Lampen im Bad in Paneelen

Hallo,

in einem Bad soll unter der Decke eine hinterlüftete Decke aus wasserfesten MDF-Paneelen „abgehängt“ werden. Die Lattenkonstruktion kann dabei max. 20 mm dick sein.

In diese Decke sollen Einbaulampen gebaut werden. Diese benötigen vermutlich einen Trafo. Gibt es Trafos, die man in 20 mm unterbringen kann? Worauf ist sonst zu achten?

Vielen Dank für Eure Tipps.

Hallo !

Das ist sehr wenig Hohlraum !

Das wird knapp mit den Trafos,selbst wenn man welche findet,die so flach sind. Problem,sie müssen durch eine Lampenöffnung(Lochausschnitt) herein und herausgenommen werden können,dazu muß man sie kippen,dadurch brauchen sie mehr Platz als 2 cm.

Warum steht denn nur so wenig Abhängeplatz zur Verfügung ?
2 cm ist doch für Einbau-Halos oder ähnliches schon sehr wenig bis zu wenig,selbst wenn man die Plattendicke mitrechnet.

Trafos müssen die Sicherheitszeichen haben,die den Einbau(das Einlegen) in Holzteile erlauben. Das ist das sog. „Möbelschutzzeichen“,ein Symbol bestehend aus dem Buchstaben „M“ in einem Dreieck.
Am besten,wenn Trafo und Leuchten das doppelte Möbelschutzzeichen haben (also 2 x „M“).Dann ist man auf der sicheren Seite. Diese Trafos werden auch im Fehlerfall nicht so heiß,das sie Holz entzünden können.

Warum übrigens MDF,man kann doch auch Feuchtraum-Rigipsplatten verwenden(grüner Karton) oder Fermacell ?

MfG
duck313

Vielen Dank für Eure Tipps.

Duck hat mal wieder vollkommen Recht, aber bevor du mit der Arbeit beginnst solltest du sehen ob es solche Lampen mit einer Einbautiefe von 32mm überhaupt gibt, wenn die MDF-Platte 12mm dick ist.

Die Decke anfräsen gilt nicht.

Gruß

in einem Bad soll unter der Decke eine hinterlüftete Decke
aus wasserfesten MDF-Paneelen „abgehängt“ werden. Die
Lattenkonstruktion kann dabei max. 20 mm dick sein.

In diese Decke sollen Einbaulampen gebaut werden. Diese
benötigen vermutlich einen Trafo. Gibt es Trafos, die man in
20 mm unterbringen kann? Worauf ist sonst zu achten?

Hallo Tom,

kannst du den/die Trafos nicht außerhalb anbringen?
Bei mir sind die zwei Trafos, je einer für drei Einbaulampen a 12 Volt im Flur, oben an der Badwand.

In einem Punkt irrt Duck ausnahmsweise, oder er hat schon weitergedacht :smile:

Wenn du erst den Trafo an der Decke befestigst, dann die Abhängung mit Ausschnitten dafür anbringst, passen da schon 32 mm „dicke“ Trafos rein.
Nachteil, weitergedacht, ist, bei Problemen kannst du sie nicht durch die Lampenlöcher herausfummeln, sondern mußt dann die Abhängung entsprechend groß ausschneiden usw.

Geht alles, wenn die Trafos befestigt sind, mit Klebeband oder einem Helfer, Bilder der Trafos an der Decke machen, wo ein oder zwei Zollstöcke mit im Bild sind, dann findest du sie wieder.
Es empfiehlt sich dann die Leitungen mit Heißkleber o.ä. zu fixieren.
Dann kannst du berechnen wo genau du aufschneiden kannst/mußt.

Was wohl Termid meinte ist, in der eigentlichen Decke eine Vertiefung für die Trafos erstellen. Ich würd da den Bohraufsatz nehmen mit dem ich auch Löcher für Steckdosen in Wände „bohre“, Ggfs. mit Hammer und meißel nachelfen.

