Lampe anschließen / Schalter anschließen => nur 3 Kabel in der Wand?!

Hallo ihr,

meine Frage lautet:

Ich habe mir eine Funklichtschalter gekauft, da ich mit der Platzierung des alten unzufrieden war.

http://up.picr.de/20581781hs.jpg

Laut Anleitung brauche ich 4 Kabel die aus der Wand kommen.
Ich habe aber nur ein Stromführendes(braun) und 2 schwarze (das mit dem Kreppband dran ist die Erdung)

Der Schalter funktioniert, nur die Lampe leuchtet nicht.

Was mache ich falsch, habe alle möglichkeiten durchprobiert?!

http://up.picr.de/20581777wu.jpg

http://up.picr.de/20581779jd.jpg

http://up.picr.de/20581780hm.jpg

MOD(TOO): Links klickbar gemacht

Hallo!

leider kann ich deine Fotos nicht sehen, weder 1. noch 2. Link.
versuche es mal zu korrigieren.

Aber vermutlich ist am Schalterplatz kein N-Leiter vorhanden, den der Funkschalter wohl benötigt.

Lichtschalter brauchen den nicht. Da ist 1 spannungsführender drin und hier offenbar 2 Schaltadern (Wechselschalter/Serienschalter) die zu 2 Lampen gehen.

Erde(Schutzleiter) ist immer gut, nur nützt er hier nichts, wenn man N braucht.

Ist keine Steckdose mit am Schalterplatz ? Da könnte man einen N herbekommen.

MfG
duck313

Nein leider keine Steckdose weit und breit

  • die bilder kannst du angucken wenn du dir den link kopierst und im browser einfügst… warum er den link nicht richtig übernimmt weiß ich nicht.

www.up.picr.de/20581777wu.jpg

www.up.picr.de/20581779jd.jpg

www.up.picr.de/20581780hm.jpg

www.up.picr.de/20581781hs.jpg

habe überhaupt keine ahnung, aber was würde passieren wenn ich den lampendraht quasi mit nem zusatzdraht verbinden würde und somit 2 drähte hätte?

weil erde und strom draht habe ich ja, der schalter läuft ja auch - nur die lampe nicht

http://www.up.picr.de/20581779jd.jpg

http://www.up.picr.de/20581777wu.jpg

http://www.up.picr.de/20581779jd.jpg

http://www.up.picr.de/20581780hm.jpg

http://www.up.picr.de/20581781hs.jpg

Ja, es ist so wie angenommen,
Funkempfänger braucht Dauerspannung 230 V, deshalb muss L und N angeklemmt werden.

Wie kommst Du darauf, die mit Kreppband markierte Ader sei „Erde“ ?

Und wieso klemmst Du überhaupt eine als „Erde“ angenommene Ader dort an ?
Das wäre ja grundfalsch !

Und wie hast Du es denn überhaupt angeklemmt ? das ist doch wieder falsch !
Braun auf L. (Angenommen braun ist der spannungsführende, die Phase = L)
Und die nächste Klemme ist der Schaltausgang des Empfängers( mit dem komischen Kreuz/Pfeilsymbol), da muss der Schaltdraht zur Lampe dran.
Die ist ja frei ! Dann geht es nie !
Dann 2 N-Klemmen, die einfach doppelt und untereinander gleichwertig sind.

Man braucht nur 1 x N, weil der N der Lampe am Schalterplatz üblich gar nicht da ist !
der ist in einer Verteilerdose und braucht hier nicht zu interessieren. Hauptsache an Decke beim Lichtauslass kommt dieser N an. Woher auch immer ist egal.

Das sind uralte Textil-umhüllte Adern, die sicherlich aus den 1950er Jahren stammen.
Es kann sehr gut sein, die markierte Ader ist der N-Leiter (genauer der PEN-Leiter)
Würde aber eher zu einer Schalter/Steckdosen-Kombination passen. Denn am Lichtschalter allein würde man keinen PEN brauchen.
Passt eher zu einem Serienschalter.
Was kommen den am Deckenplatz für Adern raus, Anzahl und Farbe ?

Dazu muss man mal messen, ob zw. Braun und der markierten Ader 230 V anliegen.
Mit "richtigem " 2-poligen Messgerät, Phasenprüfer hilft hier nicht.

