Lampe mit Netzstecker an nicht schaltbaren

… anschluss anschließen

Hallo, ich habe folgende Frage, ich nehme gleich vorweg, dass ich selbst nicht der größte Elektrotechniker bin, aber im Freundeskreis entsprechend Leute mit ausreichenden Kenntnissen habe!

Ich habe mir für mein Bad einen Spiegel mit integrierter Beleuchtung bestellt. Bisher habe ich einen separaten Spiegel und eine Lampe angebracht, die über einen nicht schaltbaren Anschluss angeschlossen ist und einen eigenen An-Aus-Schalter hat.

Der gerade bestellte Spiegel hat, wie ich gerade erst gesehen habe, den Stromanschluss über den klassischen Netzstecker, jedoch auch einen eigenen Schalter. Daher stellt sich für mich die Frage, ist es möglich, den Stromanschluss am Spiegel so „umzubauen“, dass dieser an den nicht schaltbaren Anschluss kann, oder ist dies nicht möglich? Die im Spiegel integrierte Beleuchtung ist mit 2x13 Watt Leuchtstoffröhren ausgestattet.

Sofern ein Umbau möglich ist, würde ich jemanden mit entsprechenden Fachkenntnissen daran lassen, wenn ein Umbau nicht möglich ist, könnte ich die Bestellung immer noch stornieren.

Schon mal vielen Dank für Eure Rückmeldungen!!!

Ich habe mir für mein Bad einen Spiegel mit integrierter
Beleuchtung bestellt. Bisher habe ich einen separaten Spiegel
und eine Lampe angebracht, die über einen nicht schaltbaren
Anschluss angeschlossen ist und einen eigenen An-Aus-Schalter
hat.

Der gerade bestellte Spiegel hat, wie ich gerade erst gesehen
habe, den Stromanschluss über den klassischen Netzstecker,
jedoch auch einen eigenen Schalter.

Fehlt da ein „k“???
Denn wenn er einen eigenen Schalter hat, ist doch alles in Ordnung.
Und wenn er keinen eigenen Schalter hat, dann muss man den eben in der Zuleitung / in der Netzanschlussleitung nachrüsten.

Was fehlt, ist ein „Schnurzwischenschalter“, sechs passende Adernendhülsen, Werkzeug und 5min Arbeit.

Wenn sich jemand damit „auskennt“, dann schau im trotzdem über die Schulter.
Verwendet er keine Aderendhülsen, dann hau im kräftig auf die Finger und ändere seinen Status von „sich auskennen“ auf „pfuschen“.
Ebenso müssen die Leitungsenden am Schalter gut zugentlastet sein.
Und beim Herausreißen der Leitungen soll sich der Schutzleiter (gelb-grün) als letzte Ader aus den Klemmen lösen, muss also ein wenig länger als die anderen sein.

Sofern Du keinen Schnurzwischenschalter haben möchtest, kann man auch einen Schalter in den Spiegel integrieren.
Dazu muss ein Glaser (deren tägliches Brot das ist) ein Loch in das Glas machen, in welches man einen entsprechenden Druckschalter integriert.
Aber Achtung: Am Spiegel kondensiert regelmäßig Wasser und läuft herunter. Ein im Spiegelglas integrierter Schalter muss unbedingt dagegen geschützt werden.

Guten Morgen!

Der Spiegel hat einen eigenen Schalter für „an“, „an mit Spiegelheizung“ und „aus“. Von daher muss kein Extraschalter eingebaut werden. Und da es ein Spiegel für ein Badezimmer ist, sollte das auch entsprechend abgedichtet sein für Nassräume.

Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste also das Netzkabel gekürzt werden, die entsprechenden Anschlussdrähte freigelegt werden und mit Klemmen an die Verkabelung aus der Wand angeschlossen werden, richtig?

Da es mir durchaus bewusst ist, dass auf den Kabeln aus der Wand ein Dauerstrom anliegt, werde ich mich selbst nicht an die Verkabelung wagen und bevor ich da jemanden basteln lasse, natürlich die Sicherung abstellen :wink:

Vielen Dank schon mal für den Tipp, ich hoffe, ich habe als Laie das alles richtig verstanden?

