Lampe/Leuchte auf Batteriebetrieb umrüsten

… möglich?
Hallo, für ein Gartenhaus, bei dem weit und breit kein Stromanschluss verfügbar ist, soll eine Deckenlampe für Licht sorgen, bei dem auch noch etwas erkannt werden kann. Offene Kerzen sind mir zu unsicher.
Batterie- oder Akku Leuchten/ Lampen scheinen immer nur sehr klein zu sein und den Raum nicht auszuleuchten… Gibt es auch eine Hängelampe die mit Batterie nutzbar ist, oder kann eine vorhandene LED Hängeleuchte auf Batteriebetrieb umgerüstet werden? Der Stromverbrauch soll hier ja sehr viel niedriger sein.
der Raum ist etwa 18qm groß.
Das Ganze soll natürlich auch noch nett aussehen und nicht nach nullachtfuffzehn Werkstatt

Vielen dank für eure Tipps
ThelmaLou

Hallo ThelmaLou,

eine kleine Photovoltaik-Inselanlage einzurichten ist wohl nicht erwünscht? Ich fürchte, ohne etwas Improvisation wird es ansonsten schwierig, zum gewünschten Ergebnis zu kommen. Es gibt sicherlich zum Beispiel Campngleuchten mit LED-Leuchtmittel, aber das sieht ja doch nicht so pralle aus, wenn man so eine an die Decke hängt…

Fertiglösungen, wo man bereits Solarpanel mitsamt Leuchte erhält scheinen mir helligkeitsmäßig weit entfernt vom Ziel zu sein.

Wie lange soll denn das Teil nachher leuchten können bis der Akku oder die Batterie leer ist?

Also wenn etwas technisches Verständnis da ist, würde ich zu einem zyklenfesten 12-Volt-Bleiakku raten. Damit kann man fertig erhältliche 12 V-LED-Leuchtmittel betreiben (vgl. http://www.ebay.de/itm/LED-Spot-OSRAM-GU5-3-12V-10W-…). Den Akku kann man mit einem entsprechenden Netz-Ladegerät zu Hause aufladen und es besteht noch die Möglichkeit, sich nachträglich dafür zu entscheiden, ein Solarpanel oder vielleicht einen Windgenerator dazu zu bauen. Dies erfordert natürlich einen passenden Laderegler. Ein weiterer Vorteil läge hierbei darin, bei Bedarf auch andere Geräte als welche zur Beleuchtung so betreiben zu können (Radio oder ähnliches).

Billig wäre das allerdings leider nicht…

MfG
Marius

Hallo zusammen,
es gibt für den Campingbereich handelsübliche Energiesparlampen für 12V.
Damit könnte man jede Deckenlampe mit E27-Fassung ausstatten und an eine Autobatterie anschließen.

Google hilft

Gruß Holger

Hallo Thelmalouise,

Warum richtest Du Dir nicht ein 12V Halogensystem ein und nimmst statt der Halogenlampen LED-Leuchtmittel? brauchen ca 1/10 des Stromes bei ungefähr gleicher Helligkeit. Dann reicht ein Bleiakku (Achtung du brauchst eine Traktionsbattereie) Die Lampenfassungen nennen sich MR16

Billig wäre das allerdings leider nicht…

Eben, und deswegen nehmen Gartenhausbesitzer ihren (Blei)akku immer abends mit nach Hause um ihn aufzuladen und zu pflegen. (wenn man mit dem Auto anreist was gewöhnlich ist, sonst wäre es sehr mühsam).

Moin ThelmaLou,

wir hatten früher immer zum Zelten so eine Petroleumlampe. Das war richtig gemütlich.

LG Detlev

Abstrahlwinkel der LED-Spots
Diese Idee ist gut, doch den genannten LED-Spot gibt es für 25€.
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/…

Der genannte LED-Spot ist auch gut, aber für eine Hütte wenig geeignet. Der Abstrahlwinkel ist mit 36° einfach zu eng. 60° oder 120° sollten es schon sein. Dann reichen je nach größe der Hütte 4-8 Spots aus.
[http://www.amazon.de/s/ref=sr_nr_p_36_0?__mk_de_DE=%…](http://www.amazon.de/s/ref=sr_nr_p_36_0? mk_de_DE=%25C3%2585M%25C3%2585Z%25C3%2595%25C3%2591&bbn=248429031&sort=price&qid=1337115160&rh=n%253A213083031%252Cn%253A%2521213084031%252Cn%253A227261031%252Cn%253A248429031%252Cp_n_feature_three_browse-bin%253A249246031%252Cp_36%253A1600-3000%252Cp_4%253AOsmot+Ecolight%257CPhilips&rnid=225422031&low-price=16&high-price=22%252C7&x=0&y=0%23/ref=sr_st? mk_de_DE=%25C3%2585M%25C3%2585Z%25C3%2595%25C3%2591&bbn=248429031&qid=1337115191&rh=n%253A213083031%252Cn%253A!213084031%252Cn%253A227261031%252Cn%253A248429031%252Cp_n_feature_three_browse-bin%253A249246031%252Cp_36%253A1600-2270%252Cp_4%253AOsmot+Ecolight%257CPhilips%252Cp_72%253A225442031&sort=reviewrank_authority)
http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…
http://www.osmot-ecolight.de/fassung-gu53-c-24-3.htm…