Und ob die 3. schwarze Ader der Lampenschaltdraht (Richtung Deckenlampe) ist.

Dann müsste ja am vorherigen Lichtschalter braun und schwarz angeklemmt gewesen sein, wenn beide Adern verbunden, hat Deckenlicht geleuchtet ,oder nicht ?

Ich fürchte, Du brauchst doch den Fachmann, selbst wenn es scheinbar(aus der Ferne) simpel zu sein scheint.

MfG
duck313

2 Like

Hallo,

deine Annahmen, die rote Ader habe jene und die anderen Adern hätten diese Funktion sind vermutlich nicht zutreffend.

Zutreffend ist aber:

  • du hast dort uralte stoffumwickelte Adern, bei deren Anblick mir schlecht wird
  • in den Abzweigdosen sieht es vermutlich genauso katastrophal aus
  • diese Adern liegen im Leerrohr und können einfach getauscht werden

Jetzt mal Klartext:
Da ist Renovierungsstau! Solche Leitungen gehören ins Museum!
Niemand kann ohne Messungen sagen, welche Funktion die Adern haben.
In diesen Jahren (wir reden hier über etwa 60 Jahre alte Leitungen!) dürfte auch mit hoher Wahrscheinlichkeit kein Schutzleiter („Schutz durch isolierende Räume“) oder ein kombinierter Schutz- und Neutralleiter („Klassische Nullung“) verlegt worden sein.

Das ist sehr unschön und zeugt von mangelndem Risikobewusstsein des Eigentümers.

Ich verweigere bei solchen Installation jegliche Erweiterung und arbeite daran nur, wenn es um eine verschmorte ABzweigdose oder ähnliche Notfälle geht.

hmmm, danke für deine Beurteilung - hast du vielleicht trotzdem nen Tipp für mich wie ich die sache regeln könnte?
Meinst du ein Elektriker könnte mir da helfen? oder ist es, wie du schon sagst, ein hoffnungsloser Fall und eher was womit ich meinen Vermieter mal nerven sollte.

Hallo,
Oje…da gebe ich XStrom recht…gruselig…

Man könnte einen Funkschalter mit Batterie verwenden (braucht keinen N), aber da muß halt hinundwieder die Batterie gewechselt werden.

ABER: Bedenke ! Solltest DU da wirklich rumpfrimeln ???

Jörg

1 Like

Kabel + Funkschalter sind Schrott
Hallo,

die Installation ist wirklich ein Grusel in Grünspan.
Der Funkschalter wahrscheinlich Marke Noname ist ein riesiger Klotz.

Das kleine Ding passt in einen Lampenbaldachin:
http://www.kopp.eu/attachments/products/downloads/80…

Das ist das richtige Teil für Nicht- Elektriker
http://www.kopp.eu/attachments/products/downloads/81…

Ich würde dir dringend abraten, da dran rumzufummeln. Wenn, muss da ein Elektriker ran.Kaufe besser einen batteriebetriebenen Funkschalter (nutze ich auch) und für Lampensockel gibt es auch passende Funkempfänger. Wäre in deinem Fall der sicherste und schnellste Weg.

Kann so nicht funktionieren
Moin,

Ich habe mir eine Funklichtschalter gekauft, da ich mit der
Platzierung des alten unzufrieden war.

http://up.picr.de/20581781hs.jpg

so wie Du das angeschlossen hast kann es nicht funktionieren. Und wenn das mit Kreppband umwickelte Kabel tatsächlich der Schutzleiter sein sollte, hat der an dem Anschluss am Aktor überhaupt nichts zu suchen.
Die Kabel stammen aus der Zeit der Bauernkriege. Da ist wahrscheinlich noch Bergmannrohr verlegt? Grundgütiger. Meine Hütte ist Baujahr 1910, aber so etwas wie auf Deinem Foto gibts hier nicht mehr.
Es ist nicht böse gemeint sondern wirklich ein guter Rat, um den Du hier ja auch gefragt hast:
Lass die Finger davon und hol einen Elektriker an den Start.

Gruss Jakob

Haus ist Baujahr 1953 :stuck_out_tongue_winking_eye:

ich werd wohl an nem Fachmann nicht vorbeikommen…