Lampe Verkabeln, Art Deco Leuchte 5 Flammig

Hallo,

Ich habe eine wunderschöne Art Deco Leuchte, an der
5 Arme mit je einer Fassung sind.

Ein Foto ist hier zu finden:
http://imageshack.us/photo/my-images/32/artdecop.jpg/

Damals hatte ich Sie zwar zum Leuchten gebracht, jedoch war die Verkabelung grauenhaft.

Ich würde Sie gerne richtig verkabeln, sprich mit Erdung und etwas pfiffiger.

Zuvor hatte ich die je 2 Adern (insgesamt ja 10) jedes Armes in einer Art Baum zusammengezwirbelt, umwickelt und in dem Mittelholm der Metallampe gesteckt, da ich kaum Platz innerhalbt der lampe habe und die Nüsternklemmen nicht alle 5 Kabel gleichzeitig aufnahmen.
Wie gesagt, ich habe innerhalb des Mittelholms der Lmape nur ein ca 9 mm großes Loch und darüber eine nach obenhin geöffnete Schale

Meine Frage :

  • Welche Kabel/Adern (Dicke/Qualität) reichen für je eine E 27 Sockel ?

  • Wie kann ich die Erdung am besten anbringen (die Lampe besteht komplett aus Messing/Kupfer, die Schraubfassungen sind vermutlich Porzellan) ?

  • Wie kann ich die 10 Adern (oder eure Empfehlung) am besten zusammenschliessen, um danach nur noch die Eingänge für die Anschlüsse an der Decke zu haben ?

Vielen Dank, Fiete :smile:

Hallo Fiete,

also wirklich nachvollziehen kann ich das Problem nicht - normalerweise sind diese Lampen ja innen voll verkabelt.

Die Kabel werden normalerweise innen am Stern, wo die Arme zusammen laufen verkabelt und dann das Anschlusskabel zum oberen Ende der Lampe geführt, wo die Lampe dann mit Lüsterklemmen angeschlossen wird.

Bei 5 Armen verwendet man aber keine Lüsterklemmen, sondern Einzel-Klemmen, wie sie früher in Abzweigdosen (heute nimmt man Wago-Klemmen) verwendet wurden - diese gibt es in verschiedenen Größen und da kann man auch die 6 Kabel - Du musst ja auch das Anschlusskabel mit einbinden - verbinden.

Für die Verkabelung bietet sich 2adriges Flachkabel H05 VVH2-F 2 X 1mm² an.

Den Schutzkontakt kannst Du da, wo es am besten passt direkt am Messing befestigen - evtl. ein Loch bohren und Gewinde reinschneiden.

Ich denke mit dieser Verkabelung erübrigt sich das mit dem 9mm Loch - da passt ein Kabel ja locker durch.

Gruß Klaus

Hallo Fiete.
Zunächst das einfache. Die Erdung am besten oben , wo die die Lampe aufgehängt wird an das Gehäuse legen. Es geht ja darum, das Gehäuse abzusichern.
Kabelstärke reicht m.E. 0,75 mm² je Lampe.
Schwieriger dagegen ist schon die Kabelverlegung.
Wenn du dort, wo die Lampenarme in die Säule übergehen innerhalb der Säule Platz hast, dann führe dort die Kabel zusammen. Hierzu kann man Micro-Verbindungsklemmen (4 oder 3-teilig) nehmen oder aber die einteiligen Lüsterklemmen (gibts in schwarz, blau, braun u. grün). Da passen viele Kabel rein. die abisolierten Enden der Kabel, die von den Lampen kommen, würde ich zusammenlegenund zusätzlich verlöten, oder aber eine dicke Kabelhülse aufquetschen.Wenn das alles im unteren Teil der Lampensäule machbar ist, kannst du einen einzelnen Kabelstrang durch das dünne Rohr nach oben legen.
Musst du ausprobieren. Viel Erfolg

Hallo,

leider ist an solchen Lampen, die Verdrahtung so üblich.
Du kannst jetzt natürlich alle Leitungen gegen neue zweiadrige Litze austauschen. Diese müsse entweder mit einer entsprechend großen Lüsterklemme, oder es auch eine Schraubkappe die für flexibele Ader sind verdreht werden. Den Schutzleiteranschluß mußt du vom Schutzleiter der Zuleitung nehmen und am Geäuse der Lampe befestigen.

