In unserer Lampe sind Birnen mit bis zu 7W bis 40Watt vorgesehen. Jetzt habe ich noch Energiesparlampen mit 11W rumliegen. Kann ich die eindrehen ohne das mir die Sache in Flammen aufgeht?
Hallo!
Komisch, ich dachte bisher 11 W liegt INNERHALB der angegenenen Spanne von 7 - 40 W ?
Wenn 40 W (alte GlĂĽhlampenbauart = heiĂź) geeignet sein sollen, dann doch auch alle Energiesparlampen bis 40 W.
und wenn das Mindeslast und Gesamtlast wäre, dann muss man eben rechnen und 11 W mal  Zahl der Fassungen nehmen.
MfG
duck313
Wenn 40 W (alte GlĂĽhlampenbauart = heiĂź) geeignet sein sollen,
dann doch auch alle Energiesparlampen bis 40 W.
Das ist das alte Missverständnis der ganzen Zahlen auf den elektrischen Geräten. Der Laie ist halt schnell überfordert der Elektrik. Da ist etwas Angst besser als zuviel Hoffnung.
Ein Gerät für 110V darf man nicht an 230V anschließen. Eine Lampe mit 11 W aber in eine Fassung eindrehen, auf der 40 W steht. Wie soll der Laie das auseinanderhalten (außer er hat in der 9. Klasse im Physikunterricht nicht nur Kreide geholt).
Die Verwirrung ist folglich nachvollziehbar, wenn auch unbegrĂĽndet.
Die Antwort hast du ja schon gegeben: die max. 40 W bezieht sich auf konventionelle Glühbirnen, die eine gewisse Abwärme Erzeugen. Die Fassung darf nur nicht heißer werden, als sie es durch eine konventionelle 40W Birne werden würde.
Deine Energiesparbirne spart Energie, weil sie eben nicht so viel Energie in Wärme umsetzt. Also kannst du sie problemlos reindrehen.
GĂĽnther
Hallo, da 11W auf jeden Fall weniger als 40W sind kann an die ESL bedenkenlos einsetzen.
Hallo,
du kannst auf jeden Fall eine 11 ESP vewenden, da die Stromaufnahme geringer ist, aber die Lichtausbeute höher.
mfg Peter
Elektromeister
Moin,
wobei ich bei einer Lampe mit „normalen“ Glühbirnen noch nie eine Beschränkung nach unten hin gesehen habe. Macht auch wenig Sinn.
Es sei denn, es ist ein Trafo eingebaut. Da hieße, die Lampe läuft auf 12V. Dann passt das mit der ESL nicht. Aber auch von der Fassung nicht…
Es fehlen Informationen…
Haelge
Hi, naja der Sockel kann bei ESL ganz schön warm werden, und Glüh"birnen" mit 7W dürften eine Rarität sein.
Also wäre vielleicht doch davon auszugehen das ESL mit bis zu max.7W und Glühlampen bis zu max. 40W gemeint sind.
Noch dazu wo in den Fragen ja nicht „von bis“ sondern 2 x „bis“ steht.
Da 2 x mit ähnlicher Formulierung gefragt wurde gehe ich nicht von einem Tippfehler aus.
vielleicht steht dort tatsächlich ESL bis 7W und Glühlampe bis 40W,
wäre ja auch in etwa gleich hell, was dann dem Sinn der Lampe entspräche.
OL
Warnung
Hallo GruĂź- und Namenloser
An Deiner Stelle wĂĽrde ich nicht allzu viel Vertrauen in die bisherigen Antworten setzen, obwohl sich darunter die Antwort eines ansonsten absolut vertrauenswĂĽrdigen Fachmanns befindet.
In unserer Lampe sind Birnen mit bis zu 7W bis 40Watt vorgesehen.
Zuerst einmal eine Definition der von mir im Folgenden verwendeten Begriffe:
Leuchtmittel wie GlĂĽhlampen (GlĂĽhbirnen), Energiesparlampen (ESL) usw. nennt man korrekt Lampen.
Die mehr oder weniger geschlossenen „Gehäuse“, in welche man diese einsetzt (einschraubt), nennt man korrekt Leuchten.
Wieso zwei verschiedene Angaben? Beziehen sich die 7W auf ESL und die 40W auf konventionelle GlĂĽhlampen?
Das würde nämlich durchaus Sinn machen.
Alle Leuchtmittel (Glühlampen, ESL, LED-Lampen) erzeugen Abwärme entsprechend ihrer elektrischen Leistungsaufnahme. Diese Abwärme erhöht die Umgebungstemperatur der Lampe in der Leuchte, abhängig von deren Bauart. Und diese Umgebungstemperatur wiederum wirkt sich negativ auf die Lebensdauer der Lampe aus. Soweit scheint das allen „Experten“ bewusst zu sein.
Weniger bewusst scheint den Experten jedoch zu sein, dass die verschiedenen Lampentypen unterschiedlich temperaturempfindlich sind. So kann in einer bestimmten Leuchte die durch 60W erzeugte Wärme für Glühlampen durchaus im Rahmen des Zulässigen liegen, während in der gleichen Leuchte die durch 11W erzeugte – wesentlich geringere – Wärme die temperaturempfindlichere Elektronik einer ESL unzulässig schädigt.
Jetzt habe ich noch Energiesparlampen mit 11W rumliegen. Kann ich die eindrehen ohne dass mir die Sache in Flammen aufgeht?
Das die Sache in Flammen aufgeht, ist möglich, aber nicht sehr wahrscheinlich. Ich habe folgende Erfahrung gemacht: Ich habe im Flur eine für 40W Glühlampen zugelassene Leuchte in Laternenform, also mit „Rundumverglasung“. Die war mir zu dunkel und so habe ich damals eine 9W ESL des von der Stiftung Wahrentest bestbewerteten Fabrikats eingesetzt. Die Lichtleistung befriedigte durchaus, die Lebensdauer nicht. Jeweils nach 1 bis 4 Wochen war die ESL hin. Dann ist mir die Möglichkeit in den Sinn gekommen, dass das Problem die Temperatur in der Leuchte sein könnte. Ich habe die Leuchte so umgebaut, dass sowohl über als auch unter dem Lampenglas ein schmaler Luftspalt entstand. Dadurch wurde das Lampeninnere besser gekühlt. Jetzt wird eine zufriedenstellende Lebensdauer (>2Jahre) erreicht.
Ich hoffe, das hilft Dir
GruĂź merimies