ich habe mir eine Leuchte gekauft und bin mir nicht sicher wie
ich sie an der Decke anschließen muss, da die Farben der Adern
aus der Decke nicht identisch sind.
Folgende Farben haben die 3 Adern an der Leuchte:
1 Blau (Plus?)
1 Braun (Minus?)
Wechselspannung!
Standard eben wie bei allen neuen Leuchten, die ich bis jetzt
hatte.
Nun aber haben die 3 Adern in der Leitung der Decke folgende Farben:
1 Braun (?)
1 Schwarz (?)
1 Braun (?)
Eine solche Leitung ist nicht normgerecht.
Es kann sein, dass eben solche Adern in ein Installationsrohr in der Decke eingezogen wurden (nicht normgerecht!) oder dass die Farben im Laufe der Jahrzehnte ihr Aussehen geändert haben.
Das Haus ist ein 60er Jahre Altbau, vielleicht waren diese
Farben damals eindeutig definiert?
Die Zuordnung von Farben zu Funktionen ist und war niemals 100% eindeutig.
Zudem weiß man nie, ob sich ein Installateur an die Regeln gehalten hat.
Ich müsste jetzt also wissen, was an der Decke Plus, Minus und
Masse ist. Bzw. habe ich gelesen, dass Plus und Minus egal
ist, ich aber auf keinen Fall Masse und Minus verwechseln
darf?
Du musst wissen, welche Ader der Außenleiter und der Neutralleiter ist, viel wichtiger ist aber - das meinte wohl der, der dir das gesagt hat - dass du den Schutzleiter eindeutig identifizieren kannst.
Das kannst du aber ohne Erfahrung und Messgeräte leider nicht.
(Ein Polprüfer ist kein dafür taugliches Messgerät!)
Da ich nicht einfach auf gut Glück anschließen will hoffe ich,
dass ihr mir helfen könnt. Was passiert im schlimmsten Fall
wenn da was nicht passt (Ich habe die neuen Sicherungen mit
FI-Schutzschalter im Haus, keine Keramik mehr.)?
Du meinst, dass du Leitungsschutzschalter hast und keine Schraubsicherungen. Diese haben einen Kipphebel und sind ca. 18mm breit. Ein Fehlerstromschutzschalter ist ein heute als unverzichtbar angesehenes Gerät zum Schutz vor elektrischem Schlag und Feuer, dieser wäre mindestens doppelt so breit, meistens viermal.
Den hast du vermutlich nicht.
Was würde passieren?
- Die Lampe in der Leuchte leuchtet nicht.
- Du hast 230V Netzspannung auf dem Gehäuse der Leuchte.
- Bei Nachrüstung eines Fehlerstromschutzschalters springt dieser wegen Fehlanschluss von Leuchten immer heraus.
Alles das ist möglich.
Und wir können dir aus der Ferne leider nicht helfen.
Dein Fall ist der klassische Beweis, dass manchmal selbst das einfache Anschließen einer Leuchte durch den Laien nicht zuverlässig und damit sicher erfolgen kann.
Blöd, aber wahr.
(Solltest du nun trotzig ausprobieren, welche Kombination zum Erfolg führt:
Den Erfolg „Lampe leuchtet“ wirst du sicher hinbekommen.
Den Erfolg „Lampe leuchtet und stellt im Fehlerfall keine Lebensgefahr dar“ kannst du aber leider nicht garantieren.)