Lampe anschliessen

hallo ihr lieben, ich weiß : gefährlich. ich habe einen kronleuchter angeschafft. das kabel ist transparent, die drei adern ebenso. eine ist ganz transparent, eine transparent-grün, eine transparent-blau. welche schließe ich - selbstverständlich nachdem ich die sicherung rausgemacht habe - an die leitungen in der decke ( gelb-grün, blau, schwarz ) ? danke euch im voraus.

Hallo,

wenn du drei „transparente“ Kabel hast verfolge einmal welche mit der Lampe, also dem Gehäuse oder den Metallteilen verbunden ist. Diese Kabel schließt du an des grün-gelbe an (das is die Erdung). Der Rest ist egal; es macht ja auch keinen unterschied ob du den stecker deines Föhns so oder 180° gedreht in die Steckdose steckst.

Gruß

danke für die schnelle antwort. läßt sich leider nicht erkennen. aus der tatsache, dass sich auf einem transparenten blau und auf einem grün ist, läßt es sich nicht ableiten ?

Hallo,

danke für die schnelle antwort. läßt sich leider nicht
erkennen. aus der tatsache, dass sich auf einem transparenten
blau und auf einem grün ist, läßt es sich nicht ableiten ?

deine Frage beweißt zuverlässig, dass du von Elektroinstallation reinweg
gar keine Ahnung hast und deshalb weder zuverlässig den PE an der
Lampe erkennen bzw, messen kannst und noch weniger etwas darüber weißt,
welchen Zustand die Zuleitung hat.
Deshalb sind alle Ratschläge in der Art:
„Klemme Kabel mit Farbe soundso irgendwo an“ gefährlich.
Ein Fachmann wird sich immer zumindest einen Anschein vom Zustand der
Gesamtinstallation machen und bei Bedarf nachmessen, bzw. nach
der Installation überprüfen, bevor er das übergibt.

Deshalb kann hier nur der Rat kommen, suche dir eine Fachkraft.
Gruß Uwi

zunächst einmal : sie brennt ! ich habe transparent/blau und transparent/grün an die blau und schwarz und den transparenten an gelb/grün geklemmt und es funzt. kann ja sein, dass mal jemand vor demselben problem steht.

noch kurz an Uwi : danke für deine altklugen sprüche. stimmt, ich habe wenig ahnung von elektrik, kann aber zum beispiel phasen prüfen, bei einer nicht angeschlossenen lampe allerdings wohl auch für einen meister wie dich eher schwierig. ich habe auch allerhöchsten respekt vor strom. alles, was ich wissen wollte, war, ob jemand hier schon erfahrung mit den transparenten kabeln hat. hätte ja sein können, dass es aussagen wie im fall der wohl eher bekannten schwarz, blau und gelb/grün gibt. spar dir zukünftig bitte so kluge ratschläge - wobei : solche wie dich, die den superschlauen spielen, gibt es wohl in jedem forum. wenn es danach ginge, dürfte kein reifenwechsel ohne den meister gemacht werden.

1 Like

zunächst einmal : sie brennt !

  1. Die kommen zuverlässig und schnell.

ich habe transparent/blau und
transparent/grün an die blau und schwarz und den transparenten
an gelb/grün geklemmt und es funzt. kann ja sein, dass mal
jemand vor demselben problem steht.

Und da ja alle Leuchtenhersteller den gleichen Farbcode nicht VDE-konformer Leitungen benutzen und ebenso alle Hausinstallationen genau so wie Deine sind, hat das, was Du schreibst Allegemeingültigkeit.

JA KLAR.

noch kurz an Uwi : danke für deine altklugen sprüche.

Weißt Du, wieviele Hausinstallationen völlig vermurkst sind?
Bist Du Dir sicher, dass Deine Leuchte nicht nur „brennt“ (ich hoffe doch, sie leuchtet nur), sondern auch sicher ist?

stimmt,
ich habe wenig ahnung von elektrik, kann aber zum beispiel
phasen prüfen,

Wie prüft man „Phasen“ denn? Du hast mich neugierig gemacht, jetzt echt. Polprüfer an Ader halten, wenn leuchtet, dann Phase O.K.???

spar dir zukünftig bitte so
kluge ratschläge

DIR wird er keinen Ratschlag mehr geben. Wozu auch.

Als Elektrofachkraft hat man eine gewisse Verantwortung.
Jegliche Tips, welche Ader man an welche andere Ader anzuschließen habe, sind potentiell gefährlich.

Aderfarben werden von vernünftigen Elektrikern so gehandhabt:

  1. Selber die Farben immer genau nach Norm verwenden.
  2. Vorgefundene Installationen immer so betrachten, als seien sie von einem farbenblinden Elektriker unter monochromatischem Licht bei 4 Promille Blutalkohol installiert worden.
  • wobei : solche wie dich, die den
    superschlauen spielen, gibt es wohl in jedem forum. wenn es
    danach ginge, dürfte kein reifenwechsel ohne den meister
    gemacht werden.

Manchmal wünschte man sich das! Mein ich ernst. Mein Nachbar hatte sich letzten Herbst die WR verkehrt herum montiert, war ein laufrichtungsgebundenes Profil.

Aber eigentlich hast Du Recht: Solange man sich nur selber und seine eigene Familie in Gefahr bringt, kann mr das ja egal sein.