MfG
Jürgen

Ich würde Sie gerne richtig verkabeln, sprich mit Erdung und
etwas pfiffiger.

Zuvor hatte ich die je 2 Adern (insgesamt ja 10) jedes Armes
in einer Art Baum zusammengezwirbelt, umwickelt und in dem
Mittelholm der Metallampe gesteckt, da ich kaum Platz
innerhalbt der lampe habe und die Nüsternklemmen nicht alle 5
Kabel gleichzeitig aufnahmen.
Wie gesagt, ich habe innerhalb des Mittelholms der Lmape nur
ein ca 9 mm großes Loch und darüber eine nach obenhin
geöffnete Schale

Meine Frage :

  • Welche Kabel/Adern (Dicke/Qualität) reichen für je eine E 27
    Sockel ?

  • Wie kann ich die Erdung am besten anbringen (die Lampe
    besteht komplett aus Messing/Kupfer, die Schraubfassungen sind
    vermutlich Porzellan) ?

  • Wie kann ich die 10 Adern (oder eure Empfehlung) am besten
    zusammenschliessen, um danach nur noch die Eingänge für die
    Anschlüsse an der Decke zu haben ?

Vielen Dank, Fiete :smile:

Du bist ja flott, Vielen Dank :smile:

Klasse !!! Danke für die Hilfe

Dangggeeeeee für die Hilfe :smile:

Hallo Viete
schau mal hier auf den Link.
am besten du verwendest endverbinder zum quetschen.
bei Lampen solltest du nicht unter 0,75 mm querschnitt gehen.
zusammen in den Endverbinder rein .
fertig
Link :http://www.kabelschuhe-shop.de/Kabelschuhe/Endverbin…

Danke für die Antwort:smile:

Habe die Antworten gesehen u. kann mich nur anschließen.
Gruß Kurt

ahhh sieht klasse aus, danke für die antwort und den link :smile:

Jau dann gehts ab ans basteln :wink:

Bitte - gerne geschehen. Hoffe du hattest Erfolg.
Gruß Klaus

Du bist ja flott, Vielen Dank :smile:

Lieber Strehl-kus Fiete?
Liebe Strehl-kus Fiete?

Gratuliere zur Leuchte, ist sicher ein schönes Stück. Bei der Verkabelung ist an folgende Richtlinie zu denken:

Der Querschnitt der Zuleitung zu den einzelnen Fassungen hängt nicht von der Dimension des Schraubgewindes ab, sondern von der Stärke der jeweiligen Glühbirne die du in die Fassung einschraubst. Nachdem allerdings zunehmend die Tendez zur Spar-Lampe geht, also in einer Fassung zwischen 10 und 25 Watt als maximale Belastung zu erwarten ist, genügt auch ein Querschnitt von 0,5 bis 0,75 mm.

Die fünf Fassungen können, entweder so, wie du das bereits in Erwägung gezogen hast, mit jeweils einer einzelnen Zuleitung von 2 Drähten versorgt werden und in der Öffnung die zur Verfügung steht mit „Luster“-Klemmen zusammengefass und an den Lampenanschluss angeschlossen werden.

Wenn die Luster-Klemmen nicht Platz finden, weil die Leitungs-Zusammenführung zu hohen Querschnitt erreicht, dann wäre die alte Version des Verlötens (mit Lötkoben und Lötzinn) möglich. Anschließend ist die verlötete Stelle der Drähte mit mehrfacher Lage von Isolierband zu verkleben bevor sie in die Öffnung der Lampe gesteckt werden.