Vielleicht wichtig, ich weiß nicht ob das Vorschrift im privaten Bereich ist.
Soweit ich weiß sind bei Deckenabhängungen Plastikdübel verboten, sie müssen aus Metall sein.
Grund, im Falle eines Brandes „könnten“ ja Menschen die sich dort im brennenden Bad aufhalten nach k.A. 30-60 min die MDF-Platte auf den Kopf kriegen.

Das macht sicher großen Sinn bei z.B. hohen Hotelhallen o.ä., da kann ja durchaus oberhalb der Abhängung ein Feuerchen entstehen, was die Plastikdübel schmelzen läßt.

In meinem Bad kann ich mir das aber absolut gar nicht vorstellen.

Gruß
Reinhard

In diese Decke sollen Einbaulampen gebaut werden.

Das ist aber sehr wenig Platz. 20mm lichte Höhe plus die Dicke der Paneelen ergibt die maximale Einbautiefe der Leuchten.
Da kannst du dir die „normalen“ Halogenlampen mit 50mm Durchmesser schon nicht einbauen, ohne mit Distanzringen um die Leuchte herum zu arbeiten.

Diese
benötigen vermutlich einen Trafo. Gibt es Trafos, die man in
20 mm unterbringen kann?

Das ist wirklich wenig Platz. Trafos halten nicht ewig, „einbauen und vergessen“ gilt nicht, die müssen auch gewechselt werden können.
Und gleichzeitig müssen sie weit genug entfernt von den Leuchten sein (Wärme!).

Aber ja, es gibt Mini-Trafos.
Zum Beispiel den TAB 50 von EVN Nürnberg mit 19mm Höhe. Aber nur 50W, das wird eng.

Aber ja, es gibt Mini-Trafos.

Zum Beispiel den TAB 50 von EVN Nürnberg mit 19mm Höhe. Aber
nur 50W, das wird eng.

Bei Conrad gibt es die mit 22mm Bauhöhe. Sind aber dann auch knapp 19cm lang.
60VA http://www.conrad.de/ce/de/product/550461/
105VA http://www.conrad.de/ce/de/product/550462/

Gruß
Holger

Was wohl Termid meinte ist, in der eigentlichen Decke eine
Vertiefung für die Trafos erstellen. Ich würd da den
Bohraufsatz nehmen mit dem ich auch Löcher für Steckdosen in
Wände „bohre“, Ggfs. mit Hammer und meißel nachelfen.

Hallo Reinhard.

Und eben genau das meinte ich nicht. Man kann nicht einfach mit einem Lochkranzbohrer 65mm ein Loch in die Decke dieser Größe bohren. Das kannst du bei dir zu Hause machen, weil du keinen Vermieter hast.

Und wenn man das macht sollte es mit Profiwerkzeug ab 120,-- € das Stück erfolgen. Denn niemand weiss wann das erste Moniereisen „im Weg“ ist.

Gruß
Termid

Hallo Fragewurm,

In diese Decke sollen Einbaulampen gebaut werden. Diese
benötigen vermutlich einen Trafo. Gibt es Trafos, die man in
20 mm unterbringen kann? Worauf ist sonst zu achten?

Bei jedem Bauteil muss man mit einem Frühausfall rechnen. So ein Vorschaltgerät kann 10 Jahre funktionieren aber auch schon nach 10 Minuten Betrieb ausfallen!

MfG Peter(TOO)

Hallo Termid,

Was wohl Termid meinte ist, in der eigentlichen Decke eine
Vertiefung für die Trafos erstellen. Ich würd da den
Bohraufsatz nehmen mit dem ich auch Löcher für Steckdosen in
Wände „bohre“, Ggfs. mit Hammer und meißel nachelfen.

Und eben genau das meinte ich nicht. Man kann nicht einfach
mit einem Lochkranzbohrer 65mm ein Loch in die Decke dieser
Größe bohren. Das kannst du bei dir zu Hause machen, weil du
keinen Vermieter hast.

das interessiert mich, angenommen eine Betondecke und ich mache da eine Vertiefung von sagen wir mal 30 mm Tiefe und vielleicht 40 mm breit und 200 mm lang, ggfs. auch 6-7 dieser Vertiefungen.
Ist da die Statik bedroht?

