Lampe anschließen

Hallo,
ich habe eine normale Lampe mit einer Glühbirne, die ich an der Decke anschließen möchte. Aus der Decke ragen 2 Kabel, ein Blaues und ein Braunes. Die Lampe hat 2 Kabel, ein Grünes und ein Weißes. Wie soll ich die denn jetzt verbinden?

Vielen Dank
Alex

hallo,

aus der Decke müssen DREI Kabel Drähte kommen! Da fehlt einer!

sorry, laut der Forumsregeln hier dürfen wir keine Anleitungén an Bastler zum experimentieren mit Starkstrom geben, weil wir nicht an einem Stromunfall schuld sein wollen

Du benötigst einen Fachmann, der die Leuchte beurteilen und den Anschluss messen kann

Gruss

Hallo Alex

Das selber Anschließen von Beleuchtungskörpern durch Heimwerker gehört mittlerweile so zum allgemeinen Usus, dass ich glaube, dass man auch einem Laien da Ratschläge geben kann (die machen´s ja am Ende sowieso).

Zunächst einmal ein paar grundlegende Erklärungen - Du sollst ja wissen, was Du tust.

Wenn aus der Decke nur zwei Adern (nicht Kabel) kommen, dann ist die Installation der Wohnung wahrscheinlich noch aus der Zeit von vor 1970, als die heute nicht mehr zulässige Schutzart „Nullung“ noch üblich war. Damals wurde kein getrennter Schutzleiter im Kabel mitgeführt (ein Kabel besteht aus mehreren Adern in einer gemeinsamen Umhüllung).

An einen zweiadrigen Deckenauslass sollte man heute nur Lampen anschließen, welche keine von außen berührbaren Metallteile besitzen, also auch keinen getrennten Schutzleiter (PE, grün/gelbe Ader) benötigen. Wenn Deine Lampe nur ein zweiadriges Anschlusskabel hat und auch über keine Metallteile verfügt, ist es egal, welche Ader der Lampe Du mit welcher Ader des Deckenauslasses verbindest.

Bei alten Lampenfassungen bestand noch die Gefar, dass man sich beim Ein-/Ausdrehen der „Birne“ einen Schlag holte, wenn die zum Lampengewinde führende Ader an die spannungsführende Phase angeschlossen war, aber da es sich mittlerweile in der Industrie herumgesprochen hat, dass Lampenfassungen häufig in ortsveränderlichen Leuchten (Stehlampe, Nachttischlampe) eingesetzt werden, wo die Polarität des Anschlusses davon abhängt, wie rum man den Stecker in die Dose steckt, sind Fassungen in neuen Leuchten so aufgebaut, dass die Polarität des Anschlusses keine Rolle mehr spielt.

Ich hoffe, Du kannst was damit anfangen.
merimies

Hallo zusammen !

BRAUN und BLAU anm Deckenauslass sprechen eigentlich dagegen,daß es sich um eine „alte“ Leitung handelt,die noch aus der Zeit der „Nullung“ stammt.
Das wäre dann eher SCHWARZ und BLAU oder noch anders.

Viel bedenklicher halte ich aber die seltsamen Aderfarben an der Leuchte !

GRÜN und WEISS darf es nicht geben,weil wegen der Verwechslung mit dem Schutzleiter(GRÜN-GELB) die Aderfarben GRÜN und auch GELB nicht verwendet werden dürfen. Auch WEISS ist absolut unüblich.

Das findet man bei 12 V-Leuchten auf der Niederspannungsseite,weil dort keine Polung beachtet werden muß,da sind 2 Adern WEISS möglich und bekannt.

MfG
duck313

1 Like

… darf es nicht geben,weil wegen der Verwechslung mit dem Schutzleiter(GRÜN-GELB) die Aderfarben GRÜN und auch GELB nicht verwendet werden dürfen.

Das stimmt, was duck313 hier schreibt.

D. h. ein Betriebsmittel (z. B. eine Leuchte) mit einer grünen Ader hält mit absoluter Sicherheit die Installationsanforderungen (z. B. div. VDE-Vorschriften) nicht ein und darf nicht mit dem üblichen Niederspannungsnetz (400/230 V) im Haushalt verbunden werden.

Bernhard

1 Like

Danke an alle, ein drittes Kabel ist auch da, war abgedeckt.
Habe jetzt einen Fachmann geholt, bevor mir noch alles um die Ohren fliegt.
Gruß Alex