1 Like

Hallo Gruß- und Namenloser

ich habe transparent/blau und transparent/grün an die blau und schwarz und den transparenten an gelb/grün geklemmt und es funzt. kann ja sein, dass mal jemand vor demselben problem steht

Und hier noch ein altkluger Spruch - von mir:

Es ist nicht sicher, dass die Lampe tatsächlich korrekt angeschlossen ist. Wenn Deine Beleuchtung nämlich nicht durch einen Fehlerstromschalter geschützt ist, funktioniert die Lampe nämlich auch, wenn Du Schutzleiter und Neutralleiter vertauschst. Dann ist nämlich das Gehäuse der Lampe mit dem Neutralleiter der Anlage verbunden und der Neutralleiter der Lampe mit dem Schutzleiter der Anlage.

Das funktioniert solange, wie keine Unterbrechung des Neutralleiters oder des Schutzleiters der Anlage auftritt (Das gibt´s nicht? Haben wir gerade hier im Forum gehabt.) Und dann treten so interessante Effekte auf wie Netzspannung auf dem Gehäuse der Lampe (unterbrochener Neutralleiter) oder auf den Gehäusen anderer Geräte (unterbrochener Schutzleiter).

Also lass den Lampenanschluss von jemand überprüfen, der einen Durchgangsprüfer oder ein Ohmmeter (Multimeter) hat - und auch damit umgehen kann.

Und wenn Du demnächst erst mal nachdenkst, bevor Du eine patzige Antwort auf einen guten Rat gibst, machst Du Dir hier auch keine Feinde.

Freundliche Grüße
merimies

Hallo,

zunächst einmal : sie brennt !

Hoffentlich begrenzt sich das Brennen dauerhaft auf die Leuchte.

noch kurz an Uwi : danke für deine altklugen sprüche. stimmt,
ich habe wenig ahnung von elektrik, kann aber zum beispiel
phasen prüfen, bei einer nicht angeschlossenen lampe
allerdings wohl auch für einen meister wie dich eher
schwierig.

Mit etwas Grundwissen und geeignetem Werkzeug eine Sachen von wenigen Sekunden.

ich habe auch allerhöchsten respekt vor strom.

Das merkt man.

spar dir zukünftig bitte so
kluge ratschläge - wobei : solche wie dich, die den
superschlauen spielen, gibt es wohl in jedem forum. wenn es
danach ginge, dürfte kein reifenwechsel ohne den meister
gemacht werden.

Wenn es bei Dir durch Elektrobasteleien einmal brennt, hätte ich einen Wunsch: Bekämpfe den Brand bitte selbst, verzichte auch hier auf die Profis. Es gibt kaum schlimmeres, als nach einem arbeitsreichen Tag nachts bei jemandem löschen zu müssen, der ein wenig an der Elektroinstallation gespielt hat.

Gruß,
Bernd

neue VDE 0815

zunächst einmal : sie brennt !

Hurra!

ich habe transparent/blau und
transparent/grün an die blau und schwarz und den transparenten
an gelb/grün geklemmt und es funzt.

Heureka!
Ob aber unter bestimmten Umständen Spannung auf deinem Leuchtengehäuse sein kann, oder du beim Leuchtmitteltausch durch Unaufmerksamkeit tierisch einen gedeckelt bekommen kannst, hast du auch geprüft?

kann ja sein, dass mal
jemand vor demselben problem steht.

Danke, danke, danke.
Wir definieren also ab heute:
Es gehören transparent-grün an schwarz,
transparent-blau an „die blau“ und transparent an grün-gelb.
Ab jetzt ist das allgemeingütlig und gilt für alle Anlagen und Fabrikate der Welt, von Aserbaidschan bis Zimbabwe.
Durch den empirischen Einzelversuch von *mööp* ist dies nun weltweiter Standard.

noch kurz an Uwi : […]

Ab hier wurd’s mir zu blöd.

Tschö
H.

Hallo,

Der Rest ist egal; es macht ja auch
keinen unterschied ob du den stecker deines Föhns so oder 180°
gedreht in die Steckdose steckst.

FALSCH!!!
Ein Fön ist keine Lampe!!!
Eine Lampe hat (mindestens) eine Fassung. In dieser Fassung gibt es einen Fußkontakt und den Gewindekontakt. Ist nun auf dem Gewindekontakt die Phase geklemmt statt auf dem Fußkontakt und der Schalter ist noch an, dann kann es beim Leuchtmittelwechsel einen Stromschlag geben, nämlich genau dann wenn man das unter Dampf stehende Gewinde der Glühlampe berührt!

Wenn man von etwas keine Ahnung hat, dann sollte man hier solche gefährlichen Aussagen nicht posten. Danke!

Gruß

Sascha

1 Like

Hallo,

das ist natürlich richtig. Aber wer fummelt am Gewinde rum wenn der Schalter an ist. Wenn ich die Glühbirnen wechsel, dann mach ich den schalter davor aus und um noch ne nummer sicherer zugehen dann mach ich noch die sicherung raus.

Hi,

dann bist du eher die Ausnahme.
Die meisten machen nur den Schalter aus. Was ist aber, wenn man nicht weiß, in welcher Stellung am Schalter nun „Aus“ war? Z.B. bei einer Wechselschaltung kann es hier zu verwechselungen führen…

Daher ist auch in der VDE vorgeschrieben, wie eine Lampe, die nur einpolig abgeschaltet wird, anzuschliessen ist!

Es ist nämlich so, daß eine Lampe so beschaffen sein muss, dass auch für den dämlichsten Laien eine defekte Glühlampe gefahrlos zu wechslen ist!

Also, gefährliches Halbwissen hier bitte nicht posten!!!

Gruß

Sascha