Und wenn man das macht sollte es mit Profiwerkzeug ab 120,–
€ das Stück erfolgen. Denn niemand weiss wann das erste
Moniereisen „im Weg“ ist.

Das verstehe ich nicht ganz, bei mir im Bad, als ich vor Jahren die Abhängung befestigt habe, war da beim Reinbohren kein „Montiereisen“ im Weg.

Und was genau meinst du mit Montiereisen?
http://www.google.de/images?q=montiereisen&um=1&hl=d…

Wenn, rechne ich vielleicht oberhalb von Türen, Fenstern mit Metall in der Wand, in meinem Bad aber nicht.

Gruß
Reinhard

Hallo Reinhard,

Und wenn man das macht sollte es mit Profiwerkzeug ab 120,–
€ das Stück erfolgen. Denn niemand weiss wann das erste
Moniereisen „im Weg“ ist.

Das verstehe ich nicht ganz, bei mir im Bad, als ich vor
Jahren die Abhängung befestigt habe, war da beim Reinbohren
kein „Montiereisen“ im Weg.

Und was genau meinst du mit Montiereisen?

Wer lesen kann ist manchmal im Vorteil, Moniereisen schreibt man ohne T:
http://www.google.de/images?um=1&hl=de&tbs=isch%3A1&…
Dann kommen auch die richtigen Bildchen …

MfG Peter(TOO)

Hallo Tom,

warum nicht einfach eine Konterlattung und das Problem und die ellenlange Diskusion hat ein Ende.

Gruß

Brandy

Na toll . . .
Hallo Brandy,

warum nicht einfach eine Konterlattung und das Problem und
die ellenlange Diskusion hat ein Ende.

wer lesen kann, ist klar im Vorteil.

Welchen Unterschied macht es denn, ob ich eine max. 20 mm dicke Lattung mit EINER Latte von 20 mm oder ZWEI von je 10 mm konstruiere?

Magst Du mir (und ggf. anderen Interessierten) mal ausführlich erläutern?

Aber ja, es gibt Mini-Trafos.

Zum Beispiel den TAB 50 von EVN Nürnberg mit 19mm Höhe. Aber
nur 50W, das wird eng.

Bei Conrad gibt es die mit 22mm Bauhöhe. Sind aber dann auch
knapp 19cm lang.

Problem: Zum Ein-/Ausbau benötigst du dann aber doch eine deutlich größere Öffnung oder Tiefe.

Hallo xstrom,

Problem: Zum Ein-/Ausbau benötigst du dann aber doch eine
deutlich größere Öffnung oder Tiefe.

das Thema habe ich schon ganz zu Anfang mit meinem Tischler besprochen und er schlug vor, das erste (oder eben letzte) Paneel „abnehmbar“ zu machen, ohne dass das zu sehen ist . . .

Ich muss also den Trafo bzw. die Trafos im Bereich dieses Paneels unterbringen und kann mit relativ wenig Aufwand daran.

Problem: Zum Ein-/Ausbau benötigst du dann aber doch eine
deutlich größere Öffnung oder Tiefe.

das Thema habe ich schon ganz zu Anfang mit meinem Tischler
besprochen und er schlug vor, das erste (oder eben letzte)
Paneel „abnehmbar“ zu machen, ohne dass das zu sehen ist . . .

Ich muss also den Trafo bzw. die Trafos im Bereich dieses
Paneels unterbringen und kann mit relativ wenig Aufwand daran.

Hallo Tom,

das Befestigen des letzten Paneels wird wohl, gehalten durch Magnete hinzukriegen sein.

Da dort in gewisser Weise ja keine Kraft auf das letzte Paneel ausgeübt wird, außer der Schwerkraft, würde ich „schwache“ und wenige Magnete nehmen, die grad so das Paneel halten.

Dann könnte es gehen, einen kurzen Streifen Gaffaband von unten an das letzte Paneel zu kleben und damit das Paneel zu entfernen.

Das ist jetzt nur eine Möglichkeit.

Gruß
Reinhard