Hallo,

zwei Möglichkeiten:

  1. Da wo bislang das Kabel aus der Wand kommt eine Dose setzen, und an die Kabel eine geeignete Steckdose anschließen, in die Du dann den Stecker der Schrankbeleuchtung einsteckst. Diese Lösung hat den Vorteil, dass Du am Schrank nichts ändern musst (Gewährleistung/Garantie könnte sonst ein Problem werden).

  2. Dose setzen, und Stecker vom Kabel der Schrankbeleuchtung abschneiden. Mit Lampenklemmen das aus der Wand kommende Kabel mit dem Kabel des Schranks verbinden, und über die Dose eine Abdeckung mit Kabelauslass (gibt es von jeder besseren Schalterserie) montieren.

Gruß vom Wiz

Der Spiegel hat einen eigenen Schalter für „an“, „an mit
Spiegelheizung“ und „aus“. Von daher muss kein Extraschalter
eingebaut werden. Und da es ein Spiegel für ein Badezimmer
ist, sollte das auch entsprechend abgedichtet sein für
Nassräume.

Wenn ich das richtig verstanden habe, müsste also das
Netzkabel gekürzt werden, die entsprechenden Anschlussdrähte
freigelegt werden und mit Klemmen an die Verkabelung aus der
Wand angeschlossen werden, richtig?

Ahh, jetzt verstehe ich richtig. Es geht nicht ums Schalten, sondern darum, dass es sich um einen Wandauslass für Leuchten handelt, also nicht um eine Steckdose.

Ja, da wird man den Stecker abmachen und das direkt anschließen müssen.
Wenn es sich um eine Wandauslassdose („Schiffchen“) handelt

Bild:

http://www.elektro8.de/Installation/Unterputz-Mauerw…

dann ist da auch ausreichend Platz.
Wenn nicht, wird das ein Gefrickel, zudem sollten im Bad keine offenen Klemmen sein!

Da würde ich dann ganz unkoventionell mit Pressverbindern und ner Lage Schrumpfschlauch mit Innenkleber nehmen. So wird es sogar wasserdicht.

ist der Spiegel zufällig Aktionsware von Aldi oder Tchibo?

Ja, es handelt sich um den Spiegel von Tchibo. :wink:

Ich habe mal die alte Lampe im Bad abmontiert und geschaut, was sich dahinter genau verbirgt. Des kommt nur ein dickes graues Kabel aus der Wand, größer ist das Loch, welches in die Kachel geschnitten wurde auch nicht. Am Ende ist eine Lüsterklemme und über die wurde die bisherige Lampe angeklemmt.

Platz, eine richtige Steckdose zu setzen ist dort definitiv nicht, somit müsste ich das Stromkabel des Spiegels abschneiden/kürzen, und die einzelnen Kabel dann an der Lüsterklemme einsetzen, oder?

Vielen Dank auf jeden Fall schon mal für Eure Antworten und ich wünsche ein schönes Wochenende!

Des kommt nur ein dickes
graues Kabel

Rund oder Flach?

aus der Wand, größer ist das Loch, welches in die
Kachel geschnitten wurde auch nicht. Am Ende ist eine
Lüsterklemme und über die wurde die bisherige Lampe
angeklemmt.

soweit in Ordnung, allerdings müsste das bisherige Gerät die Lüsterklemme irgendwie verdeckt haben.

Platz, eine richtige Steckdose zu setzen ist dort definitiv
nicht,

dann scheidet diese Option aus.

somit müsste ich das Stromkabel des Spiegels
abschneiden/kürzen, und die einzelnen Kabel dann an der
Lüsterklemme einsetzen, oder?

Im Grunde ja, jedoch MUSS die Lüsterklemme vor FEUCHTIGKEIT geschützt werden. Im Baumarkt gibt es da graue Feuchtraumdosen, da kannste die kleinste nehmen. Darin wird die Lüsterklemme samt Leitungen untergebracht.

Das graue Kabel ist rund. Bisher verdeckt die Lampe selbst mit ihrer Halterung an der Wand die Lüsterklemme. Mit dem neuen Spiegel wäre auch eine Abdeckung gegen Feuchtigkeit, aber ich werde mir das mal anschauen, sobald der Spiegel da ist. Falls mir das zu unsicher sein sollte, werde ich den Tipp aufgreifen und die Schutzdose im Baumarkt besorgen, kostet bestimmt nicht die Welt :wink:

rundes Kabel, gut.

Ich würde diese Dose nehmen: http://www.pollin.de
Best.Nr. 550 425