Eine Anschluß-Alternative die einerseits etwas aufwändiger klingt als das bereits bekannte, aber vom Platz-Angebot vielleicht interessant wäre ist auch zu überlegen:

Mit den zwei Zuleitungsdrähten von der Anschlußklemme gehst du zur ersten Fassung und von dieser mit beiden Drähten zur zweiten Fassung und von dieser mit beiden Drähten weiter zur dritten Fassung… usw. bis du bei der fünften Fassung angelangt bist. Um eine sichere und augeglichene Versorgung zu gewährleisten könnte man jetzt auch noch von der fünften Fassung wieder zurück zur Anschluß-Klemme gehen. Jetzt hast du maximal 2 x 2 Drähte an der Anschlußklemme und kannst dadurch eine wesentlich kleinere Lusterklemme dafür verwenden und die Verbindungsleitungen zwischen den Fassungen fallen, wie ich hoffe nicht so sehr in den Platz-Bedarf, wenn sie gut verstaut sind.

Als Leitungsfarbe empfehle ich für den Null-Leiter einen blauen Draht und für die Phase Schwarz oder braun und das Ganze in Ym-Qalität, also in einer feinen Litze die an den Anschluß-Enden verlötet wird. Natürlich geht auch Ye (also feste Kupfer-Leitung).

Bei der Erdung der Lampe kannst du an einem beliebigen Metall-Teil, wo eine Schraube oder eine sonstige Anschluß-Möglichkeit gegeben ist, die Erd-Leitung anbringen. Wenn es keine derartige Schraube gibt, dann ein Loch bohren, ein Gewinde scheiden und eine Schraube anbringen…

Die Farbe für die Erd-Leitung ist GELB-GRÜN (zweifarbig), der Querschnitt zumindest 1mm.

Gutes Gelingen
lg
Walter Praher
ORIGAMI.GRAZ

Klasse Tip !

Erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort.

Ich werde es auf jedenfall mal probieren mit deiner Variante der Verkabelung, das passt vermutlich sehr gut.

Viele Grüße, Timm

Eventuell werde ich irgendwann noch ein Foto reinstellen wenn alles geht, das wird aber noch dauern.

Leider keine Ahnung

ERFOLG!!!
Ich habe es geschafft, es waren duzende Stunden arbeit, da ich auch alle 118 Teile auseinandergebaut habe und polierte etc.

Ich habe nach dem ersten Versuch die Kabel durch die Öffnung unten zu führen dann die Technik benutzt, von 1 zu 2, von 2 zu 3 usw. zu gehen, das ging sehr schwierig aber lief :

Hier ein Foto der Einzelteile:

http://img221.imageshack.us/img221/9234/imag1212.jpg

und hier ist das gute Stück :

http://imageshack.us/photo/my-images/823/imag1228c.jpg/

ERFOLG!!!

Ich habe es geschafft, es waren duzende Stunden arbeit, da ich auch alle 118 Teile auseinandergebaut habe und polierte etc.

Ich habe nach dem ersten Versuch die Kabel durch die Öffnung unten zu führen dann die Technik benutzt, von 1 zu 2, von 2 zu 3 usw. zu gehen, das ging sehr schwierig aber lief :

Hier ein Foto der Einzelteile:

http://img221.imageshack.us/img221/9234/imag1212.jpg

und hier ist das gute Stück :

http://imageshack.us/photo/my-images/823/imag1228c.jpg/
.

ERFOLG!!!

Ich habe es geschafft, es waren duzende Stunden arbeit, da ich auch alle 118 Teile auseinandergebaut habe und polierte etc.

Ich habe nach dem ersten Versuch die Kabel durch die Öffnung unten zu führen dann die Technik benutzt, von 1 zu 2, von 2 zu 3 usw. zu gehen, das ging sehr schwierig aber lief :

Hier ein Foto der Einzelteile:

http://img221.imageshack.us/img221/9234/imag1212.jpg

und hier ist das gute Stück :

http://imageshack.us/photo/my-images/823/imag1228c.jpg/

ERFOLG!!!

Ich habe es geschafft, es waren duzende Stunden arbeit, da ich auch alle 118 Teile auseinandergebaut habe und polierte etc.

Ich habe nach dem ersten Versuch die Kabel durch die Öffnung unten zu führen dann die Technik benutzt, von 1 zu 2, von 2 zu 3 usw. zu gehen, das ging sehr schwierig aber lief :

Hier ein Foto der Einzelteile:

http://img221.imageshack.us/img221/9234/imag1212.jpg

und hier ist das gute Stück :

http://imageshack.us/photo/my-images/823/imag1228c.jpg/

.