Lampen, Watt, Lichtausbeute

Hallo,

wenn bei einer alten bzw. neuen Lampe angegeben ist, dass sie max. 60 Watt verträgt, was heisst das denn nun konkret in Bezug auf die MAXIMAL MÖGLICHE Lichtausbeute (ich will es so hell wie möglich haben).

Fall 1: alte 60 W-Lampe aus der Zeit, als es noch normale Glühbirnen gab.
Fall 2: neue Lampe (in 2013 hergestellt) auf der „max. 60 Watt“ steht.

Für beide Fälle möchte ich jeweils wissen:
Welche Wattzahl darf ich MAXIMAL verwenden bei
a) einer Energiesparlampe
b) einer Halogenlampe
c) einer LED-Lampe

Herzlichen Dank!
Claudia Lembach

Hallo,

Ich nehme an, Du meinst den Lampenschirm, bzw. die Birnenhalterung.

Wenn die Angabe auf dem Lampenschirm angegeben ist, ist damit die Wärmemenge gemeint. Zu Zeiten der guten alten Glühbirne wurde (fast) die ganze Energie in Wärme umgesetzt. Der Lampenschirm muss somit eine 60W Wärmequelle aushalten bzw. abkühlen können (Kühlrippen, luftiger Aufbau…). Das Kabel kann sich zwar auch erwärmen, das ist aber normalerweise kaum spürbar und bei der niedrigen Leistung unkritisch (Ausnahme: Widerstanskabel bei Speziallampen).

Heutzutage wird mit Energiesparlampen, oder noch besser mit LED Birnen viel weniger  Wärme abgegeben. Da es sowieso mit Energiesparlampen nur bis 23-25 W geht und bei LED nur bis 10-11 W hat sich das (für 60W) somit erledigt. Eine 10W Birne kann sowieso nicht mehr als 10 Watt Wärme abgeben, und bei dem guten Wirkungsgrad schon gar nicht :].

Das Tolle ist, dass bis ca. 1000 Lumen Licht rauskommt, was einer ca 100 W Glühbirne entspricht :]

Vorsicht mit Halogenlampen, die  werden sehr heiss und hier würde ich auf alle Fälle aufpassen. Maximal bis zur angegebenen Watt-zahl. 

Grüße
Matthias

Maximal immer 60W !!!   aber die Wattzahl (maximale Leistungsaufnahme) sagt nichts über Lichtausbeute aus.  http://de.wikipedia.org/wiki/Lichtausbeute

lg  tugu

Hallo Claudia,

bei der Lichtausbeute kommt es auf den wert Lumen [lm] an. Eine Normale 60 Watt
Glüh-leuchte hat ungefähr 700[lm]. Wie viele [lm] ein Leuchtmittel hat steht auf der Verpackung. LED Leuchtmittel geben bei weniger Watt genauso viel [lm] ab wie eine Glüh-leuchte kostet aber ein bisschen mehr. Je weniger Watt dein Leuchtmittel verbraucht desto mehr Strom kannst du einsparen, also achte auf beide Werte.

Gruß Alex

Hallo,
zunächst einmal:
deine Lampe ist eine Leuchte. Darauf steht die max. mögliche Leistung. Das bezieht sich auf die Wärmeerzeugung von Glühlampen (oder auch Leuchtmittel genannt). Wenn du nämlich eine 100W Glühlampe in deine für 60W zugelassene Leuchte schraubst, könnte die durch die zu hohe Wärme beschädigt werden.
Auch Halogenlampen sind Glühlampen.
Die anderen Leuchtmittel die du nanntest haben eine bedeutend geringere Abwärme, weshalb du da auch mehr Watt (-Äquivalent) einbauen könntest. Ob es Sinn macht, steht auf einem anderen Blatt.
Z.B. hat ein 15W LED-Leuchtmittel eine vergleichbare Lichtausbeute wie eine 100W Glühlampe.
Erstere könntest du locker einbauen, die zweite natürlich nicht.

Gruß
Bernd

Liebe Claudia Lembach,

über die _Wärmeleistung WATT _ und die _Lichtleistung (Helligkeit)  Lumen _ haben Dich ja nun alle reichlich aufgeklärt. 

Nun ist es an der Zeit auf zwei weitere praktische Aspekte zu schauen:

  • wie sieht das Gewinde aus  (auch Sockel genannt)
  • wie gelblich (warm) oder bläulich (kühl) soll Deine Lampe strahlen

Daher schau Dir im Fachgeschäft oder Baumarkt die brennende Lampe mal an und entscheide dann, wie Du es am angenehmsten findest. Eine Ecklampe im Wohnzimmer könnte eventuell gelblicher (wohnlich warm) und eine Lampe am Arbeitstisch kühler (strahlender kühl) sein.

Viel Erfolg beim Einkauf.
Ralf. 

Marke + Strategie

Hallo Claudia,

die Obergrenze der Leistungsaufnahme (Watt) des Leuchtmittels (Lampe) deiner Leuchte bezieht sich auf die Verlustwärme.Die von dir gewünschte Angabe der Lichtausbeute wird als Lichtstrom in Lumen angegeben.Für den Sockel E27 kannst du folgende Maximalwerte der drei Techniken vergleichen:0.750 Lumen aus 57W - Halogenlampe1.521 Lumen - LED-Lampe
1.500 Lumen - KompaktleuchtstofflampeDie jeweiligen Daten siehst du hier:http://www.idealo.de/preisvergleich/CompareProducts/…Ich persönlich bevorzuge LED-Lampen, da sie bei regelmäßigem Einsatz mittel- und langfristig wirtschaftlicher sind sowie eine höhere Farbwiedergabe haben als Kompaktleuchtstofflampen.VGangerdan

Alle Vorschreiber haben alles richtig gesagt. Also nie ein Leuchtmittel einbauen, dass eine höhere Wattzahl hat, egal, welche Technologie. Der Rest ist Geschmackssache. LG Thomas