit allen Isolierten adern drin). Da sind
Missverständnisse vorprogrammiert

Leitung: eine oder mehrere Aderleitungen, die durch eine gemeinsame Umhüllung zusammengefasst sind. Leitungen sind nicht der Witterung auszusetzen.

Kabel: Eine Leitung die eine stärkere Mantelisolierung hat und damit einen guten Schutz gegen mechanische und chemische Beansprungung. Können drum in der Erde, in Industrieanlagen und im Bergbau verwendet werden.

Wo eine Leitung verwendet wird darf man ein Kabel verwenden (wenn es die gleiche mechanische Beanspruchung aushält) umgekehrt geht das nicht, da eine Leitung nicht das gleiche aushält wie ein Kabel.

Ader: Eindrähtiges oder mehrdrähtig, von EINER isolierung umgeben (alle Drähte sind leitend miteinander verbunden). Befinden sich in Leitungen/Kabeln.

Litze: Sehr feines Kupfergeflecht, kann man auch als Ader bezeichnen. Gute mechanische Beweglichkeit.

1 Like

Hallo Eva!

Sehr schön rezitiert, dürfte auch bei einigen Leuten hilfreich sein, nur leider wird wohl kaum einer seine Frage nach dieser ‚Übersetzung‘ umformulieren… Dem Laien ist nämlich der korrekte Terminus meist leider völlig wurscht, der fragt einfach nach dem Motto „Wer mich nicht versteht, wird schon nachfragen“ und gut ist… :o(

Trotzdem danke für deine Mühe!

MfG, Olli

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Ww,

Der eine Laie sagt Kabel zu den adern, der Nächste Drähte.

Frag mal unseren Seemann (merimies), der kennt aus der Seefahrt noch ganz andere Kabel.

MfG Peter(TOO)

Also solangsam glaube ich, sollten wir diesen Forum-Bereich
kommplett auflösen.
Jedes mal das gleiche Laier, hol Dir einen Elektriker, hol Dir
einen Elektriker.

Diese Beobachtung ist falsch.

Ihr tut so, als ob der Beruf Elektriker ein
Heiligtum wäre.

Wir tun so, als ob Elektrizität im Haushalt etwas ziemlich Gefährliches sein kann. Zudem gibt es beim Strom ein paar ziemlich blöde Effekte:

  1. Auch wenn etwas funktioniert (Steckdose ohne Schutzleiter), kann das immer noch brandgefährlich sein.
  2. Manche Fehler zeigen sich erst nach Jahren (schlechte Kontakte).
  3. Manche Fehler zeigen sich erst, wenn der Brandsachverständige kommt.

Solche Kleinigkeiten kann man doch einem zumuten.
Dass es lebensgefährlich ist weiß doch jeder.

Sach mal, sonst hast Du keine Probleme???
Lies Dir die beiden Sätze von Dir noch mal durch und überlege, ob Du das nicht korrigieren willst!

Könnt Ihr den nicht einfach Antworten. Es liegt doch eindeutig
in der Hand.

UNFUG! Lies seine Frage durch. Fünf Adern sind da, zwei davon waren schon immer isoliert, die anderen drei sind und waren für die Leuchte.

Sagen wir mal, eine Lampe hat ein + und ein - Draht, sowie die
Steckdosen.

Aua. Ist das ernst gemeint?

Bei Dir ist es so, daß die Drähte von dem
Steckdosen von der Lampenanschluß kommen.

DAS bezweifele ich stark.

Du hat also bei deiner Aktion, die - Draht Verbindung zu den
Steckdosen abgeklemmt.

Aber nach seiner Beschreibung war da gar keine Verbindung. Zwei Adern isoliert,… - na, ich muss das nicht wiederholen.

1 Like