Das verlegen der Leitungen ist dann recht einfach.
http://www.osmot-ecolight.de/installationssockel-vol…

Gruß
angerdan

GU5.3
Der Sockel nennt sich GU5.3, die Bauform MR16.
Die Energieffizienz ist bei LED-Spots etwa 7-10x so hoch wie bei Halogenspots. Bei Glühlampen-Ersatz ist es der Faktor 5-7, da dort der Abstrahlwinkel weiter ist.
http://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/…

Hallo, dass sind ja recht viele Hinweise, vielen Dank.

Die uerspruengliche petroleumleuchte ist natuerlich ganz heimelig, aber auch nicht so lichtergiebig. Mit Petroleum / Lampeneol leuchten hole ich mir zudem offenes Feuer ins Haus, was ich ja vermeiden will.

Bisher habe ich mich als Elektro Laie damit begnügt, Glühbirnen in vorhandene Leuchten einzuschrauben und es ist mir auch schon mal gelungen, Deckenleuchten am Stromnetz anzuschließen, ohne dass es für mich oder andere zur Gefahr wurde,
Bei euren anderen Hinweisen habe ich jedoch noch etwas Nachholbedarf im Verstehen.

Also mit einer Bestimmten Form von Batterie (trans sowieso ) bleiakku und leicht zu verlegender Kabel ( egal wie lang?) kann eine oder bis zu vier/ sechs LED Leuchten bestimmter Bauart gekoppelt werden und der Abstrahlwinkel sollte >60 oder besser 120 betragen. Soweit habe ich es jetzt erst mal im Kopf.

Die Batterie hat also 12volt. Wie kommen die da rein? Ich habe kein Auto und muss dass Ganze zum aufladen nach Hause per Bus oder Fahrrad transportieren. Zu Hause dann an die Steckdose (220/230V) anschließen? Geht das überhaupt? Wie lange wäre solche eine Aufladezeit und wie lange die nutzungsintervalle? Wenn eine LED Leuchte schon mal 25€ kostet und es davon gleich vier braucht um was sehen zu können, macht das 100€. Hinzu kommt die Batterie.
Reicht dass dann auch, einen ca. 18qm großen Raum mit ca.2,50m höhe auszuleuchten, damit dabei z.b. Gelesen werden kann? Die Nutzung wassere im Sommer nicht allzu oft, jedoch in den Monaten März und Oktober täglich ca. 2-4 h, je nach Helligkeit am Morgen oder Abend.
Eine solaranlage wäre Super, nur werden die in dieser Kleingarten Anlage ständig geklaut und mit der Versicherung gibt es auch Probleme.

Mit gutem Gruß
ThelmaLou

Beim fabrizieren der Schreibfehler und Erfindung neuer Begriffe hilft mir mein iPad. Leider ist dessen programmiertes ‚Deutsch‘ mit meinem noch nicht ganz kompatibel. Ich bitte um Nachsicht.

LED und Solar
Wie wäre damit:
http://www.conrad.de/ce/de/product/860549/SOLAR-PANE…

Eine solaranlage wäre Super, nur werden die in dieser
Kleingarten Anlage ständig geklaut und mit der Versicherung
gibt es auch Probleme.

In Verbidnung mit deiner Aussage, dass du mit Fahrrad/Bus unterwegs bist, fällt mir da nicht mehr besonders viel ein.

In der Tat muss ja die Energie irgendwie dahin transportiert werden, einen Bleiakku möchte man nicht lange tragen.

Aber:
Wenn man eine einfache Decken- oder Wandleuchte kauft und dann eine aus dem Camping-Bereich stammende 12V-Energiesparlampe einbaut (etwa so eine hier: http://www.reichelt.de/Solarleuchten/SOLSUM-ESL11/3/…& ), dann benötigt man pro Stunde Licht nur einen Akku mit 1 Ah Kapazität (theoretisch).

Dieser hier:
http://www.reichelt.de/Blei-Vlies-Akkus-12V-zyklisch…&

wäre zyklenfest (entlädt man sie regelmäßig bis zur Hälfte, dann hat sie nach 600 Zyklen immer noch 60% ihrer Kapazität). Sie kann eine 11W Lampe also problemlos 8 Stunden lang beliefern, dann geht es auf die 50% Grenze. Leider wiegt so ein Brummer 4,2kg.

Die 11W Lampe kannst du in etwa mit einer 60W Glühlampe vergleichen.

Wenn man trotzdem ein Solarpanel irgendwie diebstahlsicher montieren könnte, wäre das natürlich besser, denn dann würde sich das Akku-Schleppe erübrigen.